LORA München

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2016 um 10:51 Uhr durch Marlus Gancher (Diskussion | Beiträge) (+homepage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Infobox Hörfunksender

LORA-Sendetechniker on air

LORA München (die Abkürzung steht für Lokalradio) ist ein lokaler Hörfunksender in München, der sich als Alternative zu den privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern versteht. Obwohl der Sender privatrechtlich organisiert ist – und auch Werbung erlaubt ist –, bietet LORA München als nichtkommerzielles und freies Radio eine Plattform für soziale, ökologische, kulturelle und politische Themen, Initiativen und Organisationen. Eigentümer sind die gemeinnützige LORA Programmanbieter GmbH, an der 11 Einzelpersonen als Gesellschafter beteiligt sind, und der LORA Förderverein e.V.[1]

Struktur und Organisation

Ca. 120 Redaktionen mit dementsprechend vielen Mitarbeitern stellen das LORA-Programm ehrenamtlich auf die Beine. LORA-internes Sprachrohr der Mitarbeiter und Koordinationsgremium ist die Redaktionskonferenz.

Sendelizenzinhaber ist die inzwischen als gemeinnützig anerkannte LORA Programm-Anbieter GmbH. Der LORA Förderverein trägt einen wichtigen Teil der täglichen Betriebskosten. Über verschiedene Vereinbarungen zwischen GmbH und seinen Gremien, dem Förderverein und der Redaktionskonferenz wird sichergestellt, dass Programminhalte innerhalb des selbstgesteckten Profils durch die aktiven Mitarbeiter selbst bestimmt werden. Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit sieht der Sender darin, den lebendigen Dialog mit den Hörern zu führen, und bietet dafür Livesendungen mit Einwahlmöglichkeit an, z.B. die Gegen-Sprech-Anlage und die gleichnamige, von Speakers Corner München redaktionell verantwortete Sendereihe.[2]

Geschichte

Die Vorarbeiten zu LORA München reichen bis Mitte der 1980er Jahre zurück. Mitglieder verschiedener Münchner Initiativen (Mieterinitiativen und Mitarbeiter von Lokalzeitungen, Gewerkschaften und selbstverwalteten Arbeitskollektiven, später auch von Friedensgruppen) bildeten eine Radioinitiative, zunächst unter dem Namen Bürgerradio Haidhausen.

Als LORA München präsentierte sich das Radioprojekt erstmals am 17. April 1986 der Öffentlichkeit. Der (erste) LORA-Förderverein wurde im Oktober 1986 gegründet, die LORA-GmbH (Inhaberin der Sendelizenz) im Februar 1987.

Sendestart war am 8. Oktober 1993 auf der UKW-Frequenz 89,0 mit einem zweistündigen Programm, montags bis freitags von 18 bis 20 Uhr. Gerichtliche Widersprüche der kommerziellen Hörfunkanbieter auf dieser Frequenz hatten den Sendestart um ein halbes Jahr verzögert - und auch am ersten Sendetag (4. Oktober 1993) noch durch eine einstweilige Verfügung einen Sendeabbruch erwirkt. Nach ca. 20 Minuten wurde die erste LORA-Sendung abgeschaltet und der bisherige Anbieter wurde wieder auf die Frequenz geschaltet. Erst am 8. Oktober 1993 konnte dann wirklich und endgültig mit dem Senden begonnen werden.

Ein halbes Jahr später, im Frühjahr 1994, wechselte man auf die Frequenz 92,4 und teilt sich seitdem die Frequenz mit Radio Feierwerk sowie anderen wechselnden Anbietern (anfangs Jazzwelle, später Relax FM, danach mit dem FAZ Businessradio, zwischenzeitlich noch AFK M94.5 und jetzt zwei religiösen Programmen: Christliches Radio München und Radio Horeb). Auf UKW-Frequenz 92,4 sendete man zunächst 3 Stunden täglich (18 bis 21 Uhr), ab August 2001 dann 5 Stunden (19 bis 24 Uhr) und seit Oktober 2004 dann Mo.–Fr. von 17 bis 24 Uhr.

LORA München sendete bis Ende Februar 2015 aus einem Sendestudio in der Gravelottestraße. Nach einer Eigenbedarfskündigung des Vermieters zog der Sender in die neuen Räume in der Schwanthalerstraße 81 um.[3]

Sendezeiten und Empfang

LORA München sendet Montag bis Freitag sieben Stunden Programm (von 17 bis 24 Uhr) auf der Frequenz UKW 92,4 MHz (Kabel: München: 96,75 MHz, Ingolstadt: 88,15, Landshut: 96,10, Bad Tölz/Miesbach: 95,25, Landsberg/Lech 91,75).

Seit Dezember 2012 sendet LORA wochentags auf DAB+ von 0 bis 16 Uhr und von 17 bis 24 Uhr. Zusätzlich ist LORA auf DAB+ samstags von 0 bis 6 Uhr und sonntags von 0 bis 7 Uhr, 10–13 Uhr und 14–21 Uhr zu empfangen. Das Programm wird auch im Simulcast als Livestream in den Formaten Ogg-Vorbis und MP3 verbreitet.

Sendungen

Jeden 2., 3., 4. und 5. Montag im Monat sendet LORA aus dem Münchener Eine-Welt-Haus über die dortigen Veranstaltungen, z.B. über Vorträge von Moshe Zuckermann oder Ilan Pappe.

Commons: LORA München – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen BLM.
  2. Profil von LORA München
  3. Sophie Anfang: Ein neues Zuhause für Radio Lora. Abendzeitung München, 14. Januar 2015, abgerufen am 28. April 2015.