Lachsbach (Elbe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2011 um 12:22 Uhr durch DynaMoToR (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lachsbach
Daten
Lage In Deutschland, Sachsen, Sächsische Schweiz
Flusssystem Elbe
Abfluss über Elbe → Nordsee
Beginn Zusammenfluss der Sebnitz und Polenz bei Porschdorf
50° 56′ 36″ N, 14° 8′ 6″ O
Quellhöhe 142 m ü. NHN
Mündung Bei Wendischfähre in die ElbeKoordinaten: 50° 55′ 25,7″ N, 14° 7′ 47,6″ O
50° 55′ 25,7″ N, 14° 7′ 47,6″ O
Mündungshöhe 127,8 m ü. NHN
Höhenunterschied 14,2 m
Sohlgefälle Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“
Länge Längenangabe ist keine Zahl[1]
Einzugsgebiet 269 km²[1]

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Der Lachsbach (veraltet: Die Lachsbach), auch Rathmannsdorfer Bach, ist der größte rechte Nebenfluss der Elbe in der Sächsischen Schweiz.

Geographie

Der Lachsbach entsteht durch die Vereinigung der Quellflüsse Sebnitz (links, um die Hälfte größer) und Polenz (rechts, etwas länger) im Elbsandsteingebirge bei Porschdorf. Die gemeinsame Mündungsstrecke beider Flüsse wurde erstmals 1543 als die beyde wasser erwähnt, eine heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung. Nach einem Lauf von nur drei Kilometern Länge mündet der Lachsbach oberhalb des Prossener Winterschutzhafens bei Wendischfähre in die Elbe.

Einzelnachweise

  1. a b TopographischeKarte 1:25.000

Siehe auch