„Lager (Statik)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 13: Zeile 13:
Das zweite (beziehungsweise und das dritte) Lager ist ein '''Loslager'''. Es unterbindet nur eine (beziehungsweise zwei) Translations-Bewegung und lässt die anderen zu, damit statische Bestimmtheit gewährleistet ist.
Das zweite (beziehungsweise und das dritte) Lager ist ein '''Loslager'''. Es unterbindet nur eine (beziehungsweise zwei) Translations-Bewegung und lässt die anderen zu, damit statische Bestimmtheit gewährleistet ist.


Beispiel für gemeinsame Anwendung eines Fest- und eines Loslagers ist die Lagerung eines Brücken-Trägers (Betrachtung in der vertikalen Ebene). Die Beweglichkeit im Loslager ist neben der formalen Gewährleistung statischer Bestimmtheit auch erforderlich, um "Zwängungen" (horizontale Kräfte) infolge Temperaturdehnungen zu vermeiden.
Beispiel für herzog stinkt gemeinsame Anwendung eines Fest- und eines Loslagers ist die Lagerung eines Brücken-Trägers (Betrachtung in der vertikalen Ebene). Die Beweglichkeit im Loslager ist neben der formalen Gewährleistung statischer Bestimmtheit auch erforderlich, um "Zwängungen" (horizontale Kräfte) infolge Temperaturdehnungen zu vermeiden.


== Kombinationen ==
== Kombinationen ==

Version vom 21. Juni 2012, 10:38 Uhr

Ein Lager im Sinne der Statik stellt die Verbindung zwischen einem Körper und seiner Umgebung her. Im Lager werden diejenigen Kräfte und Momente übertragen, die den Körper im Gleichgewicht halten. Der erweiterte Begriff Auflager drückt diesen Vorgang deutlicher aus.

In der technischen Praxis (Baustatik) ist mit Lager in der Regel eine Verbindung gemeint, die nur Kräfte übertragen kann. Eine auch Momente übertragende Verbindung wird als Einspannung bezeichnet. Neben Festlager (Fixlager) werden Loslager verwendet, die bei mehrfacher Lagerung eines Körpers gebraucht werden, um statische Bestimmtheit zu gewährleisten

Einspannung

Eine Einspannung unterbindet alle Bewegungs-Freiheiten des gelagerten Körpers. Sie überträgt sowohl Kräfte als auch Drehmomente. Ihr zugeordneter Freiheitsgrad ist f=0.

Festlager (Fixlager)

Ein Festlager unterbindet alle Translations-Bewegungen des gelagerten Körpers. Da keine Drehmomente übertragen werden, ist der Körper an zwei (in der Ebene) beziehungsweise drei (im Raum) Stellen zu lagern.

Loslager

Ein Loslager unter der Mitte einer Eisenbahnbrücke

Das zweite (beziehungsweise und das dritte) Lager ist ein Loslager. Es unterbindet nur eine (beziehungsweise zwei) Translations-Bewegung und lässt die anderen zu, damit statische Bestimmtheit gewährleistet ist.

Beispiel für herzog stinkt gemeinsame Anwendung eines Fest- und eines Loslagers ist die Lagerung eines Brücken-Trägers (Betrachtung in der vertikalen Ebene). Die Beweglichkeit im Loslager ist neben der formalen Gewährleistung statischer Bestimmtheit auch erforderlich, um "Zwängungen" (horizontale Kräfte) infolge Temperaturdehnungen zu vermeiden.

Kombinationen

Neben Fest- und Loslager sind auch andere Kombinationen von Bedeutung, ohne dass es dafür spezielle Bezeichnungen gibt. So wird zum Beispiel das Knickverhalten eines axial gedrückten Stabes wesentlich günstiger, wenn die Querverschiebung des gedrückten Stabendes und die Verdrehung der Enden verhindert werden. Im abgebildeten Beispiel ist rechts am oberen Ende beides mit Hilfe einer Einspannung, die eine Translation zulässt, verhindert

Siehe auch