Lecideales
Lecideales | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lecideales | ||||||||||||
Vain. |
Die Lecideales sind eine Ordnung der Schlauchpilze (Ascomycota) und enthalten flechtenbildende Arten.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alle Arten der Lecideales bilden Krustenflechten. Sie sind ausschließlich felsbewohnend.[1][2] Sie haben oft schwarz gefärbte Becher als Fruchtkörper mit einem langlebigen Rand und einer pigmentierten Fruchtschicht.[2] Die Ascosporen sind einfach.[2] Algenpartner sind Chlorophyta (Grünalgen) der Gattungen Asterochloris und Trebouxia.[3]
Lebensweise und Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Lecideales sind Flechten und sind alle felsbewohnend.[3][2] Sie sind weltweit verbreitet.[4]
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ordnung der Lecideales wurde 1934 von Edvard August Vainio erstbeschrieben.[5] Die Familie der Lecideaceae und der dazugehörigen Ordnung waren lange umstritten und galt als polyphyletisch. Schmull und Mitarbeiter erkannten aber eine Kernklade der Lecideaceae mit der Typusart Lecidea fuscoatra innerhalb der Lecanoromycetidae und stellten sie daher wieder in den Rang der Ordnung.[2] Die Lecideales bilden eine Schwesterklade zu den Peltigerales.[5] Lücking und Mitarbeiter stellten dann die monotypische Familie Lopadiaceae in die Ordnung Lecideales.[6]
Zur Ordnung gehören daher folgende zwei Familien mit den dazugehörigen Gattungen:[7]
- Lecideaceae: 29 Gattungen
- Amygdalaria mit 11 Arten
- Bahianora mit einer Art
- Bellemerea mit 10 Arten
- Bryobilimbia mit 9 Arten
- Catarrhospora mit zwei Arten
- Cecidonia mit zwei Arten
- Clauzadea mit 7 Arten
- Cryptodictyon mit zwei Arten
- Eremastrella mit zwei Arten
- Farnoldia mit 6 Arten
- Immersaria mit 8 Arten
- Koerberiella mit zwei Arten
- Labyrintha mit einer Art
- Lecidea mit ca. 100 Arten
- Lecidoma mit einer Art
- Melanolecia mit 7Arten
- Pachyphysis mit einer Art
- Paraporpidia mit drei Arten
- Poeltiaria mit 8 Arten
- Poeltidea mit drei Arten
- Porpidia mit 51 Arten
- Porpidinia mit zwei Arten
- Pseudopannaria mit einer Art
- Rhizolecia mit einer Art
- Romjularia mit einer Art
- Schizodiscus mit einer Art
- Stenhammarella mit einer Art
- Stephanocyclos mit einer Art
- Xenolecia mit zwei Arten
- Lopadiaceae: 1 Gattung
- Lopadium mit 10 Arten
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Cécile Gueidan, David J. Hill, Jolanta Miadlikowska, Francois Lutzoni: Pezizomycotina: Lecanoromycetes. In: D.J. McLaughlin, J.W. Spatafora (Hrsg.): Systematics and Evolution, The Mycota VII Part B. 2. Auflage. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2015, Kap. 4, S. 105, doi:10.1007/978-3-662-46011-5 (online).
- ↑ a b c d e Schmull, M., Miadlikowska, J., Pelzer, M., Stocker-Wörgötter, E., Hofstetter, V., Fraker,E., Hodkinson, B.P., Reeb, V., Kukwa, M., Lumbsch, H.T., Kauff, F., Lutzoni, F.: Phylogenetic affiliations of members of the heterogeneous lichen-forming fungi of the genus Lecidea sensu Zahlbruckner (Lecanoromycetes, Ascomycota). In: Mycologia. Band 103, Nr. 5, 2011, S. 983–1003, doi:10.3852/10-234, PMC 21642348 (freier Volltext).
- ↑ a b Miadlikowska J., Kauff F., Högnabba F., Oliver JC., Molnár K., Fraker E., Gaya E., Hafellner J., Hofstetter V., Gueidan C., Otálora MA., Hodkinson B., Kukwa M., Lücking R., Björk C., Sipman HJ., Burgaz AR., Thell A., Passo A., Myllys L., Goward T., Fernández-Brime S., Hestmark G., Lendemer J., Lumbsch HT., Schmull M., Schoch CL., Sérusiaux E., Maddison DR., Arnold AE., Lutzoni F., Stenroos S.: A multigene phylogenetic synthesis for the class Lecanoromycetes (Ascomycota): 1307 fungi representing 1139 infrageneric taxa, 317 genera and 66 families. In: Mol Phylogenet Evol. Band 79, 2014, S. 132–168, doi:10.1016/j.ympev.2014.04.003, PMC 24747130 (freier Volltext).
- ↑ Paul F. Cannon, Paul M. Kirk: Fungal families of the world. CABI Europe, Wallingford, Oxfordshire (UK) 2007, ISBN 978-0-85199-827-5, S. 307 (456 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Kraichak, E., Huang. JP., Nelsen, M., Leavitt, SD., Lumbsch H:T:: A revised classification of orders and families in the two major subclasses of Lecanoromycetes (Ascomycota) based on a temporal approach Get access Arrow. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 188, Nr. 3, 2018, S. 233–249, doi:10.1093/botlinnean/boy060.
- ↑ Robert Lücking, Brendan P. Hodkinson and Steven D. Leavitt: The 2016 classification of lichenized fungi in the Ascomycota and Basidiomycota – Approaching one thousand genera. In: The Bryologist. Band 119, Nr. 4, 2016, S. 361–416, doi:10.1639/0007-2745-119.4.361.
- ↑ N. N. Wijayawardene, K. D. Hyde, D. Q. Dai, M. Sánchez-García, B. T. Goto, R. K. Saxena, M. Erdogdu, F. Selçuk, K. C. Rajeshkumar, A. Aptroot, J. Blaszkowski, N. Boonyuen, G. A. da Silva, F. A. de Souza, W. Dong, D. Ertz, D. Haelewaters, E. B. G. Jones, S. C. Karunarathna, P. M. Kirk, M. Kukwa, J. Kumla, D. V Leontyev, H. T. Lumbsch, S. S. N. Maharachchikumbura, F. Marguno, P. Martínez-Rodríguez, A. Mešić, J. S. Monteiro, F. Oehl, J. Pawłowska, D. Pem, W. P. Pfliegler, A. J. L. Phillips, A. Pošta, M. Q. He, J. X. Li, M. Raza, P. P. Sruthi, S. Suetrong, N. Suwannarach, L. Tedersoo, V. Thiyagaraja, S. Tibpromma, Z. Tkalčec, Y. Tokarev, D. N. Wanasinghe, D. S. A. Wijesundara, S. D. M. K. Wimalaseana, H. Madrid, G. Q. Zhang, Y. Gao, I. Sánchez-Castro, L. Z. Tang, M. Stadler, A. Yurkov, M. Thines.: Outline of Fungi and fungus-like taxa – 2021. In: Mycosphere. Band 13, Nr. 1, 2022, S. 53–453, doi:10.5943/mycosphere/13/1/2.