Lenne (Weser)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2009 um 22:01 Uhr durch LatitudeBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ru:Ленне (Везер)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lenne
Daten
Lage Landkreis Holzminden, Südniedersachsen (Deutschland)
Flusssystem Weser
Quelle am Holzberg
bei Wangelnstedt-Linnenkamp
51° 51′ 26″ N, 9° 39′ 36″ O
Quellhöhe ca. 306 m ü. NN
Mündung an Braunschweigischer Pforte
bei Bodenwerder in die WeserKoordinaten: 51° 59′ 1″ N, 9° 31′ 14″ O
51° 59′ 1″ N, 9° 31′ 14″ O

Einzugsgebiet 125 km²
Linke Nebenflüsse Angerbach, Riehenbach, Wabach, Niederer Bach, Ahlbach
Rechte Nebenflüsse Vorwohle, Ruthe, Taukebach, Spüligbach
Kleinstädte Eschershausen, Bodenwerder
Gemeinden Wangelnstedt, Lenne, Kirchbrak

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die Lenne ist ein rechtsseitiger bzw. östlicher Nebenfluss der Weser im Landkreis Holzminden im Weserbergland, Niedersachsen (Deutschland). Sie ist ein Fluss zweiter Ordnung.

Verlauf

Der Fluss Lenne entspringt am Nordrand des Höhenzugs Holzberg. Seine Quelle befindet sich auf 306 m ü. NN auf dem Gebiet der Gemeinde Wangelnstedt, oberhalb des Ortsteils Linnenkamp im Flurstück Wolpersgrund.

Die Lenne fließt in überwiegend nordwestlicher Richtung durch die Dörfer Linnenkamp und Wangelnstedt, wo sie den Mittelgebirgszug Elfas (max. 409,6 m ü. NN) westlich passiert. Nach dem Dorf Lenne fließt die Lenne nordöstlich vorbei am Mittelgebirgszug Homburgwald (max. 406,1 m ü. NN) und durch die Stadt Eschershausen (mit Stadtteil Scharfoldendorf), von wo an sie zwischen den beiden Mittelgebirgen Ith (max. 439 m ü. NN; etwas entfernt) im Norden und Vogler (max. 460,4 m ü. NN) im Süden verläuft. Dabei fließt die Lenne durch die Dörfer Oelkassen und Kirchbrak und passiert das Dorf Linse (Stadtteil von Bodenwerder), wo mit dem Spüligbach ihr größter Zufluss einmündet.

Schließlich mündet die Lenne am Nordrand des Voglers zwischen dem Eckberg (203,6 m ü. NN; mit Aussichtsturm Bismarckturm) im Norden und der Königszinne (255 m ü. NN; mit Aussichtsturm Königszinne) im Süden direkt östlich der Stadt Bodenwerder in die Weser.

Lennemündung

Der Taleinschnitt an der Lennemündung wird Braunschweigische Pforte oder Porta Brunswiga genannt; das von der Lenne geschaffene Durchbruchstal öffnet hier eine Pforte vom ehemals hannoverschem Bodenwerder in das ehemalige Herzogtum Braunschweig.

Der von der Lenne in die Weser eingespülte Sand bildete früher eine Furt, so dass dort recht früh ein Handelsweg entstand. Bereits um 960 wurde deshalb auf der gegenüberliegenden Seite der Lennemündung das Kloster Kemnade gegründet.