Leo Peukert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2018 um 14:17 Uhr durch Weerth (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leo Peukert (Foto: Alexander Binder)

Leonhard „Leo“ Peukert (* 26. August 1885 in München; † 6. Januar 1944 in Tiengen) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler sowie Filmregisseur.

Leben

Er trat als Schauspieler ab 1904 an den Vereinigten Theatern in München auf, wo er bis 1908 blieb. 1909 kam er an das Berliner Lustspielhaus und wurde dort für den Film entdeckt. Bereits ab 1911 war Peukert in Stummfilm-Rollen zu sehen. Er begann in Filmen von Urban Gad und Heinrich Bolten-Baeckers, unter dessen Produktion er während des Ersten Weltkriegs in Komödien einer nach ihm benannten Leo-Reihe auftrat und bekannt wurde. In mehr als zehn Stummfilmen führte er Regie.

Insgesamt wirkte er in fast 300 Stumm- und Tonfilmen mit, in Hotel Sacher auch mit einer kleinen Gesangseinlage. In seinen letzten Schaffensjahren waren es vor allem Nebenrollen im bäuerlich-ländlichen Milieu, die ihn populär machten. Er war seit 1914 mit der Schauspielerin Sabine Impekoven verheiratet.

Zudem wirkte er als Beisitzer der Filmoberprüfstelle.[1]

Peukert ruht auf dem Waldfriedhof München, neben seiner Gattin.

Filmografie

  • 1911: Heißes Blut
  • 1912: Die arme Jenny
  • 1913: Mein Leopold
  • 1914: Kriegsgetraut
  • 1914: Michels eiserne Faust
  • 1915: Kulissenzauber
  • 1915: Nocturno
  • 1924: Mein Leopold
  • 1927: Der fidele Bauer
  • 1927: Funkzauber
  • 1927: Zwei unterm Himmelszelt
  • 1928: Almenrausch und Edelweiß
  • 1928: Ein besserer Herr
  • 1928: Flucht aus der Hölle
  • 1928: Ich hatte einst ein schönes Vaterland
  • 1929: Der Herr vom Finanzamt
  • 1929: Die lustigen Vagabunden
  • 1929: Skandal in Baden-Baden
  • 1929: Gestörtes Ständchen (Kurzspielfilm)
  • 1929: Der Sträfling aus Stambul
  • 1929: Fräulein Fähnrich
  • 1929: Hütet euch vor leichten Frauen
  • 1929: Madame Lu, die Frau für diskrete Beratung
  • 1930: Alimente
  • 1930: Die Csikosbaroneß
  • 1930: Drei Tage Mittelarrest
  • 1930: Der Sohn der weißen Berge
  • 1930: Wenn Du noch eine Heimat hast
  • 1930: Kohlhiesels Töchter
  • 1931: Moritz macht sein Glück
  • 1931: Meine Cousine aus Warschau
  • 1931: Die Mutter der Kompagnie
  • 1931: Stürmisch die Nacht
  • 1932: Die erste Instruktionsstunde
  • 1932: Hasenklein kann nichts dafür
  • 1932: Husarenliebe
  • 1932: Mein Freund, der Millionär
  • 1932: Spione im Savoy-Hotel
  • 1932: Das Testament des Cornelius Gulden
  • 1932: Drei von der Kavallerie
  • 1932: Der Diamant des Zaren
  • 1933: Das 13. Weltwunder
  • 1933: Die schönen Tage von Aranjuez
  • 1934: Eine Frau, die weiß, was sie will
  • 1934: Freut Euch des Lebens
  • 1934: Meine Frau, die Schützenkönigin
  • 1934: Zigeunerblut
  • 1934: Zu Straßburg auf der Schanz
  • 1934: So endete eine Liebe
  • 1934: Die vier Musketiere
  • 1935: Kampf um Kraft
  • 1935: Alles weg'n dem Hund
  • 1935: Hundert Tage
  • 1936: Das Hermännchen
  • 1936: Krach und Glück um Künnemann
  • 1936: Die Lokomotivenbraut
  • 1936: Horch, horch, die Lerch im Ätherblau
  • 1936: Befehl ist Befehl
  • 1937: Der Lachdoktor
  • 1937: Die Landstreicher
  • 1937: Die Umwege des schönen Karl
  • 1937: Brillanten

Einzelnachweise

  1. Zensurgutachten zum Film Die Teufelskirche vom 21. Juni 1921: Leo Peukert, Beisitzer