Leuchtturm Oberfeuer Blankenese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2017 um 11:43 Uhr durch Ein Dahmer (Diskussion | Beiträge) (Koordinaten gem. OSM). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Oberfeuer Blankenese
Oberfeuer Blankenese
Oberfeuer Blankenese
Oberfeuer Blankenese
Ort: Blankenese
Lage: Mühlenberg
Geographische Lage: 53° 33′ 21,7″ N, 9° 48′ 58,1″ OKoordinaten: 53° 33′ 21,7″ N, 9° 48′ 58,1″ O
Höhe Turmbasis: 45 m ü. NN
Feuerträgerhöhe: 40 m
Feuerhöhe: 84 m
Leuchtturm Oberfeuer Blankenese (Hamburg)
Leuchtturm Oberfeuer Blankenese (Hamburg)
Kennung: Iso.W.4s (Gleichtaktfeuer, Weiß, 4 Sekunden)
Nenntragweite weiß: 16 sm (29,6 km)
Optik: 4 Signalscheinwerfer
Betriebsart: elektrisch
Funktion: Richtfeuer
Bauzeit: 1983
Betriebszeit: seit 29. November 1984
Internationale Ordnungsnummer: B 1568.71

Der Leuchtturm Oberfeuer Blankenese bildet seit dem 29. November 1984 zusammen mit dem Leuchtturm Unterfeuer Blankenese die Richtfeuerlinie Blankenese für elbaufwärts fahrende Schiffe, mit 8.410 Metern die längste der Unterelbe, im Hamburger Stadtteil Blankenese.

Beschreibung

Der 40 Meter hohe, weiß-rot gestreifte Betonturm mit rotem Stahllaternenhaus wurde 1983 gebaut. Er steht in Baurs Park auf dem Kanonenberg, rund 1.340 Meter vom Unterfeuer entfernt.

Das elf Tonnen schwere Laternenhaus wurde mit Hilfe eines Mobilkranes montiert. Aufgrund seiner Höhe verfügt der Turm über eine Hindernis-Befeuerung für den Luftverkehr.

Der Leuchtturm wird von der nautischen Zentrale Seemannshöft ferngesteuert.

Commons: Blankenese Oberfeuer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien