Leutesheim
Leutesheim Stadt Kehl
| |
---|---|
Koordinaten: | 48° 37′ N, 7° 51′ O |
Fläche: | 6 km² |
Einwohner: | 1394 (2014) |
Bevölkerungsdichte: | 232 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1975 |
Postleitzahl: | 77694 |
Vorwahl: | 07853 |
Dorfbrunnen
|
Leutesheim ist ein Stadtteil von Kehl im baden-württembergischen Ortenaukreis mit hat knapp 1400 Einwohner.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leutesheim liegt im Rheintal ca. 1,7 km östlich des Rheins, der hier die Deutsch-Französische Grenze bildet, und ca. 6,6 km nördlich von Kehl. Die Innenstadt des französischen Straßburg ist ca. 10 km entfernt. Die Ortschaft wird vom „Gieselbach“ durchzogen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mittelalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die älteste erhaltene Erwähnung von Leutesheim, als „Lutensheim“, stammt von 1233. Das Dorf lag im Amt Lichtenau der Herrschaft Lichtenberg.[1] Es war ein Lehen des Bischofs von Straßburg[2], wobei die Erstbelehnung vermutlich 1274 erfolgte.[3] 1335 nahmen die mittlere und die jüngere Linie des Hauses Lichtenberg eine Landesteilung vor. Dabei fiel das Amt Lichtenau – und damit Leutesheim – an Ludwig III. von Lichtenberg, der die jüngere Linie des Hauses begründete.[4]
Anna von Lichtenberg (* 1442; † 1474) war als Tochter Ludwigs V. von Lichtenberg (* 1417; † 1474) eine von zwei Erbtöchtern mit Ansprüchen auf die Herrschaft Lichtenberg. Sie heiratete 1458 den Grafen Philipp I. den Älteren von Hanau-Babenhausen (* 1417; † 1480), der eine kleine Sekundogenitur aus dem Bestand der Grafschaft Hanau erhalten hatte, um Anna heiraten zu können. Durch die Heirat entstand die Grafschaft Hanau-Lichtenberg. Nach dem Tod des letzten Lichtenbergers, Jakob von Lichtenberg, eines Onkels von Anna, erhielt Philipp I. d. Ä. 1480 die Hälfte der Herrschaft Lichtenberg. Die andere Hälfte gelangte an seinen Schwager, Simon IV. Wecker von Zweibrücken-Bitsch. Das Amt Lichtenau gehörte zu dem Teil von Lichtenberg, den die Nachkommen von Philipp und Anna erbten.
Frühe Neuzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Graf Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg (1514–1590) führte nach seinem Regierungsantritt 1538 die Reformation in seiner Grafschaft konsequent durch, die nun lutherisch wurde. Die Landwirtschaft des Dorfes widmete sich dem Hanf- und später dem Tabakanbau, der Viehzucht und Fischerei. Auch Goldwäscherei wurde betrieben.[5]
Nach dem Tod des letzten Hanauer Grafen, Johann Reinhard III., 1736 fiel das Erbe – und damit auch das Amt Lichtenau mit Leutesheim – an den Sohn seiner einzigen Tochter, Charlotte von Hanau-Lichtenberg, Landgraf Ludwig (IX.) von Hessen-Darmstadt.
Neuzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit dem Reichsdeputationshauptschluss wurde das Amt und Leutesheim 1803 dem neu gebildeten Kurfürstentum Baden zugeordnet.
Als Ergebnis der Gemeindegebietsreform wurde Leutesheim am 1. Januar 1975 nach Kehl eingemeindet.[6][7]
Demographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand.
Jahr | Einwohnerzahl |
---|---|
1961 | 1.241 |
1970 | 1.396 |
2014 | 1.394 |
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit der Eingemeindung nach Kehl 1975 wurde das Amt des Ortsvorstehers geschaffen. Amtsinhaber, und damit Vorsitzender des Ortschaftsrates, ist seit 2014 Heinz Faulhaber (SPD). Zuvor hatte Ernst Kleinmann 15 Jahre das Amt inne.
Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 brachte folgende Sitzverteilung:[8]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Sportschützenverein Leutesheim spielt in der Saison 2015/16 in der fünftklassigen Südbadenliga.[9]
Im Fußball vertritt der SV Leutesheim das Dorf.
Religionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Leutesheim befindet sich eine evangelische Kirchengemeinde.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Süden der Ortschaft befindet sich ein kleines Gewerbegebiet, das ausschließlich von dem Hersteller von Kunststoffverpackungen, der JACO - Dr. Jaeniche GmbH & Co. KG, genutzt wird. Mit über 120 Mitarbeitern ist dies der größte Arbeitgeber Leutesheims.[10] Weitere kleine Unternehmen sind in Mischgebieten innerhalb der Ortschaft verteilt.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Leutesheim befinden sich ein Kindergarten und eine Grundschule.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leutesheim wird von der Kreisstraße 5373 durchzogen, über die Anbindung an die L75 (bis 1. Januar 2016: B36) besteht. Der öffentliche Personennahverkehr wird durch die Buslinie K4 und 403 der SWEG bedient.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Fritz Eyer: Das Territorium der Herren von Lichtenberg 1202–1480. Untersuchungen über den Besitz, die Herrschaft und die Hausmachtpolitik eines oberrheinischen Herrengeschlechts. In: Schriften der Erwin-von-Steinbach-Stiftung. 2. Auflage. Band 10. Pfaehler, Bad Neustadt an der Saale 1985, ISBN 3-922923-31-3 (268 Seiten, Im Text unverändert, um eine Einführung erweiterter Nachdruck der Ausgabe Strassburg, Rhenus-Verlag, 1938).
- Friedrich Knöpp: Territorialbestand der Grafschaft Hanau-Lichtenberg hessen-darmstädtischen Anteils. [maschinenschriftlich] Darmstadt 1962. [Vorhanden in Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Signatur: N 282/6].
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website des Vereins "Aktives Dorf Leutesheim" über die Ortschaft
- Kurzportrait auf der Website der Stadt Kehl
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Eyer, S. 99, 239; Knöpp, S. 13.
- ↑ Eyer, S. 56; Knöpp, S. 13.
- ↑ Eyer, S. 56, 145.
- ↑ Eyer, S. 79f.
- ↑ Website der Stadt Kehl.
- ↑ Website der Stadt Kehl.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 514 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ Endgültiges Wahlergebnis Ortschaftsratswahl Leutesheim 2019. Stadt Kehl, 31. Mai 2019, abgerufen am 8. Juni 2020.
- ↑ Homepage des Schützenvereins
- ↑ OB besucht Jaco ( des vom 2. Mai 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.