„Liste der Palais in Wien“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Vorschlag Inhaltsverz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
{{TOC}}
{{TOC}}
== Bestehende Palais ==
== Bestehende Palais ==

==B==
*[[Palais Bartolotti-Partenfeld|Bartolotti-Partenfeld]], 1. Bez. Dorotheergasse Ecke Graben, erbaut um 1720, vermutlich nach Entwürfen von Johann Lucas von Hildebrandt.
*[[Palais Schönborn-Batthyány|Batthyány-Schönborn]], 1. Bez. Renngasse 4, erbaut 1699-1706 von Johann Bernhard Fischer von Erlach für Adam Graf Batthyány. Ab 1740 im Besitz des Grafen Schönborn. 1742 Umgestaltung, Bauausführung jedoch nicht gesichert entweder Johann Lucas von Hildebrandt oder Ludwig oder Peter van Roy?
*[[Palais Batthyány|Batthyány-Strattmann]], 1. Bez. Bankgasse Ecke Herrengasse. 1716 durch Zusammenschluss des Palais Orsini-Rosenberg (Herrengasse 19)und zwei weiteren Häusern in der Bankgasse. 1718 an Eleonore Batthyány. Christian Alexander Oedtl versah das Ensemble mit einer einheitlichen Fassade. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts befand sich in der Herrengasse 19 das Hotel Klomser.
*[[Palais Bauer|Bauer]], 9. Bez. Türkenstraße 17, erbeut 1861 von Franz Neumann.
*[[Palais Bellegarde|Bellegarde]], 2. Bez. Große Mohrengasse 10, Praterstraße 17. Das Palais wurde um 1780 erbaut und wurde 1846 von Philipp Brandl, nach einem Entwurf von Amadé Demarteau, um einen Hoftrakte erweitert.
*[[Palais Blankenstein|Blankenstein]], 1. Bez. Kohlmarkt 14, ein bestehender Bau wurde 1791/92 aufgestockt und mit einer frühklassizistischen Fassade versehen. 1887-89 erneut Adaptierungsarbeiten. 1995 Restaurierung. 1887 zog die k. u. k. Hofzuckerbäckerei vom Michaelerplatz hier her.
*[[Palais Böhler|Böhler]], 4. Bez. Theresianumgasse 27, erbaut 1903-05 von Karl König für Friedrich Böhler.
*[[Palais Rothschild (Metternichgasse)|Bourgoing-Rothschild]], 3. Bez. Metternichgasse 8, auch Palais Springer. Erbaut 1891 von Bauqué und Pio. Umgestaltung 1906. Seit 1950 ist eine Zweigstelle der Musikhochschule untergebracht.
*[[Palais Bourgoing|Bourgoing]], 3. Bez. Metternichgasse 12, erbaut 1890 von Bauqué Pio.
*[[Palais Brassican-Wilczek-Lempruch|Brassican-Wilczek-Lempruch]], 1.Bez. Herrengasse 5. Seit Mitte des 16. Jahrhunderts besaß der Freiherr von Brassican hier ein Wohnhaus.1722 Ausbau zum Plalais durch Anton Osple, genaues Baujahr nicht gesichert. Seit 1825 Palais Wilczek. 1898 Zubau weiterer Trakte durch Humbert Walcher von Moltheim.
*[[Palais Bratmann-Thorsch|Bratmann-Thorsch]], 3. Bez. Metternichgasse 4, erbaut 1897-99 von Friedrich Schachner, heute von der Chinesische Botschaft genutzt.
==C==
==C==
*[[Palais Caprara-Geymüller|Caprara-Geymüller]], 1. Bez. Wallnertsraße 8, erbaut 1694-98 von Domenico Egidio Rossi. 1786 im Besitz von Carl Fürst Liechtenstein. Einbau eines neuen Stiegenhauses und an Stelle der Terrasse Errichtung eines Hintertraktes durch Josef Gerl. Ab 1798 im Besitz der Bankiers Johann Heinrich und Johann Jakob Geymüller. Ausstattung im Empirestil. 1904 Umbau durch Alois Machatschek und Wilfried Schermann zu Bürohaus.
*[[Palais Caprara-Geymüller|Caprara-Geymüller]], 1. Bez. Wallnertsraße 8, erbaut 1694-98 von Domenico Egidio Rossi.
*[[Palais Cavriani|Cavriani]], 1. Bez. Bräunerstraße 8, Baumeister und genaues Baujahr (vor 1723) nicht bekannt. Sehr schöne hochbarocke Fassade und reichhaltige Innenausstattung.
*[[Palais Cavriani|Cavriani]], 1. Bez. Bräunerstraße 8, Baumeister und genaues Baujahr (vor 1723) nicht bekannt. Sehr schöne hochbarocke Fassade und reichhaltige Innenausstattung.
*[[Palais Chotek|Chotek]], 9. Bez. Währingerstraße 28, erbaut 1871-74 von Lothar Abel für den Grafen Otto Chotek. Strenghistorischer Bau, 1945 beschädigt und nach Originalvorlagen renoviert.
*[[Palais Chotek|Chotek]], 9. Bez. Währingerstraße 28, erbaut 1871-74 von Lothar Abel. Strenghistorischer Bau.
*[[Palais Clam-Gallas (Wien)|Clam-Gallas]], 9. Bez. Währingerstraße 30, erbaut 1834 bis 1835 im klassizistischen Stil mit einem weitläufigen englischen Garten von Franz Joseph Fürst von Dietrichstein nach den Plänen des Architekten Heinrich Koch.
*[[Palais Clam-Gallas (Wien)|Clam-Gallas]], 9. Bez. Währingerstraße 30, erbaut 1834 bis 1835 im klassizistischen Stil mit einem weitläufigen englischen Garten von Franz Joseph Fürst von Dietrichstein nach den Plänen des Architekten Heinrich Koch.
*[[Palais Coburg|Coburg]], 1. Bez. Seilerstätte 1-3. Der Entwurf von 1839 für den Auftraggeber Ferdinand Georg August von Sachsen-Coburg-Saalfeld-Koháry stammte von dem Wiener Architekten Karl Schleps. Nach dessen Tod 1840 wurde das Palais von Baumeister Adolph Korompay 1845 fertiggestellt. 1945 durch Bombentreffer beschädigt. Bis 1955 von russischen Besatzungstruppen genutzt. 1997 erbwar der Vermögensverwalter Peter Pühringer das Palais und errichtete ein Luxushotel mit Gourmetrestaurant.
*[[Palais Coburg|Coburg]], 1. Bez. Seilerstätte 1-3. Der Entwurf von 1839 für den Auftraggeber Ferdinand Georg August von Sachsen-Coburg-Saalfeld-Koháry stammte von dem Wiener Architekten Karl Schleps. Nach dessen Tod 1840 wurde das Palais von Baumeister Adolph Korompay 1845 fertiggestellt. 1945 durch Bombentreffer beschädigt. Bis 1955 von russischen Besatzungstruppen genutzt. 1997 erbwar der Vermögensverwalter Peter Pühringer das Palais und errichtete ein Luxushotel mit Gourmetrestaurant.
Zeile 271: Zeile 260:


==Bestehende Palais==
==Bestehende Palais==
==A==
{| class="prettytable sortable" width="100%"
{| class="prettytable sortable" width="100%"
|- bgcolor="#CCCCFF"
|- bgcolor="#CCCCFF"
Zeile 284: Zeile 272:
| [[Palais Abensperg-Traun (Weihburggasse)|Abensperg-Traun]]
| [[Palais Abensperg-Traun (Weihburggasse)|Abensperg-Traun]]
| {{SortKey|01, Weihburggasse 26|[[Innere Stadt (Wien)|1.]], Weihburggasse 26}}
| {{SortKey|01, Weihburggasse 26|[[Innere Stadt (Wien)|1.]], Weihburggasse 26}}
| 1872-1874
| 1874
| Ludwig Tischler
| {{SortKey|Tischler Ludwig|Ludwig Tischler}}
| Strenghistoristisch
| Strenghistoristisch
|
|
| [[Bild:Abensperg-Traun Weihburgg 26.JPG|80px|Pavillon]]
| [[Bild:Abensperg-Traun Weihburgg 26.JPG|80px|Palais Abensperg-Traun]]
|-
|-
| [[Palais Angerer|Angerer]]
| [[Palais Angerer|Angerer]]
| {{SortKey|09, Rooseveltplatz 15-16|[[Alsergrund|9.]], Rooseveltplatz 15-16}}
| {{SortKey|09, Rooseveltplatz 15-16|[[Alsergrund|9.]], Rooseveltplatz 15-16}}
| 1876/77
| 1877
| Emil Förster
| {{SortKey|Förster Emil|Emil Förster}}
| Neorenaissance
| Neorenaissance
| Hotel Regina
| Hotel Regina
| [[Bild:Angerer-Rooseveltpl 15-16.JPG |80px|Hofkirche]]
| [[Bild:Angerer-Rooseveltpl 15-16.JPG |80px|Palais Angerer]]
|-
|-
| [[Palais der Apostolischen Nuntiatur|Apostolischen Nuntiatur]]
| [[Palais der Apostolischen Nuntiatur|Apostolischen Nuntiatur]]
| {{SortKey|04, Theresianumgasse Ecke Viktorgasse|[[Wieden (Wien)|4.]], Theresianumgasse Ecke Viktorgasse}}
| {{SortKey|04, Theresianumgasse Ecke Viktorgasse|[[Wieden (Wien)|4.]], Theresianumgasse Ecke Viktorgasse}}
| 1911-13
| 1913
| Pietro Palumbo
| {{SortKey|Palumbo Pietro|Pietro Palumbo}}
| Späthistoristisch
| Späthistoristisch
|
|
| [[Bild:Apost Nuntiatur-Theresianumg 31.JPG|80px|Pavillon]]
| [[Bild:Apost Nuntiatur-Theresianumg 31.JPG|80px|Palais der Apostolischen Nuntiatur]]
|-
|-
| [[Palais Apponyi|Apponyi]]
| [[Palais Apponyi|Apponyi]]
| {{SortKey|04, Johann Strauß Gasse 7|[[Wieden (Wien)|4.]], Johann Strauß Gasse 7}}
| {{SortKey|04, Johann Strauß Gasse 7|[[Wieden (Wien)|4.]], Johann Strauß Gasse 7}}
| 1880
| 1880
| Victor Rumpelmayer
| {{SortKey|Rumpelmayer Victor|Victor Rumpelmayer}}
| Neorenaissance
| Neorenaissance
|
|
| [[Bild:Palais Apponyi.JPG |80px|Hofkirche]]
| [[Bild:Palais Apponyi.JPG |80px|Palais Apponyi]]
|-
|-
| [[Palais Auersperg|Auersperg]]
| [[Palais Auersperg|Auersperg]]
| {{SortKey|08, Auerspergstraße 17|[[Josefstadt (Wien)|8.]], Auerspergstraße 1}}
| {{SortKey|08, Auerspergstraße 17|[[Josefstadt (Wien)|8.]], Auerspergstraße 1}}
| 1710
| 1710
| [[Johann Bernhard Fischer von Erlach]]<br /> und [[Johann Lucas von Hildebrandt]]
| {{SortKey|Fischer von Erlach, Johann Bernhard|[[Johann Bernhard Fischer von Erlach]]<br /> und [[Johann Lucas von Hildebrandt]]}}
| Barock
| Barock
|
|
| [[Bild:Palais Auersperg Vienna June 2006 217.jpg|80px|Pavillon]]
| [[Bild:Palais Auersperg Vienna June 2006 217.jpg|80px|Palais Auersperg]]
|-
|-
| [[Palais Augarten|Augarten]]
| [[Palais Augarten|Augarten]]
| {{SortKey|02, Obere Augartenstraße 1|[[Leopoldstadt|2.]], Obere Augartenstraße 1}}
| {{SortKey|02, Obere Augartenstraße 1|[[Leopoldstadt|2.]], Obere Augartenstraße 1}}
| 1692
| 1688-1992
| [[Johann Bernhard Fischer von Erlach]]
| {{SortKey|Fischer von Erlach, Johann Bernhard|[[Johann Bernhard Fischer von Erlach]]}}
| Historisierend
| Historisierend
|
|
| [[Bild:Palais Augarten Vienna.jpg|80px|Hofkirche]]
| [[Bild:Palais Augarten Vienna.jpg|80px|Augarten Palais]]
|-
|-
| [[Palais Bartolotti-Partenfeld|Bartolotti-Partenfeld]],
| {{SortKey|01, Dorotheergasse Ecke Graben|[[Innere Stadt|1.]], Doroteergasse Ecke Graben}}
| 1720
| {{SortKey|Hildebrandt, Johann Lucas von|[[Johann Lucas von Hildebrandt]]}}
| Barock
|
| [[Bild:Palais Bartolotti-Partenfeld Vienna June 2006 373.jpg|80px|Palais Bartolotti-Partenfeld]]
|-
| [[Palais Schönborn-Batthyány|Batthyány-Schönborn]]
| {{SortKey|01, Renngasse|[[Innere Stadt|1.]], Renngasse 4}}
| 1706
| {{SortKey|Fischer von Erlach, Johann Bernhard|[[Johann Bernhard Fischer von Erlach]]}}
| Barock
|
| [[Bild:Palais Schönborn-Batthyány Vienna Sept 2006 001.jpg|80px|Palais Schönbor-Batthyány]]
|-
| [[Palais Batthyány|Batthyány-Strattmann]]
| {{SortKey|01, Bankgasse Ecke Herrengasse|[[Innere Stadt|1.]], Bankgasse Ecke Herrengasse}}
| 1718
| {{SortKey|Oedtl, Christian Alexander|Christian Alexander Oedtl}}
| Barock
| ehem. Hotel Klomser

| [[Bild:Batthyány Palais Herrengasse 19.JPG|80px|Palais Batthyány-Herrengasse]]
|-
| [[Palais Bauer|Bauer]]
| {{SortKey|09, Türkenstraße 17|[[Alsergrund|9.]], Türkenstraße 17}}
| 1861
| {{SortKey|Neumann Franz|Franz Neumann}}
| Historismus
|
| [[Bild:Palais Bauer Erker.JPG|80px|Palais Bauer]]
|-
| [[Palais Bellegarde|Bellegarde]]
| {{SortKey|02, Große Mohrengasse 10,<br />Praterstraße 17|[[Leopoldstadt|2.]], Große Mohrengasse 10,<br />Praterstraße 17}}
| 1780
| {{SortKey|Demarteau Amadé|Amadé Demarteau}}
| Spätbarock
|
| [[Bild:Bellegarde Praterstr.JPG|80px|Palais Bellegarde]]
|-
| [[Palais Blankenstein|Blankenstein]]
| {{SortKey|01, Kohlmarkt 14|[[Innere Stadt|1.]], Kohlmarkt 14}}
| 1792
| unbekannt
| Klassizismus
| Dehmel
| [[Bild:Palais Blankenstein.JPG|80px|Palais Blankenstein]]
|-
| [[Palais Palais Böhler|Böhler]]
| {{SortKey|04, Theresianumgasse 27|[[Wieden|4.]], Theresianumgasse 27}}
| 1905
| {{SortKey|König Karl|Karl König}}
| Historismus
|
| [[Bild:Palais Böhler.JPG|80px|Palais Böhler]]
|-
| [[Palais Bourgoing|Bourgoing]]
| {{SortKey|03, Metternichgasse 12|[[Landstraße|3.]], Metternichgasse 12}}
| 1890
| Bauqué und Pio
| Historismus
|
| [[Bild:Bourgoing 3 Metternichg 12.JPG|80px|Palais Bourgoing - Metternichgasse 12]]
|-
| [[Palais Rothschild (Metternichgasse)|Bourgoing-Rothschild]]
| {{SortKey|03, Metternichgasse 8|[[Landstraße|3.]], Metternichgasse 8}}
| 1891
| Bauqué und Pio
| Klassizismus
| Zweigstelle der Musikhochschule
| [[Bild:Palais Bourgoing-Metternichg 8.JPG|80px|Palais Bourgoing - Metternichgasse 8]]
|-
| [[Palais Brassican-Wilczek|Brassican-Wilczek]]
| {{SortKey|01, Herrengasse 5|[[Innere Stadt|1.]], Herrengasse 5}}
| 1722
| {{SortKey|Ospel Anton|Anton Ospel}}
| Barock
|
| [[Bild:Brassican Wilczek-Herreng 5.JPG|80px|Palais Brassican Wilczek]]
|-
| [[Palais Palais Bratmann-Thorsch|Bratmann-Thorsch]]
| {{SortKey|03, Metternichgasse 4|[[Landstraße|3.]] Metternichgasse 4}}
| 1899
| {{SortKey|Schachner Friedrich|Friedrich Schachner}}
| Historismus
| Chinesische Botschaft
| [[Bild:Palais Bratmann-Metternichg 4.JPG|80px|Palais Bratmann]]
|-



[[Kategorie:Liste (Bauwerk)]]
[[Kategorie:Palais in Wien |!]]
[[Kategorie:Liste (Bauwerk)]]
[[Kategorie:Liste (Bauwerk)]]
[[Kategorie:Palais in Wien |!]]
[[Kategorie:Palais in Wien |!]]

Version vom 27. Februar 2009, 21:58 Uhr

Unformatierten Text hier einfügenDie alphabetische Liste der Palais in Wien umfasst zwei Gruppen - noch bestehende Palais und bereits abgerissene. Da viele Palais wechselnde Besitzer hatten, sind sie oft auch unter unterschiedlichen Namen bekannt, daher werden auch Doppelnamen angeführt. Hatte ein Besitzer mehrere Palais, so wird zur Unterscheidung der Straßenname angeführt.

Bestehende Palais

C

  • Caprara-Geymüller, 1. Bez. Wallnertsraße 8, erbaut 1694-98 von Domenico Egidio Rossi.
  • Cavriani, 1. Bez. Bräunerstraße 8, Baumeister und genaues Baujahr (vor 1723) nicht bekannt. Sehr schöne hochbarocke Fassade und reichhaltige Innenausstattung.
  • Chotek, 9. Bez. Währingerstraße 28, erbaut 1871-74 von Lothar Abel. Strenghistorischer Bau.
  • Clam-Gallas, 9. Bez. Währingerstraße 30, erbaut 1834 bis 1835 im klassizistischen Stil mit einem weitläufigen englischen Garten von Franz Joseph Fürst von Dietrichstein nach den Plänen des Architekten Heinrich Koch.
  • Coburg, 1. Bez. Seilerstätte 1-3. Der Entwurf von 1839 für den Auftraggeber Ferdinand Georg August von Sachsen-Coburg-Saalfeld-Koháry stammte von dem Wiener Architekten Karl Schleps. Nach dessen Tod 1840 wurde das Palais von Baumeister Adolph Korompay 1845 fertiggestellt. 1945 durch Bombentreffer beschädigt. Bis 1955 von russischen Besatzungstruppen genutzt. 1997 erbwar der Vermögensverwalter Peter Pühringer das Palais und errichtete ein Luxushotel mit Gourmetrestaurant.
  • Collalto, 1. Bez. Am Hof 13, Drei kleinere Häuser wurden 1384 zu einem Bau vereinigt. Anfang des 17. Jahrhunderts Neugestaltung durch Graf Georg Thurzo. 1620 erwarb Rambaldo Graf Collalto das Gebäude und beauftragte 1628 Giovanni Battista Pieroni mit dem Umbau. Er schuf einen Verbindungstrakt zu daneben liegenden Kirche am Hof, wodurch ein Durchgang vom Platz Am Hof zum Schulhof entstand. Die barocke Fassade stammt von 1730. 1809 wohnte hier General François Josef Lefebvre. 1945 zerstört wurde das Palais 1949-53 wieder aufgebaut.
  • Colloredo, 4. Bez. Waaggasse 4, 1697 wird als Baujahr angenommen. Das Gartenpalais mit Ehrenhof wurde 1820 umgebaut. Ein weiterer Umbau erfolgte 1874 durch Theodor Hoppe, der auch den Straßentrakt in historistischem Stil errichtete und dadurch das ursprüngliche Palais in den Hof rückte. Die Sala Terrena ist der einzige unverändert erhaltene Teil des barocken Palais.
  • Colloredo-Mansfeld, 1. Bez. Parkring Ecke Zedlitzgasse,erbaut 1865 von Johann Romano und August Schwendenwein. 3-seitig freistehendes Neorenaissance-Palais.
  • Corbelli-Schöller, 1. Bez. Johannesgasse 7. Genaues Erbauungsdatum nicht gesichert, vermutlich zwischen 1695 und 1709. Es wird Johann Lucas von Hildebrandt zugeschrieben. Mehrere Besitzwechsel: 1695 Graf Johann Andreas Corbelli, 1709 Don Ferdinand Carl Graf Caraffa de Stigliano, 1723 Gräfin Maria Anna Isabella von Heussenstamm zu Heissenstein, 1845 Daniel Freiherr von Eskeles, 1869 August Zang, 1890 Paul Ritter von Schoeller. Seit 1982 beherbergt das Palais das Institut für europäische Studien.
  • Cumberland, 14. Bez. Penzingerstraße 7-9,Ursprünglich befanden sich drei Häuser im Bereich der heutigen Hausnummern 9 und 11. 1745 ließ Emanuel Teles de Silva auf dem Grundstück Hausnummer 9 ein Palais erbauen. Dies wurde wenig später der Wohnsitz von Prinz Karl von Lothringen. Die Familie Silva baute nebenan auf Hausnummer 11 ein neues Palais. 1866 kam der König Georg V., 2. Herzog von Cumberland auf der Flucht nach Wien. Hier erwarb er 1868 beide Gebäude. Zusätzlich wurde das kaiserliche Jägerhaus auf der Hausnummer 13 noch gekauft und zum Exilsitz umgebaut. Nach Ende des Ersten Weltkrieges zog 1921 die Botschaft der Tschechoslowakischen Republik ein. Heute ist hier der Sitz der Botschaft der Tschechischen Republik. In den Teil des Palais mit Hausnummer 9 zog 1940 das Max-Reinhardt-Seminar.
  • Czernin, 8. Bez. Friedrich-Schmidt Platz 4,

D

  • Damian, 8. Bez. Lange Gasse 53, erbaut um 1700 für Karl August von Damian, um 1774 Anbau von Seitenflügeln und dadurch Schaffung eines Ehrenhofes durch Matthias Gerl. Seit 1947 Sitz des Österreichischen Kriegsopferverbandes.
  • Daun-Kinsky, 1. Bez. Freyung 4,
  • Dietrichstein, 1. Bez. Dorotheergasse Ecke Bräunerstraße,
  • Dietrichstein-Lobkowitz, 1. Bez. Lobkowitzplatz 2,
  • Dietrichstein-Ulfeld, Minoritenplatz 3. Zwei frühbarocke Bauten wurden 1755 durch Franz Anton Hillebrand zu einem Palais umgebaut und mit einem Festsaal ausgestattet. Ab 1799 wieder zwei Eigentümer – Maria Beatrix von Este-Modena und die Polnische Kanzlei. Seit 1908 Nutzung durch das Aussenministerium.
  • Dorotheum, 1. Bez. Dorotheergasse 17,erbaut 1898-1901 von Emil Förster als Versatz-, Versteigerungs- und Verwahrungsamt. An der Stelle des ehemaligen Augustiner Chorherrenstiftes St. Dorothea. 1786 erfolgte die Aufhebung des Klosters und 1788 zog das Versatzamt ein. Umbau und späthistorischer Neubau. Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Restaurierung 1974-78. Das „Dorotheum“ ist ein international renommiertes Auktionshaus.
  • Dumba, 1. Bez. Parkring 4,

E

F

  • Fanto, 3. Bez. Schearzenbergplatz/Datingerstraße,erbaut 1917-18 von Ernst von Gotthilf-Miskolczy und Alexander Neumann. Freistehender neoklassizistischer Bau. Durch eine Kuppel auf der Schmalseite auf den Schwarzenbergplatz hin ausgerichtet. Beherbergt heute das Schönberg Center. Österreichisches Branntweinmonopol.
  • Fellner, 1. Bez Franz-Josefs-Kai 41,erbaut 1860/61 von Wilhelm Grohs. Fassade wurde 1996 wieder hergestellt. Reicher bauplastischer Schmuck. Mittelerker in der Beletage.
  • Ferstel, 1. Bez. Freyung/Herrengasse,
  • Festetics, 9. Bez. Berggasse 16, erbaut 1858 von Romano und Schwendenwein. 1898-1916 k.k. Exportakademie. 1961 umgebaut. Heute Sitz der Kasmmer der gewerblichen Wirtschaft.
  • Fürstenberg, 1. Bez. Grünangergasse/Domgasse,auch Palais Hazenberg, erbaut 1702-07 von Antonio Beduzzi für Ernst von Hazenberg-Gornberg. Mehrfacher Besitzwechsel. 1882-1902 im Besitz des Landgrafen von Fürstenberg. Seit 1927 dient es als Sitz des Buchgewerbes.

G

  • Gatterburg, 1. Bez. Doroteergasse 12,erbaut 1698 von Christian Alexander Oedtl für Carl Freiherrn von Häckelberg. Seit 1710 im Besitz der Grafen Gatterburg. Seit 1781 Sitz der Freimaurerloge „Zur wahren Eintracht“.
  • Gomperz, 1. Bez. Kärntner Ring 3,
  • Grassalkovich, 2. Bez. Obere Augartenstraße 40,erbaut um 1777 am Grund des Eggerischen Gartens. 1787 kaufte es Fürst Anton Grassalkovich und ließ es in ein 3 geschossiges klassizistischen Palais umgestalten. Instandsetzung 1988. Heute Sitz des Wiener Fremdenverkahrsvereines.
  • Gutmann, 1. Bez. Beethovenplatz 3, erbaut 1869-71 von Carl Tietz. 1941 für die Nutzung durch die NSDAP von Franz Klimscha umgestaltet. 1956-61 neuerliche Umgestaltung durch Carl Kronfuß. Bemerkenswertes Stiegenhaus mit korinthischen Marmorsäulen. Gut erhaltene Beletagewohnungen mit Holzkassettendecke und Ölbildern.

H

  • Haas, 4. Bez. Waaggasse 6,1875 von Friedrich Schachner im strengen Historismus, im Stile eines römischen Renaissancepalastes erbaut.
  • Hansen, 1. Bez. Schottenring 24, erbaut von Theophil Hansen 1869-73 für die Allgemeine Österreichische Baugesellschaft als Hotel während der Weltausstellung 1873 genutzt, dann Mietpalais und seit 1941 als Amtsgebäude genutzt. Bedeutendes Beispiel des Wohnbaus im Strengen Historismus im Ensemble auf der Ringstraße.
  • Hardegg, 1. Bez. Freyung 1, erbaut 1847 von Johann Romano und August Schwendenwein. Mietpalais des frühen Historismus. Wechselnde Besitzer.
  • Harrach, 1. Bez. Freyung 3,
  • Harrach, 3. Bez. Ungargasse
  • Helfert, 1. Bez. Parkring 18, erbaut 1871-73 von Ludwig Tischler. Strenghistorische Eckhaus.
  • Henckel von Donnersmarck, 1. Bez. Weihburggasse 32,erbaut 1871/72 von Johann Romano und August Schwendenwein. Gilt als Hauptwerk der Architekten. Um 1900 im Besitz der Gräfin Mier, 1983-85 renoviert und heute Teil des SAS-Hotels. Gut erhaltene Ausstattung der Beletage: Goldener Salon mit gelbgoldenen Stofftapeten um 1910; Grüner Salon mit grünen Stofftapeten und Rosa Salon.
  • Herberstein, 1. Bez. Michaelerplatz 1, erbaut 1895-97 von Carl König in neobarockem Stil. Vorgängerbau seit 1861 im Besitz der Herberstein. 1847 wurde das berühmte Literaten-Café Griensteidl eröffnet . 1897 geschlossen und 1990 wiedereröffnet. Gilt als eines der Hauptwerke des Architekten. War bis 1936 mit einer Kuppel versehen, die dem 1893 vollendeten Michaelertrakt wiederspiegelte und daher heftig kritisiert wurde.
  • Herzog Philipp von Württemberg, 1. Bez. Kärntner Ring 6,
  • Hohenlohe, 4. Bez. Theresianumgasse 33, erbaut 1831/32 von A. Grünn als zweigesch0ssiger frühhistoristisches Palais in Neorenaissance-Stil. 1858 linker Hoftrakt von Andreas Lukeneder hinzugefügt. 1861/62 Umgestaltung durch Karl Tietz für Konstantin Prinz Hohenlohe-Schillingfürst.
  • Hohenlohe Bartenstein, 4. Bez. Schönburgstraße 8-10, erbaut 1880 von Victor Rumpelmayer im späthistoristischem Stil mit barocken Formen. Heute Sitz der Belgischen Botschaft.
  • Hoyos, 3. Bez. Rennweg 3, Nach dem Abbruch des Gardespitale 1890 wurde von Otto Wagner ein Ensemble aus drei Häusern konzipiert wovon das mittlere als Privatpalais Otto Wagners geplant war. Es steht in Otto Wagners Schaffen für den Übergang vom Historismus zum Jugendstil. Später Palais Hoyos, dann ehemalige Jugoslawische Botschaft, jetzt Serbische Botschaft.
  • Hoyos-Sprinzenstein, 4. Bez. Hoyosgasse 5-7, Späthistoristisches Mietpalais bestehend aus zwei Trakten. Der Trakt in der Gußhausstraße wurde 1899 von Bauqué und Pio und der Trakt in der Mattiellistraße von Viktor Siedek im Jahre 1901.

I

  • Isbary, 4. Bez. Schmöllerlgasse 5, , erbaut 1901 von Karl Mayreder als Palais des Späthistorismus mit barockisierendem Dekor.

K

  • Kaiserstein, 1. Bez. Weihburggasse 22,
  • Khevenhüller Metsch, 9. Bez. Türkenstraße 19, erbaut 1858 von Johann Romano und August Schwendenwein für Anton Richard Fürst Khevenhüller –Metsch. Das frühhistoristische Palais ist in Anlehnung an den Typ des barocken Wiener Palais entstanden.
  • Klein, 1. Bez. Dr. Karl-Lueger-Platz 2, erbaut 1867 von Carl Titz als strenghistoristisches Palais. Gut erhaltenes Innenraumensemble. 1945 Hintertrakt zerstört, 1989 renoviert.
  • Königswarter, 1. Bez. Kärntner Ring 4,
  • Kranz, 9. Bez. Liechtenstreinstraße 53-55, erbaut 1847 von Ignaz Drapal. 1913/14 neue Fassade von Friedrich Ohmann. Umbauten im Erdgeschoß 1914/15 von Oskar Strnad .
  • Kranz-Zierer, 4. Bez. Argentinierstraße 25-27,erbaut 1880 von Gustav Korompay als zweigeschoßiges Palais im neobarocken Stil. Im Garten befindet sich einGalshaus von Fellner und Helmer. Heute Sitz der Handelsvertretung der Russischen Föderation.
  • Kufner, 16. Bez. Ottakringerstraße 118-120,

L

M

N

  • Nassau, 3. Bez. Reisnerstraße 47,
  • Neupauer-Breuner, 1. Bez. Singerstraße 16, erbaut 1715/16 für Johann Christian Neuper. Der Baumeister ist nicht bekannt. Dann oftmaliger Besitzwechsel .
  • Niederösterreich, 1. Bez. Herrengasse 13,
  • Nimptsch, 1. Bez. Bäckerstraße 10,

O

P

Q

R

S

T

V

W

Z

  • Zichy, 10. Bez. Beckmanngasse 10,

Abgerissene Palais

A

B

  • Bechard, 3. Bez. Kolonitzplatz,
  • Brenner, 9. Bez. Währingerstraße/Schwarzspanierstraße,

C

D

E

H

K

L

M

O

  • Oekkl, 3. Bezirk Rennweg 1,

P

R

S

T

V

  • Vetsera, 3. Bez. Salesianergasse 11,

W

Literatur

Bestehende Palais

Name Bezirk und Adresse Baujahr Architekt Stil Anmerkung Bild
Abensperg-Traun 1., Weihburggasse 26 1874 Ludwig Tischler Strenghistoristisch Palais Abensperg-Traun
Angerer 9., Rooseveltplatz 15-16 1877 Emil Förster Neorenaissance Hotel Regina Palais Angerer
Apostolischen Nuntiatur 4., Theresianumgasse Ecke Viktorgasse 1913 Pietro Palumbo Späthistoristisch Palais der Apostolischen Nuntiatur
Apponyi 4., Johann Strauß Gasse 7 1880 Victor Rumpelmayer Neorenaissance Palais Apponyi
Auersperg 8., Auerspergstraße 1 1710 Johann Bernhard Fischer von Erlach
und Johann Lucas von Hildebrandt
Barock Palais Auersperg
Augarten 2., Obere Augartenstraße 1 1692 Johann Bernhard Fischer von Erlach Historisierend Augarten Palais
Bartolotti-Partenfeld, 1., Doroteergasse Ecke Graben 1720 Johann Lucas von Hildebrandt Barock Palais Bartolotti-Partenfeld
Batthyány-Schönborn 1., Renngasse 4 1706 Johann Bernhard Fischer von Erlach Barock Palais Schönbor-Batthyány
Batthyány-Strattmann 1., Bankgasse Ecke Herrengasse 1718 Christian Alexander Oedtl Barock ehem. Hotel Klomser Palais Batthyány-Herrengasse
Bauer 9., Türkenstraße 17 1861 Franz Neumann Historismus Palais Bauer
Bellegarde 2., Große Mohrengasse 10,
Praterstraße 17
1780 Amadé Demarteau Spätbarock Palais Bellegarde
Blankenstein 1., Kohlmarkt 14 1792 unbekannt Klassizismus Dehmel Palais Blankenstein
Böhler 4., Theresianumgasse 27 1905 Karl König Historismus Palais Böhler
Bourgoing 3., Metternichgasse 12 1890 Bauqué und Pio Historismus Palais Bourgoing - Metternichgasse 12
Bourgoing-Rothschild 3., Metternichgasse 8 1891 Bauqué und Pio Klassizismus Zweigstelle der Musikhochschule Palais Bourgoing - Metternichgasse 8
Brassican-Wilczek 1., Herrengasse 5 1722 Anton Ospel Barock Palais Brassican Wilczek
Bratmann-Thorsch 3. Metternichgasse 4 1899 Friedrich Schachner Historismus Chinesische Botschaft Palais Bratmann