Name
|
Bezirk und Adresse
|
Baujahr
|
Architekt
|
Stil
|
Anmerkung
|
Bild
|
Abensperg-Traun
|
1., Weihburggasse 26 48° 12′ 19″ N, 16° 22′ 33″ O
|
1874
|
Ludwig Tischler
|
Historismus
|
|
|
Angerer
|
9., Rooseveltplatz 15–16 48° 12′ 59″ N, 16° 21′ 35″ O
|
1877
|
Emil von Förster
|
Historismus
|
Hotel Regina
|
|
Apostolische Nuntiatur
|
4., Theresianumgasse Ecke Viktorgasse 48° 11′ 29″ N, 16° 22′ 23″ O
|
1913
|
Pietro Palumbo
|
Historismus
|
|
|
Apponyi
|
4., Johann-Strauß-Gasse 7 48° 11′ 21″ N, 16° 22′ 0″ O
|
1880
|
Viktor Rumpelmayer
|
Historismus
|
|
|
Auersperg
|
8., Auerspergstraße 1 48° 12′ 27″ N, 16° 21′ 18″ O
|
1710
|
Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Lucas von Hildebrandt
|
Barock
|
|
|
Augarten
|
2., Obere Augartenstraße 1 48° 13′ 20″ N, 16° 22′ 46″ O
|
1692
|
Johann Bernhard Fischer von Erlach
|
|
Sitz der Wiener Sängerknaben; historisch: Alte Favorita
|
|
Bartolotti-Partenfeld
|
1., Graben 11, Dorotheergasse 2–4 48° 12′ 29″ N, 16° 22′ 11″ O
|
1720
|
Johann Lucas von Hildebrandt
|
Barock
|
|
|
Batthyány-Schönborn
|
1., Renngasse 4 48° 12′ 43″ N, 16° 22′ 0″ O
|
1706
|
Johann Bernhard Fischer von Erlach
|
Barock
|
|
|
Batthyány-Strattmann
|
1., Herrengasse 19, Ecke Bankgasse 48° 12′ 39″ N, 16° 21′ 52″ O
|
1718
|
Christian Alexander Oedtl
|
Barock
|
ehem. Palais Orsini-Rosenberg, ehem. Hotel Klomser (Alfred Redl†)
|
|
Bauer
|
9., Türkenstraße 17 48° 13′ 4″ N, 16° 21′ 47″ O
|
1861
|
Franz von Neumann der Ältere
|
Historismus
|
|
|
Bellegarde
|
2., Praterstraße 17, Große Mohrengasse 10 48° 12′ 49″ N, 16° 22′ 54″ O
|
1780
|
Amadé Demarteau
|
Barock
|
|
|
Blankenstein
|
1., Kohlmarkt 14 48° 12′ 31″ N, 16° 22′ 2″ O
|
1792
|
unbekannt
|
Klassizismus
|
Demel
|
|
Böhler
|
4., Theresianumgasse 27 48° 11′ 29″ N, 16° 22′ 25″ O
|
1905
|
Karl König
|
Historismus
|
Technische Universität Wien, Fraunhofer Research Austria GmbH
|
|
Bourgoing
|
3., Metternichgasse 12 48° 11′ 48″ N, 16° 22′ 56″ O
|
1890
|
Amand Louis Bauqué und Albert Emilio Pio
|
Historismus
|
|
|
Bourgoing-Rothschild
|
3., Metternichgasse 8 48° 11′ 49″ N, 16° 22′ 56″ O
|
1891
|
Amand Louis Bauqué und Albert Emilio Pio
|
Klassizismus
|
Zweigstelle der Musikhochschule
|
|
Brassican-Wilczek
|
1., Herrengasse 5 48° 12′ 31″ N, 16° 21′ 58″ O
|
1722
|
Anton Ospel
|
Barock
|
|
|
Bratmann-Thorsch
|
3., Metternichgasse 4 48° 11′ 52″ N, 16° 22′ 56″ O
|
1899
|
Friedrich Schachner
|
Historismus
|
Chinesische Botschaft
|
|
Caprara-Geymüller
|
1., Wallnerstraße 8 48° 12′ 37″ N, 16° 21′ 57″ O
|
1698
|
Domenico Egidio Rossi
|
Barock
|
|
|
Cavriani
|
1., Bräunerstraße 8 48° 12′ 29″ N, 16° 22′ 7″ O
|
1723?
|
unbekannt
|
Barock
|
|
|
Chotek
|
9., Währinger Straße 28 48° 13′ 8″ N, 16° 21′ 29″ O
|
|
Lothar Abel
|
Historismus
|
|
|
Clam-Gallas
|
9., Währinger Straße 30 48° 13′ 12″ N, 16° 21′ 27″ O
|
1835
|
Heinrich Koch
|
Klassizismus
|
Französisches Kulturinstitut
|
|
Coburg
|
1., Seilerstätte 1–3 48° 12′ 21″ N, 16° 22′ 36″ O
|
1845
|
Karl Schleps
|
Klassizismus
|
Hotel mit Gourmetrestaurant
|
|
Collalto
|
1., Am Hof 13 48° 12′ 41″ N, 16° 22′ 7″ O
|
1628
|
Giovanni Pieroni
|
Barock
|
|
|
Colloredo
|
4., Waaggasse 4 48° 11′ 43″ N, 16° 21′ 57″ O
|
1874
|
Theodor Hoppe
|
Historismus
|
|
|
Colloredo-Mansfeld
|
1., Zedlitzgasse 8 / Parkring 6 48° 12′ 23″ N, 16° 22′ 45″ O
|
1865
|
Johann Romano und August Schwendenwein
|
Historismus
|
|
|
Corbelli-Schoeller
|
1., Johannesgasse 7 48° 12′ 18″ N, 16° 22′ 22″ O
|
1709
|
Johann Lucas von Hildebrandt
|
Barock
|
Institut für europäische Studien
|
|
Cumberland
|
14., Penzinger Straße 7–9 48° 11′ 21″ N, 16° 18′ 45″ O
|
1744
|
unbekannt
|
|
Botschaft der Tschechischen Republik, Max Reinhardt Seminar
|
|
Damian
|
8., Lange Gasse 53 48° 12′ 41″ N, 16° 21′ 5″ O
|
1700
|
Matthias Gerl
|
Barock
|
Sitz des Österreichischen Kriegsopferverbandes
|
|
Daun-Kinsky
|
1., Freyung 4 48° 12′ 42″ N, 16° 21′ 50″ O
|
1719
|
Johann Lucas von Hildebrandt
|
Barock
|
|
|
Dietrichstein
|
1., Dorotheergasse Ecke Bräunerstraße 48° 12′ 27″ N, 16° 22′ 8″ O
|
1699
|
unbekannt
|
Barock
|
Musikalienverlag Ludwig Doblinger
|
|
Dietrichstein-Lobkowitz
|
1., Lobkowitzplatz 2 48° 12′ 20″ N, 16° 22′ 5″ O
|
1694
|
Giovanni Pietro Tencalla
|
Barock
|
|
|
Palais Dietrichstein (Minoritenplatz)
|
1., Minoritenplatz 3 48° 12′ 33″ N, 16° 21′ 47″ O
|
1755
|
Franz Anton Hillebrandt
|
Barock
|
Nutzung durch das Außenministerium
|
|
Dorotheum
|
1., Dorotheergasse 17 48° 12′ 22″ N, 16° 22′ 6″ O
|
1901
|
Emil von Förster
|
Historismus
|
Auktionshaus, nie Palais gewesen
|
|
Dumba
|
1., Parkring 4 48° 12′ 24″ N, 16° 22′ 46″ O
|
1866
|
Johann Romano und August Schwendenwein
|
Historismus
|
|
|
Ehrbar
|
4., Mühlgasse 28 48° 11′ 48″ N, 16° 21′ 45″ O
|
1877
|
Josef Weninger
|
Historismus
|
|
|
Ephrussi
|
1., Universitätsring 14
|
1873
|
Theophil von Hansen
|
Historismus
|
|
|
Epstein
|
1., Dr.-Karl-Renner-Ring 1 48° 12′ 23″ N, 16° 21′ 33″ O
|
1871
|
Theophil von Hansen
|
Historismus
|
Büros des benachbarten Parlaments, zuvor Stadtschulrat für Wien
|
|
Equitable
|
1., Stock-im-Eisen-Platz 3 48° 12′ 28″ N, 16° 22′ 17″ O
|
1891
|
Andreas Streit
|
Historismus
|
|
|
Erdödy-Fürstenberg
|
1., Himmelpfortgasse 13 48° 12′ 20″ N, 16° 22′ 25″ O
|
|
unbekannt
|
Barock
|
|
|
Erlanger
|
4., Argentinierstraße 33 48° 11′ 39″ N, 16° 22′ 25″ O
|
1866
|
Friedrich Schachner
|
Historismus
|
|
|
Erzbischöfliches Palais
|
1., Rotenturmstraße 2 48° 12′ 33″ N, 16° 22′ 23″ O
|
|
|
|
Sitz des Erzbischofs von Wien, Dom- und Diözesanmuseum
|
|
Erzherzog Albrecht
|
1., Albertinaplatz Ecke Augustinerstraße 48° 12′ 16″ N, 16° 22′ 4″ O
|
|
unbekannt
|
Klassizistischer Barock
|
Grafiksammlung und Kunstmuseum Albertina
|
|
Erzherzog Carl Ludwig
|
4., Favoritenstraße 7 48° 11′ 44″ N, 16° 22′ 10″ O
|
1780
|
Adalbertus Hild, Heinrich von Ferstel
|
|
|
|
Erzherzog Karl
|
1., Seilerstätte 30 / Annagasse 20 / Krugerstraße 19 48° 12′ 14″ N, 16° 22′ 23″ O
|
|
Franz Anton Pilgram
|
|
Haus der Musik mit Museum der Wiener Philharmoniker; auch Ypsilanti-Palais; 1707–1788 Versatz- und Fragamt, Vorgänger des Dorotheums
|
|
Erzherzog Ludwig Viktor
|
1., Schwarzenbergplatz 1 48° 12′ 4″ N, 16° 22′ 29″ O
|
1869
|
Heinrich von Ferstel
|
Historismus
|
|
|
Erzherzog Wilhelm
|
1., Parkring 8 48° 12′ 22″ N, 16° 22′ 44″ O
|
1867
|
Theophil von Hansen
|
Historismus
|
Hauptquartier der Deutschmeister
|
|
Eskeles
|
1., Dorotheergasse 11 48° 12′ 26″ N, 16° 22′ 10″ O
|
1830
|
unbekannt
|
Klassizismus
|
Jüdisches Museum der Stadt Wien
|
|
Esterházy (Wallnerstraße)
|
1., Wallnerstraße 4 48° 12′ 35″ N, 16° 22′ 1″ O
|
1695
|
Francesco Martinelli
|
Klassizistischer Barock
|
|
|
Grundemann-Esterházy
|
1., Kärntner Straße 41 48° 12′ 16″ N, 16° 22′ 13″ O
|
1678
|
unbekannt
|
Barock
|
Casino Wien der Casinos Austria AG
|
|
Fanto
|
3., Schwarzenbergplatz 6 48° 11′ 57″ N, 16° 22′ 39″ O
|
1918
|
Ernst Gotthilf und Alexander Neumann
|
Historismus
|
Arnold Schönberg Center Öst. Branntweinmonopol
|
|
Fellner
|
1., Franz-Josefs-Kai 41 48° 12′ 52″ N, 16° 22′ 23″ O
|
1861
|
Wilhelm Grohs
|
Historismus
|
|
|
Ferstel
|
1., Freyung 2/Herrengasse 14 48° 12′ 38″ N, 16° 21′ 56″ O
|
1860
|
Heinrich von Ferstel
|
Historismus
|
Als Bank- und Börsengebäude erbaut, de facto nie Palais gewesen
|
|
Festetics
|
9., Berggasse 16 48° 13′ 5″ N, 16° 21′ 45″ O
|
1858
|
Johann Romano und August Schwendenwein
|
Historismus
|
Dienststellen der Wirtschaftskammer Wien
|
|
Fürstenberg-Hazenberg
|
1., Grünangergasse/Domgasse 48° 12′ 28″ N, 16° 22′ 30″ O
|
1707
|
Antonio Beduzzi
|
Barock
|
Sitz des Hauptverbands des österreichischen Buchhandels
|
|
Gatterburg
|
1., Dorotheergasse 12 48° 12′ 26″ N, 16° 22′ 9″ O
|
1698
|
Christian Alexander Oedtl
|
Barock
|
|
|
Gomperz
|
1., Kärntner Ring 3 48° 12′ 9″ N, 16° 22′ 14″ O
|
1861
|
Ludwig Förster
|
Historismus
|
|
|
Grassalkovics (Grassalkovich)
|
2., Obere Augartenstraße 40 48° 13′ 19″ N, 16° 22′ 34″ O
|
1787
|
unbekannt
|
Klassizismus
|
Wiener Tourismusverband
|
|
Gutmann
|
1., Beethovenplatz 3 48° 12′ 8″ N, 16° 22′ 36″ O
|
1871
|
Carl Tietz
|
Historismus
|
|
|
Gutmann (Schwarzenbergplatz)
|
1., Schwarzenbergplatz 10
|
1875/77
|
Heinrich Claus und (Josef) Gross
|
Historismus
|
Palais David Ritter von Gutmann (1834–1912)[1]
|
|
Palais Pranter-Haas
|
4., Waaggasse 6 48° 11′ 43″ N, 16° 21′ 56″ O
|
1875
|
Friedrich Schachner
|
Historismus
|
|
|
Hardegg
|
1., Freyung 1 48° 12′ 40″ N, 16° 21′ 57″ O
|
1847
|
Johann Romano und August Schwendenwein
|
Historismus
|
|
|
Hansen
|
1., Schottenring 20–26 48° 12′ 59″ N, 16° 22′ 7″ O
|
1873
|
Theophil Hansen und Heinrich Förster
|
Historismus
|
Als Hotel erbaut, nie Palais gewesen; nach anderen Nutzungen Haus der Kempinski-Kette (ab 2013)
|
|
Harrach
|
1., Freyung 3 48° 12′ 41″ N, 16° 21′ 52″ O
|
1696
|
Domenico Martinelli und Christian Alexander Oedtl
|
Barock
|
|
|
Helfert
|
1., Parkring 18 48° 12′ 14″ N, 16° 22′ 36″ O
|
1873
|
Ludwig Tischler
|
Historismus
|
|
|
Henckel von Donnersmarck
|
1., Weihburggasse 32 48° 12′ 16″ N, 16° 22′ 38″ O
|
1872
|
Johann Romano und August Schwendenwein
|
|
SAS-Palais-Hotel
|
|
Herberstein
|
1., Michaelerplatz 1 48° 12′ 30″ N, 16° 21′ 58″ O
|
1897
|
Karl König
|
Historismus
|
Café Griensteidl
|
|
Herzog Philipp von Württemberg
|
1., Kärntner Ring 16 48° 12′ 4″ N, 16° 22′ 23″ O
|
1865
|
Arnold Zenetti und Heinrich Adam
|
Historismus
|
Hotel Imperial
|
|
Hohenberg
|
3., Reisnerstraße 55–57 48° 12′ 58″ N, 16° 21′ 58″ O
|
1873
|
Wilhelm Fraenkel
|
Historismus
|
Norwegische Botschaft
|
|
Hohenlohe
|
4., Theresianumgasse 33 48° 11′ 28″ N, 16° 22′ 20″ O
|
1832
|
Anton Grünn
|
Historismus
|
|
|
Hohenlohe-Bartenstein
|
4., Schönburgstraße 8–10 48° 11′ 22″ N, 16° 22′ 2″ O
|
1880
|
Viktor Rumpelmayer
|
Historismus
|
Belgische Botschaft
|
|
Hoyos
|
3., Rennweg 3 48° 11′ 53″ N, 16° 22′ 42″ O
|
1890
|
Otto Wagner
|
Historismus-Jugendstil
|
Botschaft Kroatiens
|
|
Hoyos-Sprinzenstein
|
4., Hoyosgasse 5–7 48° 11′ 53″ N, 16° 22′ 23″ O
|
1899
|
Amand Louis Bauqué und Albert Emilio Pio
|
Historismus
|
|
|
Isbary
|
4., Schmöllerlgasse 5 48° 11′ 34″ N, 16° 22′ 35″ O
|
1901
|
Karl Mayreder
|
Historismus
|
|
|
Kaiserstein
|
1., Weihburggasse 22 48° 12′ 20″ N, 16° 22′ 31″ O
|
1668
|
unbekannt
|
Klassizismus
|
|
|
Khevenhüller-Metsch
|
9., Türkenstraße 19 48° 13′ 4″ N, 16° 21′ 48″ O
|
1858
|
Johann Romano und August Schwendenwein
|
Historismus
|
|
|
Klein
|
1., Dr.-Karl-Lueger-Platz 2 48° 12′ 26″ N, 16° 22′ 46″ O
|
1867
|
Carl Tietz
|
Historismus
|
|
|
Königswarter
|
1., Kärntner Ring 4 48° 12′ 7″ N, 16° 22′ 13″ O
|
1873
|
Johann Romano und August Schwendenwein
|
Historismus
|
|
|
Kranz (Argentinierstraße)
|
4., Argentinierstraße 25–27 48° 11′ 42″ N, 16° 22′ 24″ O
|
1880
|
Gustav Korompay
|
Historismus
|
Handelsvertretung der Russischen Föderation
|
|
Kranz (Liechtensteinstraße)
|
9., Liechtensteinstraße 53–55 48° 13′ 22″ N, 16° 21′ 29″ O
|
1874
|
Ignaz Drapal
|
Historismus
|
|
|
Kuffner
|
16., Ottakringer Straße 118 48° 12′ 49″ N, 16° 19′ 23″ O
|
1893
|
Franz von Neumann
|
Historismus
|
|
|
Palais Lamberg
|
1., Wallnerstraße 3 48° 12′ 33″ N, 16° 22′ 0″ O
|
1675
|
unbekannt
|
Barock
|
Auch bekannt als Palais Lamberg-Sprinzenstein
|
|
Landau (Elisabethstraße)
|
1., Elisabethstraße 22 48° 12′ 10″ N, 16° 21′ 50″ O
|
1870
|
Carl Schumann
|
Historismus
|
|
|
Landau (Prinz-Eugen-Straße)
|
4., Prinz-Eugen-Straße 60 48° 11′ 27″ N, 16° 22′ 47″ O
|
1901
|
Karl König
|
Historismus
|
Rumänische Botschaft
|
|
Lanna
|
4., Argentinierstraße 20 48° 11′ 46″ N, 16° 22′ 21″ O
|
1865
|
Ernst Gotthilf
|
Historismus
|
|
|
Larisch-Mönnich
|
1., Johannesgasse 26 48° 12′ 9″ N, 16° 22′ 40″ O
|
1868
|
August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll
|
Historismus
|
Irakische Botschaft
|
|
Leitenberger
|
1., Parkring 16 48° 12′ 15″ N, 16° 22′ 37″ O
|
1873
|
Ludwig Zettl
|
Historismus
|
|
|
Léon
|
1., Schottenring 17 48° 12′ 58″ N, 16° 21′ 58″ O
|
1873
|
Heinrich von Ferstel
|
Historismus
|
Sitz der Donau-Allgemeinen-Versicherungs-AG
|
|
Lieben-Auspitz
|
48° 12′ 42″ N, 16° 21′ 41″ O
|
1872
|
Carl Schumann und Ludwig Tischler
|
Historismus
|
Café Landtmann
|
|
Liechtenstein (Gartenpalais)
|
9., Fürstengasse 1 48° 13′ 21″ N, 16° 21′ 34″ O
|
1694
|
Domenico Egidio Rossi und Domenico Martinelli
|
Barock
|
Von 2004 bis 2012 als Liechtenstein-Museum betrieben.
|
|
Liechtenstein (Stadtpalais)
|
1., Bankgasse 9 48° 12′ 36″ N, 16° 21′ 45″ O
|
1711
|
Domenico Martinelli
|
Barock
|
Umbau zwecks Aufnahme von Kunstwerken der Liechtensteinischen Sammlungen, Eröffnung 2013 angekündigt
|
|
Linzer
|
4., Prinz-Eugen-Straße 6
|
1882
|
Gustav Schlierholz
|
Historismus
|
|
|
Lützow
|
1., Bösendorferstraße 13 48° 12′ 4″ N, 16° 22′ 20″ O
|
1872
|
Karl von Hasenauer
|
Historismus
|
|
|
Mayr
|
1., Elisabethstraße 18 48° 12′ 10″ N, 16° 21′ 54″ O
|
1862
|
Johann Romano und August Schwendenwein
|
Historismus
|
|
|
Metternich
|
3., Rennweg 27 48° 11′ 46″ N, 16° 22′ 58″ O
|
1848
|
Johann Romano und August Schwendenwein
|
Historismus
|
Italienische Botschaft
|
|
Modena
|
1., Herrengasse 7 48° 12′ 33″ N, 16° 21′ 57″ O
|
1678
|
unbekannt
|
Renaissance
|
Bundesministerium für Inneres
|
|
Mollard-Clary
|
1., Herrengasse 9 48° 12′ 34″ N, 16° 21′ 55″ O
|
1563
|
Domenico Martinelli
|
Barock
|
Globenmuseum und Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek
|
|
Montenuovo (Löwelstraße)
|
1., Löwelstraße 6 48° 12′ 33″ N, 16° 21′ 46″ O
|
1829
|
Alois Pichl
|
Klassizismus
|
|
|
Montenuovo (Strauchgasse)
|
1., Strauchgasse 1–3
|
1852
|
Josef Winder
|
Historismus
|
|
|
Müller
|
4., Brahmsplatz 3
|
1900
|
Rudolf Dick
|
Historismus
|
|
|
Nassau
|
3., Reisnerstraße 47 48° 11′ 51″ N, 16° 23′ 3″ O
|
1872
|
Alois Maria Wurm-Arnkreuz
|
Historismus
|
Russische Botschaft
|
|
Niederösterreich
|
1., Herrengasse 13 48° 12′ 36″ N, 16° 21′ 53″ O
|
1522
|
Leonhard Kornteuer
|
Gotik
|
Das historische Landhaus, nie Palais gewesen, bis 1996 jahrhundertelang Sitz von Landtag und Landesregierung Niederösterreichs
|
|
Neue Favorita
|
4., Favoritenstraße 15 48° 11′ 35″ N, 16° 22′ 16″ O
|
17. Jh.
|
unbekannt
|
Barock
|
Theresianum und Diplomatische Akademie Wien
|
|
Neupauer-Breuner
|
1., Singerstraße 16
48° 12′ 26″ N, 16° 22′ 26″ O
|
1716
|
unbekannt
|
Barock
|
|
|
Nimptsch
|
1., Bäckerstraße 10 48° 12′ 33″ N, 16° 22′ 34″ O
|
1639
|
unbekannt
|
Renaissance
|
|
|
Obentraut
|
1., Friedrich-Schmidt-Platz 8–9 48° 12′ 43″ N, 16° 21′ 22″ O
|
1883
|
Ladislaus Boguslawski
|
Historismus
|
|
|
Obizzi
|
1., Schulhof 2 48° 12′ 39″ N, 16° 22′ 8″ O
|
1690
|
unbekannt
|
Barock
|
Uhrenmuseum der Stadt Wien
|
|
Odescalchi
|
9., Berggasse 3 48° 13′ 3″ N, 16° 21′ 35″ O
|
1825
|
Alois Ignaz Göll
|
Biedermeier
|
|
|
Ofenheim
|
1., Schwarzenbergplatz 15 48° 12′ 1″ N, 16° 22′ 28″ O
|
1868
|
Johann Romano und August Schwendenwein
|
Historismus
|
|
|
Pálffy (Josefsplatz)
|
1., Josefsplatz 6 48° 12′ 22″ N, 16° 22′ 3″ O
|
1575
|
unbekannt
|
Renaissance
|
Verein „Österreich-Haus“
|
|
Pálffy (Wallnerstraße)
|
1., Wallnerstraße 6 48° 12′ 36″ N, 16° 21′ 59″ O
|
1813
|
Charles de Moreau
|
Klassizismus
|
|
|
Pallavicini
|
1., Josefsplatz 5 48° 12′ 24″ N, 16° 22′ 2″ O
|
1784
|
Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg
|
Klassizismus
|
|
|
Pereira
|
1., Weihburggasse 4 48° 12′ 25″ N, 16° 22′ 21″ O
|
1842
|
Ludwig Förster
|
Klassizismus
|
|
|
Pergen
|
1., Wollzeile 7 48° 12′ 33″ N, 16° 22′ 29″ O
|
1696
|
Christian Alexander Oedtl
|
Barock
|
|
|
Porcia
|
1., Herrengasse 23 48° 12′ 41″ N, 16° 21′ 50″ O
|
um 1300
|
unbekannt
|
Renaissance
|
Administrative Bibliothek des Bundeskanzleramtes
|
|
Prinz Eugen (Stadt- oder Winterpalais)
|
1., Himmelpfortgasse 8 48° 12′ 20″ N, 16° 22′ 22″ O
|
1697
|
Johann Bernhard Fischer von Erlach
|
Barock
|
Bundesministerium für Finanzen
|
|
Probst
|
4., Theresianumgasse 23
|
1892
|
Karl König
|
Historismus
|
|
|
Questenberg-Kaunitz
|
1., Johannesgasse 5 48° 12′ 18″ N, 16° 22′ 19″ O
|
1693
|
Christian Alexander Oedtl und Georg Pawanger
|
Barock
|
Bundesministerium für Finanzen
|
|
Rasumofsky
|
3., Rasumofskygasse 23–25 48° 12′ 15″ N, 16° 23′ 33″ O
|
1807
|
Louis Montoyer
|
Klassizismus
|
|
|
Redlich
|
3., Jaurèsgasse 3
|
1900
|
Karl König
|
Historismus
|
|
|
Rohan
|
2., Praterstraße 38 48° 12′ 54″ N, 16° 23′ 7″ O
|
1864
|
Franz Fröhlich
|
Historismus
|
|
|
Rothschild (Renngasse)
|
1., Renngasse 3 48° 12′ 44″ N, 16° 22′ 0″ O
|
1847
|
Ludwig Förster
|
Historismus
|
|
|
Rothschild (Prinz Eugen Straße)
|
4., Prinz-Eugen-Straße 26 48° 11′ 39″ N, 16° 22′ 38″ O
|
1894
|
Büro Fellner & Helmer
|
Historismus
|
Brasilianische Botschaft
|
|
Nathaniel Rothschild
|
4., Plösslgasse 8 48° 11′ 33″ N, 16° 22′ 32″ O
|
1878
|
Viktor Rumpelmayer
|
Historismus
|
|
|
Rottal
|
1., Singerstraße 17 48° 12′ 25″ N, 16° 22′ 30″ O
|
Ende 17. Jh.
|
Franz Anton Pilgram
|
Barock
|
Sitz der Volksanwaltschaft und der Finanzprokuratur
|
|
Salm (Mentergasse)
|
7., Mentergasse 11 48° 12′ 26″ N, 16° 20′ 31″ O
|
1879
|
Johann Theiss
|
Historismus
|
Das Gebäude wurde 1912 von der Familie Salm-Reifferscheidt zu einem Wohnpalais im Stile von Ludwig XVI. umgestaltet. Von Erich Altgraf Salm-Reifferscheidt (1868–1945), der durch die Inflation den größten Teil seines Vermögens verloren hatte, kam das Palais 1935 in einer bankseitig durchgesetzten Versteigerung an die Bieterin Dorothea Fuchs.
|
|
Salm (Salmgasse)
|
3., Salmgasse 2 48° 12′ 18″ N, 16° 23′ 32″ O
|
1828–1832
|
Alois Ignaz Göll
|
Klassizismus
|
Für Leonhard Waller und Wenzel Emanuel Brandler von Brandenstein erbaut,[2] später ehemaliger Wohnort des Verlegers Max Herzig.
|
|
Scanavy
|
4., Brahmsplatz 6–8
|
unbekannt
|
unbekannt
|
Historismus
|
|
|
Schenk
|
4., Argentinierstraße/Theresianumgasse 48° 11′ 30″ N, 16° 22′ 29″ O
|
1890
|
Büro Fellner & Helmer
|
Historismus
|
Spanische Botschaft
|
|
Schey von Koromla
|
1., Goethegasse/Opernring 48° 12′ 13″ N, 16° 22′ 0″ O
|
1864
|
Johann Romano und August Schwendenwein
|
Historismus
|
|
|
Schlesinger–Ferstel
|
3., Reisnerstraße 51
|
1873
|
Wilhelm Fraenkel
|
Historismus
|
Finnische Botschaft
|
|
Schlick
|
9., Türkenstraße 25 48° 13′ 5″ N, 16° 21′ 52″ O
|
1858
|
Carl Tietz
|
Historismus
|
|
|
Schönborn
|
8., Langegasse/Laudongasse 48° 12′ 47″ N, 16° 21′ 0″ O
|
1711
|
Johann Lucas von Hildebrandt
|
Klassizismus
|
Volkskundemuseum
|
|
Schönburg
|
4., Rainergasse 11 48° 11′ 19″ N, 16° 22′ 11″ O
|
1706
|
Johann Lucas von Hildebrandt
|
Barock
|
|
|
Schwarz
|
4., Plösslgasse 9
|
1887
|
unbekannt
|
Historismus
|
|
|
Schwarzenberg
|
3., Schwarzenbergplatz 9 48° 11′ 49″ N, 16° 22′ 36″ O
|
1704
|
Johann Lucas von Hildebrandt
|
Barock
|
|
|
Seitern
|
1., Bäckerstraße 8 48° 12′ 33″ N, 16° 22′ 33″ O
|
1722
|
unbekannt
|
Barock
|
|
|
Seybel
|
3., Reisnerstraße 50 48° 11′ 48″ N, 16° 23′ 1″ O
|
1889
|
Büro Fellner & Helmer
|
Historismus
|
|
|
Sigray St. Marsan
|
3., Jaurèsgasse/Reisnerstraße 48° 11′ 50″ N, 16° 23′ 3″ O
|
1872
|
Viktor Rumpelmayer
|
Historismus
|
Iranische Botschaft
|
|
Starhemberg (Dorotheergasse)
|
1., Dorotheergasse 9 48° 12′ 26″ N, 16° 22′ 8″ O
|
1640
|
unbekannt
|
Barock
|
|
|
Starhemberg am Minoritenplatz
|
1., Minoritenplatz 5 48° 12′ 36″ N, 16° 21′ 47″ O
|
1667
|
unbekannt
|
Barock
|
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
|
|
Sternberg
|
3., Ungargasse 43 48° 12′ 0″ N, 16° 23′ 16″ O
|
17. Jh.
|
Charles von Moreau
|
Barock
|
Italienisches Kulturinstitut
|
|
Strattmann
|
1., Bankgasse 4–6
|
1694
|
Johann Bernhard Fischer von Erlach
|
Rokoko
|
Ungarische Botschaft
|
|
Strozzi
|
8., Josefstädter Straße 39 48° 12′ 33″ N, 16° 20′ 53″ O
|
1699
|
Johann Lucas von Hildebrandt
|
Barock
|
Institut für Höhere Studien
|
|
Sturany
|
1., Schottenring 21 48° 12′ 59″ N, 16° 22′ 2″ O
|
1880
|
Ferdinand Fellner d. J. und Hermann Helmer
|
Neobarock
|
|
|
Sylva-Tarouca
|
3., Salmgasse 4 48° 12′ 17″ N, 16° 23′ 30″ O
|
17. Jh.
|
unbekannt
|
Klassizismus
|
Neubau des Ostflügels im Jahr 1882 durch Eugen Sehnal
|
|
Szechenyi
|
1., Spiegelgasse 6
|
1897
|
Viktor Siedek
|
Historismus
|
|
|
Thurn-Valsassina
|
4., Rainergasse 22
|
18. Jh.
|
unbekannt
|
Historismus
|
|
|
Todesco
|
1., Kärntner Straße 51 48° 12′ 11″ N, 16° 22′ 12″ O
|
1863
|
Ludwig Förster
|
Historismus
|
|
|
Trautson
|
7., Museumstraße 7 48° 12′ 21″ N, 16° 21′ 19″ O
|
1712
|
Johann Bernhard Fischer von Erlach
|
Barock
|
Bundesministerium für Justiz
|
|
Trauttmansdorff
|
1., Herrengasse 21 48° 12′ 40″ N, 16° 21′ 53″ O
|
1639
|
unbekannt
|
Klassizistischer Barock
|
|
|
Vrints zu Falkenstein
|
4., Argentinierstraße 14 Lage
|
1886
|
Ludwig Richter
|
Historismus
|
Griechische Botschaft
|
|
Wasa
|
9., Wasagasse 12
|
1860
|
Peter Hofbauer
|
Historismus
|
|
|
Wasserburger
|
4., Schwindgasse 8
|
1880
|
Paul Wasserburger
|
Historismus
|
Bulgarische Botschaft
|
|
Wehli
|
1., Elisabethstraße 5
|
1870
|
Ludwig Zettl
|
Historismus
|
|
|
Wiener von Welten
|
1., Schwarzenbergplatz 2 48° 12′ 4″ N, 16° 22′ 31″ O
|
1869
|
Johann Romano und August Schwendenwein
|
Historismus
|
|
|
Wertheim
|
1., Schwarzenbergplatz 17 48° 12′ 4″ N, 16° 22′ 26″ O
|
1868
|
Heinrich von Ferstel
|
Historismus
|
|
|
Wessely
|
4., Argentinierstraße 23
|
1891
|
Büro Fellner & Helmer
|
Historismus
|
|
|
Wickenburg
|
1., Gonzagagasse 1 48° 12′ 47″ N, 16° 22′ 26″ O
|
1862
|
Wilhelm Grohs und Anton Baumgarten
|
Historismus
|
|
|
Wimpffen (Türkenstraße)
|
9., Türkenstraße 15
|
1856
|
Johann Romano und August Schwendenwein
|
Historismus
|
|
|
Windisch-Graetz (Renngasse)
|
1., Renngasse 12 48° 12′ 46″ N, 16° 22′ 3″ O
|
1702
|
Christian Alexander Oedtl
|
Barock
|
|
|
Windisch-Graetz (Strohgasse)
|
3., Strohgasse 21 48° 11′ 53″ N, 16° 22′ 58″ O
|
1875
|
Franz Jakob Kreuter
|
Historismus
|
|
|
Württemberg (Strudlhofgasse)
|
9., Strudlhofgasse 10
|
1874
|
Ferdinand Fellner
|
Historismus
|
Hotel & Palais Strudlhof
|
|
Zichy
|
14., Beckmanngasse 10 48° 11′ 28″ N, 16° 18′ 43″ O
|
1840
|
unbekannt
|
Klassizismus
|
Botschaft der Volksrepublik Korea
|
|