Liste der Ritterorden
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Diese Liste ist eine Zusammenstellung von Ritterorden. Der Begriff „Orden“ wird in der Literatur auch als „Ritterorden“ verwendet; da die Träger der Ordensinsignien die Ordensgemeinschaft bilden.
A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Schwarzer Adlerorden (1701, Preußen)
- Roter Adlerorden (1705, Bayreuth, später Preußen)
- Orden des Weißen Adlers (Serbien)
- Orden des Weißen Adlers (Polen)
- Adlergesellschaft
- Orden des Goldenen Adlers (Württemberg)
- Alcántaraorden
- Alexander-Newski-Orden (Russland)
- Amaranten-Orden (Schweden, 1653, Stifterin Königin Christina von Schweden)
- Orden des Heiligen Andreas des Erstberufenen (Russland)
- Order of St. Andrew (Vereinigtes Königreich/Schottland)
- Annenorden (1735, Holstein, später Russland)
- Annunziaten-Orden, Verkündigungsorden, gegründet als Halsband-Orden (Savoyen, Italien)
- Orden des St. Anton (Deutschland)
- Orden von Argata (Orden von der Haspel, Neapel 1376 durch Ludwig von Anjou)
- Orden der Argonauten (Neapel 1382)
- Ritterorden von Avis (Portugal)
- Orden von der Axt oder dem Beile zu Tortosa (Damenorden 1149/1150)
- Orden von Aubrac (1120 Flandern)
B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Order of the Bath (Vereinigtes Königreich)
- Orden vom Bären, Bärenorden, Orden des Bären oder Sankt-Gallus-Orden (Schweiz, gestiftet 1213)
- Orden de la Banda oder Orden der Binde, Orden von der roten Binde (Spanien/Kastilien/Leon 1330/1332 Alfonso XI. gestiftet/Philipp V. erneuert)
- Orden der Bethlehemiter
- Orden der Biene (Frankreich/Bourbon, gestiftet 1703 von Louis-Auguste de Bourbon, duc du Maine, auf einem Medaillon eine Biene von der Devise „jesuis petite: mais mes piqueurs sont profondes“ umgeben)
- Ritterorden vom Allerheiligsten Erlöser und der Heiligen Brigitta von Schweden (1366)
- Orden der blauen Binde (älteste badische Orden, Stifter Markgraf Ernst Friedrich, 1584)
- Orden des Bündnisses (Schweden 1527)
- Ritterorden von St. Blasius, um 1118, Armenien
C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Orden del Calza oder Orden vom Stiefel (Venedig 1400)
- Orden unserer lieben Frau vom Berge Karmel (Frankreich 1607)
- Christusorden (Heiliger Stuhl)
- Christusorden (Portugal 1317)
- Christus-Orden, Schwertbrüderorden (Livland)
- Orden des heiligen Christoph (Österreich 1517)
- Society of the Cincinnati
- Concordienorden (Frankfurt)
- Constantisten-Orden
- Constantia-Orden (Sizilien 1734 mit 3 Klassen)
D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Orden der weißen Dame im grünen Schild (Frankreich 1399)
- Orden der Dankbarkeit (Kurland) (1710)
- Dannebrogorden (Dänemark)
- Deutscher Orden (Heiliger Stuhl)
- Distelorden (Vereinigtes Königreich/Schottland)
- Orden der Distel (Frankreich)
- Orden des Dogen (Venedig)
- Drachenorden (Ungarn)
- Drachen-Orden (China)
E[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ehrenlegion (Frankreich)
- Orden der Eiche (Navarra)
- Orden der brüderlichen Eintracht (Herzog Friedrich Wilhelm, Sachsen, 1591)
- Orden der Eintracht (Bayreuth) (Fürstentum Bayreuth, 1660)
- Orden der Eintracht (Schwarzburg) (Schwarzburg-Rudolstadt, 1718)
- Orden der Eintracht (Spanien) (König Ferdinand von Kastilien und Leon, 1261)
- Elefanten-Orden (Dänemark)
- Elisabeth-Theresien-Orden (Österreich)
- Orden der unbefleckten Empfängnis (Polen)
- Ritterorden der unbefleckten Empfängnis der heiligen Jungfrau Marie (Italien/Österreich 1618)
- Orden des Erlösers (Mantua, Stifter Herzog Vincenzo I. Gonzaga 1608)
F[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Orden des heiligen Ferdinand und des Verdienstes (Sizilien)
- Orden von der goldenen Fessel (Frankreich 1415)
- Orden wider das Fluchen (Herzog Wilhelm Friedrich Sachsen-Weimar, 1590)
- Orden vom Flügel des heiligen Michael (1172, König Alfons I., Portugal)
- Orden vom Fächer oder Orden der Luise Ulrike (Stifterin Luise Ulrike von Preußen, 1744)
- Orden von Fontevraux (Stifter Robert von Arbrissel 1096 Frankreich)[1]
G[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Orden der Gänseblümchen (gestiftet 1378 von Philipp der Kühne mit der Devise „il me tarde“)
- Orden vom Gelben Band (Frankreich, 1600, Stifter Herzog von Nevers)
- Orden des geharnischten Armes, Dänemark, Christian IV.
- Orden de la Générosité (Preußen)
- Orden von der Ginsterblume (Frankreich)
- Russischer Orden des Heiligen Georg (Russland)
- Hausritterorden vom Heiligen Georg (Bayern)
- St. Georgs-Orden (Genua)
- St. Georgs-Orden (Österreich, 1469)
- St. Georgs-Orden (Österreich, 2008)
- St. Georgs-Orden (Niederlande)
- St. Georgs-Orden (Rom)
- St. Georgs-Orden (Ravenna)
- Orden des Gotteslammes
- Orden des Gürtels der Hoffnung (Frankreich 1389)
- Orden der glorreichen heiligen Maria (Italien 1233)
- Orden der goldenen Gesellschaft (Stifter Christian I. von Sachsen 1590)
- Orden der goldenen Fliege[2] (Ägypten)
- Orden des grünen Schildes (Frankreich)
- Orden des goldenen Schildes (Frankreich)
- Orden vom Goldenen Sporn (Heiliger Stuhl)
- Orden vom Goldenen Sporn (Neapel)
- Orden vom goldenen Ring (Pfalz 1524)
- Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem (Heiliger Stuhl)
- Orden von Grammont (Stifter Stephan von Tigerno 1073 Frankreich)[1]
H[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Orden der alten Hacke (Liegnitz 1290)
- Halsband-Orden (später Annunziaten-Orden) (Savoyen, Italien)
- Orden Heinrichs des Löwen (Braunschweigischer Ritterorden)
- Militär-St.-Heinrichs-Orden (Sachsen 1736)
- Hermelinorden (Neapel)
- Hermelinorden (Frankreich)
- Orden vom Goldenen Hirsch (Schlesien, 1672)
- Orden des Hopfens, (1411 Johannes, Herzog von Burgund)
- Hosenbandorden (Vereinigtes Königreich)
- Hubertusorden (Bayern)
- Hubertusorden (Herzogtum Bar, 1416)
- Sehr edler Orden vom Weißen Hirschen Sancti Huberti (Preußen, 1859)
- Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (1118)
- Ritterorden des heiligen Georg (1492/1452)
- Orden des heiligen Gilbert von Sempringham gestiftet 1135[3]
- Orden des heiligen Hieronymus (Meißen) (1450)
- Orden des halben Mondes (Türkei 1453/1799)
- Orden der Hasenritter (englischer weltlicher Ritterorden, 1338, König Eduard III.)
J[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Orden des heiligen Jakob vom Schwert
- Orden des heiligen Jakobs (Niederlande)
- Jagd- oder Dianen-Orden (Neapel)
- Januariusorden (Sizilien)
- St.-Joachims-Orden (1755 Christian Franz von Sachsen-Coburg-Saalfeld)
- Orden Jesu Christi und seines Leidens (Deutschland) 1617
- Orden Jesus Maria (Rom)
- Johanniterorden
- Königlich Preußischer St. Johanniter-Orden
- Orden des heiligen Josephs (Joseph II. 1768, Österreich)
- Ritterorden der heiligen Jungfrau von Loretta (1586)
- Ritterorden von Jesus und Maria (1613)
- Orden des heiligen Joseph (Toskana) (Ferdinand III., 1807)
K[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Orden der vier Kaiser
- Orden Karls III. (Spanien)
- Orden Karls XIII. (Schweden 27. Mai 1811)
- Orden des heiligen Karl (Monaco)
- St. Katharinen-Orden (Russland)
- Orden des Knoten, Neapel
- Konstantinorden (Venedig, später Parma und Sizilien)
- Ritterorden der Kornähren (Frankreich 1450)
- Orden der Kreuzherren mit dem doppelten roten Kreuz
- Orden der Kreuzherren mit dem Roten Stern
- Orden der Westphälischen Krone (Westphalen)
- Orden der Eisernen Krone (Italien 1805)
- Orden der königl. Krone (Friesland)
- Orden der Eisernen Krone (Österreich)
- Konstantinianischer St. Georgs-Orden (Parma 1816)
L[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Lazarus-Orden
- Orden des Leidens Christi
- Orden der Liebe des Nächsten (Österreich)
- Orden der christlichen Liebe (Frankreich)
- Lilien-Orden (Frankreich)
- Orden der Lilie (Navarra, Garcia IV., 1048)
- Orden der Lilie (Italien, Papst Pius V., 1546)
- Orden der Lilie oder Blumentöpfe (Spanien, 1412)
- Livländischer Orden
- Orden von Loretto U. L. F oder die Lorettanischen Partizipanten
- Luisen-Orden (Preußen 1814)
- Orden des heiligen Ludwigs (Frankreich)
- Orden vom Löwen (Frankreich 1080)
- Ordre du Pavillon (Frankreich, Louis XV., 1717)
M[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- St. Magdalenen-Orden (Frankreich)
- Souveräner Malteserorden
- Ritterorden der heiligen Maria der Gnade (Katalonien 1192)
- Orden won der heiligen Maria von der Lilie (1048)
- St. Markus-Orden (Venedig)
- Marianer-Orden
- Orden der Jungfrau Maria
- Militär-Maria-Theresien-Orden (Österreich)
- Orden der Heiligen Mauritius und Lazarus (Sardinien)
- Orden des Max-Josephs (Bayern)
- Orden des Meerschweins (seit 1450)
- Orden pour le Mérite (Preußen)
- Hausritterorden vom Heiligen Michael (Bayern)
- Michaelsorden (Frankreich)
- St. Michaels-Orden (Neapel)
- Real Ordem de Sao Miguel de Ala - Königlicher Orden vom Flügel des Heiligen Michael (Portugal)
- Militär-Orden (Spanien)
- Militär-Orden (Polen)
- Ritterorden der christlichen Miliz (Österreich)
- Orden des halben Mondes (Türkei)
- Orden vom halben Mond (Stifter König Karl III. von Neapel 1382)
- Ritterorden der Maria von Bethlehem (1459)
- Orden von Montjoie (Spanien 1172)
- Orden der Mässigkeit (Hessen 1600)
- Orden de la Merci (1230 Spanien)
N[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nordstern-Orden (Schweden)
- Orden des St. Nikolai (gestiftet 1382 von König Karl III. von Neapel)
- Orden der Narren (Kleve, 1381)
O[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
P[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Orden des Papageis (Basel)
- Orden des heiligen Peter (Kirchenstaat, 1510, Leo X.)
- Orden de la noble Passion (Sachsen-Weißenfels 1704)
- Order of Saint Patrick (Vereinigtes Königreich)
- St. Petrus und Paulus-Orden
- Piusorden (Heiliger Stuhl)
R[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hausorden der Rautenkrone (Sachsen)
- Orden der deutschen Redlichkeit (1630, 1833 als Herzoglich Sachsen-Ernestinischer Hausorden erneuert)
- Orden der unmittelbaren Reichsritterschaft (Schwaben)
- Ritterorden des Rosenkranzes der heiligen Maria (1209)
- Ritterorden von San Marco
- Ritterorden vom Heiligen Sebastian in Europa
- Ritterorden vom Leiden Christi (Frankreich 1400 und England 1380)
- Ritterlicher Orden des heiligen Johannes vom Spital zu Jerusalem
- Ritterlicher Orden der Damen von der Schärpe (Kastilien 1388 Juan I.)
- Rhodiser-Orden im Ordensverlauf 1. Name Hospitaliter-Orden, 2. Name Rhodiser-Orden und 3. Name Malteserorden
- Ruperti-Ritterorden (1701, Salzburg, Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein)
- Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem (1099; Neukonstituierung durch das Päpstliche Breve cum multa sapienter vom 24. Januar 1868)
- Order of the Knights of Rizal, gegründet im Jahr 1911 und seit 1951 eine „Körperschaft des öffentlichen Rechts“ (Philippinen - Republic Act No. 646)[4]
S[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- St. Salvator-Orden
- Orden der Schärpe (Spanien)
- Schiffsorden auch Orden vom Schiff (1382 Stifter König Karl III. von Neapel) oder Orden des Schiffes und des zunehmenden doppelten Mondes (Frankreich)
- Schuppenorden (del Scama) (Spanien 1427)
- Orden des Schwanes (Cleve)
- Orden des Schwertes (Schweden)
- Orden des Schwertes (Zypern)
- Senfkorn-Orden (Nikolaus von Zinzendorf; 1710)
- Königlicher Seraphinenorden (Schweden 1748)
- Orden der Silvestriner (1231 Spanien)
- Orden des heiligen Simplicius (Fulda, 1492)
- Orden beider Sizilien (Sizilien 1808)
- Orden der Sklavinnen der Tugend (Österreich 1662)
- Orden des Spiegels (Stifter Ferdinand, Infant von Kastilien, 1410)[5]
- Orden des Spiegels oder Orden des glücklichen geheiligten Schatzes (Stifter Kaiser Muts-Hito, 3. Januar 1888, 8 Klassen)
- Orden vom Stachelschwein (Frankreich 1394)
- Sankt-Stanislaus-Orden (Polen, 1756)
- Stephansorden (Toskana) (1554)
- k.u. Sankt-Stephans-Orden (Habsburgermonarchie)
- Orden des Sterns U. L. F
- Orden des Sterns (1258 Schweiz)
- Orden des Sterns (Frankreich)
- Sternorden (Sizilien 1595)
- Sternkreuzorden (Österreich 1668)
- Ritterorden des Stillschweigens (Zypern 1195)
- Orden der Stola (Spanien)
- Orden der goldenen Stola (Venedig)
- Orden der Damen vom Strick oder der gegürteten Damen (Frankreich 1489)
T[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Orden der runden Tafel (Frankreich)
- Orden des Totenkopfs (Herzogtum Oels)
- Hausorden der Treue (Baden 1715)
- Orden der Treue (Portugal/Brasilien 1808)
- Orden der Treue, später Hubertusorden (Herzogtum Bar)
- Orden von Tusin (Österreich/Böhmen 1562)
- Orden der Taube (Kastilien) (Stifter Johann I. 1379 oder 1390)
- Orden von der Taube (Stifter Heinrich von England 1399)
- Templerorden (1118)
U[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ordre de l’union parfaite (Dänemark)
- Orden des umgekehrten Drachen (Stifter Sigismund (HRR), 1418)[5]
V[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Vitézi Rend „Orden des Standes der Tapferen“/ „Heldenorden“ (Ungarn 1920)
- Orden der vereinigten Herzen (1696 Nassau)
- Orden der Vernunft (Kastilien, Juan I., 1379)
- Orden unserer lieben Frau von Vila Viçosa (Portugal, 1818)
- Ordo Equestris Vini Europae (Österreich 1333/1468)
W[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Orden des weißen Kreuzes (Toskana 1814)
- Orden der Wiedervereinigung (Frankreich, Napoleon Bonaparte, 1811)
- Orden des Windspiels (Herzogtum Bar, 1416)
Ritterorden ohne ausreichende Dokumentation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei den nachfolgend genannten sind wesentliche Angaben, wie Stiftungsdatum, Stifter und Zweck in der Literatur ungenügend nachgewiesen oder werden bezweifelt, so dass die Existenz in Frage steht oder nur als Legende übermittelt wurde. Angaben über Statuten, Ordensdekoration und Ordenstracht fehlen ebenfalls.
- Orden der Disziplin und des weißen Adlers (Österreich)[6]
- Orden des Kranzes der Liebe in Schottland gestiftet 1479[7]
- Orden der Bannerherren gestiftet 1609 oder 1610[8]
- Orden des Hahnes oder des Hundes (Frankreich) gestiftet um 500[9]
- Orden der heiligen Ampulla gestiftet 481 von Clodewig I. Frankreich[10]
- Orden von der Fackel, spanischer Orden[11]
- Orden der Tafelrunde, England um 450[8]
- Orden der Maschine, auch Harfleur genannt, gestiftet 997 von Wilhelm der Eroberer[12]
- Orden der Krone, gestiftet 800 von Karl dem Großen Eroberer[12]
- St. Wenzels-Orden (Böhmen)
- Orden der Dankbarkeit (Gründung 1696 Thüringen) seit 2016 mit Sitz in Dippach/Thüringen.
- Orden des Burgundischen Kreuzes (angeblich Tunis oder Spanien, 1535 oder 1555)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Johann Heinrich Kurtz: Lehrbuch der Kirchengeschichte für Studierende. August Neumann’s Verlag, Mitau 1857, S. 305.
- ↑ J.G. Helmcke, D. Starck, H. Wermuth: Handbuch der Zoologie. Bd. 4/2/1beitr 9/10 Lfg 2 2a. de Gruyter, Berlin 1968, ISBN 3-11-000654-5, S. 38.
- ↑ Friedrich von Raumer: Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit. Band 6, F. A. Brockhaus, Leipzig 1842, S. 452.
- ↑ PHILIPPINE LAWS, STATUTES AND CODES - CHAN ROBLES VIRTUAL LAW LIBRARY. Abgerufen am 31. Juli 2020.
- ↑ a b Karl Julius Weber: Das Ritterwesen und die Templer, Johanniter und Marianer; oder Deutsch-Ordensritter. Hallberger’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, 1835/1849.
- ↑ Ludwig Kuhn: Handbuch der Geschichte und Verfassung aller blühenden Ritter-Orden in Europa. Camesinaschen Buchhandlung, Wien 1811, S. 140.
- ↑ Gustav Adolph Ackermann: Ordensbuch sämtlicher in Europa blühender und erloschener Orden und Ehrenzeichen. Rudolph und Dieterici, Annaberg 1855, S. 214.
- ↑ a b Gustav Adolph Ackermann: Ordensbuch sämtlicher in Europa blühender und erloschener Orden und Ehrenzeichen. Rudolph und Dieterici, Annaberg 1855, S. 244.
- ↑ Gustav Adolph Ackermann: Ordensbuch sämtlicher in Europa blühender und erloschener Orden und Ehrenzeichen. Rudolph und Dieterici, Annaberg 1855, S. 209.
- ↑ Johann Georg Krünitz: Ökonomische (Ökonomisch-technologische) Enzyklopädie, oder allgemeines System der Land-, Haus- und Staats-Wirtschaft. Buchhandlung Joachim Pauli, Berlin 1817, S. 555.
- ↑ Sammlung der besten und neuesten Reisebeschreibungen. Verlag August Mylius, Berlin 1784, Band 24, S. 150.
- ↑ a b Karl Julius Weber: Carl Julius Weber's sämtliche Werke. Band 14. Hallberger’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1837, S. 465.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kurt von der Aue: Das Rittertum und die Ritter-Orden: oder historisch-kritische Darstellung der Entstehung des Rittertums, und vollständige Beschreibung aller bestehenden Ritterorden für Freunde der Geschichte alter und neuer Zeit. Merseburg Verlag Sonntag, 1825, ab S. 49 ff.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Liste bekannter Ritterorden
- Artikel über Orden auf der Website des Deutschen Historischen Museums