Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes ausländischer Streitkräfte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die nachfolgende Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes ausländischer Streitkräfte beinhaltet alle 43 in der Literatur erwähnten Verleihungen des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes an Angehörige ausländischer Streitkräfte von August 1941 bis März 1945. Sie enthält ferner die Verleihung etwaiger höherer Stufen des Ritterkreuzes. So erhielten sieben Angehörige ausländischer Streitkräfte später das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.

An Angehörige ausländischer Streitkräfte wurde das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes 43-mal verliehen: an 18 Rumänen, neun Italiener, acht Ungarn, zwei Slowaken, zwei Finnen, zwei Spanier und zwei Japaner. Die Ordensverleihung für den italienischen Kapitän zur See Enzo Grossi wurde nach dem Krieg aufgrund von Untersuchungsergebnissen, die die eigentlichen Verleihungsgründe in Zweifel zogen, zurückgezogen.

Verleihungsübersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1941[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nummer Name Nationalität Ritterkreuz Eichenlaub Position bei der Verleihung Bild
1. Ion Victor Antonescu Rumänien (1/18) 6. August 1941 Staatsführer Rumäniens
2. Carl Gustaf Emil Mannerheim Finnland (1/2) 30. August 1941 5. August 1944 (7/7) Feldmarschall und Oberbefehlshaber der finnischen Armee; Marschall und Präsident der Republik Finnland
3. Miklós Horthy Ungarn (1/8) 10. September 1941 Admiral, Politiker und als Reichsverweser langjähriges faktisches Staatsoberhaupt des Königreiches Ungarn
4. Bela Vitez Miklos, Edler von Dalnoki Ungarn (2/8) 4. Dezember 1941 Feldmarschallleutnant und Kommandierender General des ungarischen Schnellen Korps

1942[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nummer Name Nationalität Ritterkreuz Eichenlaub Position bei der Verleihung Bild
5. Fedele di Georgio Italien (1/9) 9. Januar 1942 Generalleutnant
6. Mihail Lascăr Rumänien (2/18) 18. Januar 1942 22. November 1942 (1/7) Brigadegeneral und Kommandeur der rumänischen Gebirgs-Brigade; Generalleutnant und Kommandeur der rumänischen 6. Infanterie-Division
7. Augustín Malár Slowakei (1/2) 23. Januar 1942 Generalmajor und Kommandeur der slowakischen schnellen Division
8. Giovanni Messe Italien (2/9) 23. Januar 1942 Korpsgeneral und Oberbefehlshaber der 8. italienischen Armee
9. Ugo de Carolis Italien (3/9) 9. Februar 1942 (postum)[1] Generaloberst und Divisionskommandeur
10. Ugo Cavallero Italien (4/9) 14. Februar 1942 Generaloberst und Chef des Generalstabs der italienischen Streitkräfte
11. Agustín Muñoz Grandes Spanien (1/2) 12. März 1942 13. Dezember 1942 (2/7) Generalleutnant und Kommandeur der spanischen Freiwilligen-Division
12. Jozeph Turaneč Slowakei (2/2) 7. August 1942 Generalmajor und Kommandeur einer slowakischen Division
13. Corneliu Dragalina Rumänien (3/18) 9. August 1942 Generalleutnant und kommandierender General des rumänischen 6. Korps
14. Gheorghe Manoliu Rumänien (4/18) 30. August 1942 Divisionsgeneral und Kommandeur der rumänischen Gebirgs-Division
15. Petre Dumitrescu Rumänien (5/18) 2. September 1942 4. April 1944 (5/7) Generaloberst und Oberbefehlshaber der rumänischen 3. Armee
16. Enzo Grossi Italien (5/9) 7. Oktober 1942[2] Fregattenkapitän und U-Boot-Kommandant
17. Ioan Dumitrache Rumänien (6/18) 21. November 1942 Generalmajor und Kommandeur der rumänischen 2. Gebirgsdivision
18. Gheorghe Răscănescu Rumänien (7/18) 4. Dezember 1942 Major und Bataillonsführer
19. Nicolae Tătăranu Rumänien (8/18) 17. Dezember 1942 Generalmajor und Kommandeur der rumänischen 20. Infanterie-Division
20. Radu Korne Rumänien (9/18) 18. Dezember 1942 Oberst und Kommandeur einer rumänischen Kavallerie-Division

1943[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nummer Name Nationalität Ritterkreuz Eichenlaub Position bei der Verleihung Bild
21. Carlo Fecia di Cossato Italien (6/9) 19. März 1943 Fregattenkapitän und U-Boot-Kommandant
22. Ioan Hristea Rumänien (10/18) 28. März 1943 Oberst und Kommandeur des rumänischen 2. Kavallerie-Regiments
23. Gusztáv Jány Ungarn (3/8) 31. März 1943 Generaloberst und Oberbefehlshaber der ungarischen Armee
24. Italo Gariboldi Italien (7/9) 2. April 1943 Generaloberst und Befehlshaber der 8. italienischen Armee
25. Giulio Martinat Italien (8/9) 3. April 1943 Brigadegeneral
26. Ioan Pălăghiţă Rumänien (11/18) 7. April 1943 Major
27. Gianfranco Gazzana Priaroggia Italien (9/9) 26. Mai 1943 (postum)[3] Korvettenkapitän und U-Boot-Kommandant
28. Isoroku Yamamoto Japan (1/2) 27. Mai 1943 27. Mai 1943 (3/7) Großadmiral und Oberbefehlshaber der japanischen Flotte
29. Corneliu Teodorini Rumänien (12/18) 27. August 1943 8. Dezember 1943 (4/7) Oberst/Generalmajor und Kommandeur der 6. motorisierte Kavallerie-Division
30. Emilio Esteban-Infantes Spanien (2/2) 3. Oktober 1943 Generalleutnant und Kommandeur der spanischen Freiwilligen-Division
31. Leonard Mociulschi Rumänien (13/18) 19. Dezember 1943 Generalmajor und Kommandeur der rumänischen Gebirgs-Division

1944[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nummer Name Nationalität Ritterkreuz Eichenlaub Position bei der Verleihung Bild
32. Ermil Gheorghiu Rumänien (14/18) 4. April 1944 Generalmajor und Chef des Generalstabes der rumänischen Luftwaffe
33. Emanoil Ionescu Rumänien (15/18) 10. Mai 1944 Generalmajor und Kommandeur des rumänischen Fliegerkorps I
34. Koga Mineichi Japan (2/2) 12. Mai 1944 12. Mai 1944 (6/7) Großadmiral und japanischer Flottenchef
35. Horia Macellariu Rumänien (16/18) 21. Mai 1944 Konteradmiral
36. Géza Lakatos Ungarn (4/8) 24. Mai 1944 Generaloberst und Oberbefehlshaber der ungarischen Ostarmee
37. Edgar Rădulescu Rumänien (17/18) 3. Juli 1944 Brigadegeneral und Kommandeur einer rumänischen Infanterie-Division
38. Ioan Mihail Racoviţă Rumänien (18/18) 8. Juli 1944 General der Kavallerie und Oberbefehlshaber der rumänischen 4. Armee
39. Axel Erik Heinrichs Finnland (2/2) 5. August 1944 General der Infanterie und Chef des Generalstabs der finnischen Streitkräfte
40. József Heszlényi Ungarn (5/8) 28. Oktober 1944 Feldmarschallleutnant und Führer der ungarischen 3. Armee
41. Mihály Ibrányi Ungarn (6/8) 26. November 1944 Feldmarschallleutnant und Kommandeur der ungarischen Kavallerie-Division

1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nummer Name Nationalität Ritterkreuz Eichenlaub Position bei der Verleihung Bild
42. Zoltán Szügyi Ungarn (7/8) 12. Januar 1945 Oberst
43. Dezső László Ungarn (8/8) 5. März 1945 Generaloberst

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gerhard von Seemen: Die Ritterkreuzträger, 1939–1945: Die Ritterkreuzträger sämtlicher Wehrmachtteile, Brillanten-, Schwerter- und Eichenlaubträger in der Reihenfolge der Verleihung. Podzun-Verlag, 1955, ISBN 3-7909-0051-6, S. 49 ff. und 281 ff.

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Am 12. Dezember 1941 gefallen.
  2. Nach dem Krieg wurden als Ergebnis von Untersuchungen festgestellt, dass Grossi, nicht wie von ihm behauptet, keines der beiden amerikanischen Schlachtschiffe versenkte. Seine hierfür empfangenen Orden wurden zurückgezogen.
  3. Am 23. Mai 1943 beim Untergang seines U-Boots ertrunken.