Lorenzo Langstroth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2019 um 21:16 Uhr durch Didionline (Diskussion | Beiträge) (HC: -Kategorie:Imker; +Kategorie:US-Amerikaner; ±Kategorie:Pioniere der modernen BienenzuchtKategorie:Pionier der modernen Bienenzucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lorenzo Langstroth

Lorenzo Lorraine Langstroth (* 25. Dezember 1810 in Philadelphia, Pennsylvania; † 6. Oktober 1895 in Dayton, Ohio) war ein US-amerikanischer Pastor und hat die Imkerei mit Magazin-Beuten eingehend erforscht und weiterentwickelt.

Der aus Philadelphia stammende Lorenzo Langstroth kam als insektenkundlich interessierter Pastor mit knapp 40 Jahren zur Imkerei. Er widmete sich besonders der Weiterentwicklung des Beutenbaus und veröffentlichte eine Reihe von Imkerbüchern. Im Sommer 1851 entdeckte er den Bienenabstand (bee space), der 8–10 mm beträgt und von Bienen nicht mehr mit Wachs und Propolis überbaut wird. Es ist der ideale Abstand zwischen Waben und Beutenwand, mit dem sich ungewünschte Verbauungen verhindern lassen, wodurch die Imkerei enorm erleichtert wird. 1853 stellte er einen später nach ihm benannten modularen Beutentyp vor, der als Urform der modernen Magazinbeute gilt und sich in Amerika rasch durchsetzte. Moderne Bienen-Beutensysteme sind regelmäßig Variationen seiner Erkenntnisse. Seine Forschungsergebnisse wurden erstmals von Charles Dadant in die Praxis umgesetzt.

Das Langstroth-Magazin ist das heute wohl weltweit häufigste Beutensystem in der modernen Imkerei.

Siehe auch

  • Biographie bei magazinimker.de (Memento vom 10. September 2015 im Internet Archive)