Lothar Bolz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lothar Bolz (rechts) 1959 in Genf

Lothar Bolz (* 3. September 1903 in Gleiwitz, Oberschlesien; † 29. Dezember 1986 in Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD, später NDPD). Er war von 1953 bis 1965 Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR.

Leben

Ausbildung und Beruf

Bolz wuchs auf als Sohn eines Uhrmachers. Die Oberrealschule besuchte er gemeinsam mit Rudolf Herrnstadt. Nach dem Abitur absolvierte Bolz von 1921 bis 1925 ein Studium der Rechtswissenschaften, Kunst- und Literaturgeschichte in München, Kiel und Breslau mit anschließender Promotion zum Dr. jur. Danach war er Gerichtsreferendar, Assessor und schließlich Rechtsanwalt in Breslau. 1933 wurde er wegen Verteidigung von Antifaschisten aus der schlesischen Anwaltskammer ausgeschlossen. Er ging im Oktober 1933 zusammen mit Gerhard Kegel nach Warschau und emigrierte über Danzig und Prag schließlich in die Sowjetunion. Dort arbeitete er als Journalist und Lehrer am Marx-Engels-Lenin-Institut in Moskau, seit 1941 unter Kriegsgefangenen an Antifa-Schulen und als Mitarbeiter der Zeitung Freies Deutschland des Nationalkomitee Freies Deutschland. Er fungierte dabei als Leiter des Deutschland-Ressorts. 1947 kehrte er nach Deutschland zurück.

Politische Laufbahn

1929 wurde Bolz Mitglied der KPD. Nach seiner Rückkehr aus der Emigration gehörte Bolz 1948 zu den Mitbegründern der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NDPD), deren Vorsitzender er bis 1972 war. Danach wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Bolz gehörte ab 1950 dem Präsidium des Nationalrates der Nationalen Front an. Bolz war seit 1950 Mitglied der Volkskammer der DDR. Am 12. Oktober 1949 wurde er zum Minister für Aufbau ernannt. Von 1950 bis 1967 war er außerdem Stellvertretender Ministerpräsident bzw. Stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates der DDR. Von 1953 bis 1965 war Bolz als Nachfolger des am 15. Januar 1953 verhafteten Georg Dertinger Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR.

Grab von Lothar Bolz auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin.

Von 1968 bis 1978 war er als Nachfolger von Johannes Dieckmann Präsident der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft. Bolz erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. 1954 und 1964 den Vaterländischen Verdienstorden, 1955 das Kommandeurskreuz zum Orden Polonia Restituta, 1965 das Große Band des Ordens vom Nil, 1968 den Stern der Völkerfreundschaft und 1971 den Orden des Vaterländischen Krieges.

Schriften

  • Es geht um Deutschland. Reden und Aufsätze, Berlin 1955
  • Für die Macht des Friedens. Reden und Aufsätze, Berlin 1959
  • Von deutschem Bauen. Berlin 1951, darin: Die sechzehn Grundsätze des Städtebaus

Literatur

Commons: Lothar Bolz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorlage:Navigationsleiste Vorsitzende DSF