Luca Pignatelli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 19. Juni 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Wikifizieren. Vermutlich misslungene Übersetzung. --Belchaki (Diskussion) 10:01, 19. Jun. 2024 (CEST)

Luca Pignatelli (* 22. Juni 1962 in Mailand) ist ein italienischer Künstler.

Luca Pignatelli wurde 1962 in Mailand geboren, wo er derzeit in einem Heimstudio lebt und arbeitet, zu dem er ein ehemaliges Industriegebäude umgestaltet hat.

Seine Arbeit konzentriert sich auf einen ständigen Prozess des Sammelns, Wiederherstellens und Ausarbeitens von Geschichte und Kunst. So kombiniert und überarbeitet er ständig sein ikonografisches Archiv universeller Bilder. Diese sind sowohl abstrakter als auch figurativer Art und zeigen antike wie zeitgenössische Szenen. Sein Archiv bezeichnet die Kunstkritik als "Theater der Erinnerung".

Die künstlerische Tätigkeit Pignatellis begann im Jahr 1987,[1] und seither hat er eine Vielzahl Bildern in Mischtechnik erstellt. Sie kombinieren berühmte römische und griechische Statuen, etwa klassische Götterköpfe von Aphrodite und Artemis, mythologische Helden und römische Kaiser, aber auch Skylines von New Yorker Wolkenkratzern, Renaissance-Plätze oder Alpenlandschaften. Daneben finden sich „Ikonen“ der Moderne wie Flugzeuge, Ozeandampfer oder Dampfzüge.[2]

Pignatellis Werk ist gekennzeichnet durch die Verwendung von gebrauchten Eisenbahnplanen, Hölzern, Papieren, Metallen und Teppichen: vielfältige und wiedergewonnene Materialien, die er durch Risse, Schnitte und Nähte neu bearbeitet. Seine Fantasie speist sich aus meist antiken, aber auch späteren Kunstwerken, der Natur und der Verbindung zwischen den Konzepten Zeit und Geschichte. Während seine ersten Werke die Wahrnehmung einer sich ankündigenden Bedrohung vermitteln, also stille Momente, die einer Katastrophe vorausgehen,[3] ist sein späteres Werk oft durch einen Sinn für Universalität und eine komplexere historische Reflexion geprägt.

Seit den 1980er Jahren hat er sich etabliert und seine Arbeiten wurden in Italien und international in Museen ausgestellt und zeigen großformatige Gemälde und ortsspezifische Installationen. Zu seinen bedeutendsten Ausstellungen zählen 2009 seine Einzelausstellung Atlantis im Musée d’Art Moderne et d’Art Contemporain in Nizza und die Teilnahme am italienischen Pavillon auf der 53. Biennale von Venedig.[4] Im Jahr 2011 wurden seine Werke in Rom im Istituto Nazionale per la Grafica ausgestellt.[5]

Im Jahr 2014 veranstaltete das Capodimonte-Museum in Neapel seine Ausstellung mit dem Titel Luca Pignatelli. Die Uffizien in Florenz beherbergten 2015 Migranten im Vasari-Korridor.[6]

Zuletzt veranstaltete das Bardini Museum in Florenz „Senza Data“, eine Ausstellung, die speziell für die Hallen des Museums konzipiert wurde. Im Jahr 2024 zeigt die Glyptothek in München ausgewählte Werke unter dem Titel Muse.

Ausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2007: Luca Pignatelli. Paintings, Teatro India, Rom
  • 2008: Luca Pignatelli, Museo Archeologico Nazionale, Neapel
  • 2009: Luca Pignatelli – Atlantis, MAMAC, Musée d’Art Moderne et d’Art Contemporain, Nizza
  • 2011: Luca Pignatelli – Icons Unplugged, Istituto Nazionale della Grafica, Rom
  • 2014: Luca Pignatelli, Museo di Capodimonte, Neapel
  • 2015: Luca Pignatelli – Blue Note/Opere su carta, GAM Galleria civica d’arte moderna e contemporanea, Turin;
  • 2015: Luca Pignatelli – Migranti, Galleria degli Uffizi, Florenz;
  • 2017: Luca Pignatelli – Persepoli. Riflessi del residuo. Teatro La Fenice, Venedig;
  • 2017: Luca Pignatelli, Fondazione Giorgio Conti (Palazzo Cucchiari), Carrara;
  • 2018: Luca Pignatelli - Recent Works, Senesi contemporanea, London;
  • 2019: Luca Pignatelli - In un luogo dove gli opposti stanno, Galleria Poggiali, Florenz
  • 2019: Luca Pignatelli - Senza Data, Museo Stefano Bardini, Florenz
  • 2022: Luca Pignatelli, MEF - Museo Ettore Fico, Turin, kuratiert von Luca Beatrice;
  • 2024: Muse. Luca Pignatelli in der Glyptothek, Glyptothek München

Sammelausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1996: Ultime generazioni, XII Quadriennale d’Arte di Roma, Palazzo delle Esposizioni, Rom.
  • 1997: Tokyo Travelling Exhibition, International Forum, Tokyo;
  • 2000: Sui Generis, PAC – Contemporary Art Pavilion, Milan;
  • 2007: Opere scelte, MACRO Museum, Rom;
  • 2009: Collaudi, 53ª International Contemporary Art Exhibition of Venice, Italian Pavilion, Venedig;
  • 2010: Coexistence, The Jerusalem Foundation, Museo MAXXI, Rom;
  • 2014: Fuoco nero. Materia e struttura dopo Burri, Palazzo della Pilotta, Parma;
  • 2014: Ri-conoscere Michelangelo, Galleria dell’Accademia, Florenz;
  • 2015: Imago Mundi – Contemporary Artist from Italy at Cini Foundation in Venice e Sandretto Re Rebaudengo in Turin;
  • 2017: Arte contro la corruzione, Casa Testori Associazione Culturale, Novate Milanese;
  • 2018: Ascoltare bellezza, Biblioteca Classense – Sala del mosaico, Ravenna;
  • 2018: Mediterraneo lo specchio dell’altro, Palazzo Reale, Mailand;
  • 2018: WORK IN PROGRESS. San Patrignano, la collezione, La Triennale di Milano, Mailand;
  • 2019: Porti Possibili. Sei artisti per l’accoglienza, Santa Giulia Museum, Brescia;
  • 2021: Scenes of New York City: The Elie and Sarah Hirschfeld Collection, New York Historical Society Museum, New York;
  • Donald Kuspit, Luca Pignatelli – Between Reverie and Dream, The Focus Group, New York, 2000.
  • Achille Bonito Oliva, Luca Pignatelli – Paintings, Charta, Mailand, 2007.
  • Achille Bonito Oliva, Luca Pignatelli, Catalogue of the exhibition at the National Archaeological Museum in Naples, Electa, 2007.
  • Marina Fokidis, Luca Pignatelli – Sculture/Analogie, Galleria Poggiali e Forconi, Firenze, Arnoldo Mosca Mondadori Editore Mailand, 2010.
  • Luca Beatrice, Marina Fokidis, Maria Antonella Fusco, Antonella Renzitti, Salvatore Veca, Icons Unplugged, Istituto Nazionale per la Grafica, Roma, Allemandi Editore, Turin, 2011.
  • Achille Bonito Oliva, Michele Bonuomo, Angela Tecce, Fabrizio Vona, Luca Pignatelli, Catalogue of the exhibition at Museo di Capodimonte, Napoli, Arte’m Editore, Neapel, 2014.
  • Arturo Carlo Quintavalle, Fuoco Nero – Materia e struttura attorno e dopo Burri, Palazzo della Pilotta, Parma, Skira, 2014.
  • Luca Pignatelli, Migranti. Catalogue of the exhibition curated by Antonio Natali, Arturo Carlo Quintavalle, Uffizi Gallery, Florenz, 2015.
  • Luca Pignatelli. Senza Data. Catalogue of the exhibition curated by Sergio Risaliti (Stefano Bardini Museum, Florence, January 25 – March 25, 2019), Florenz, Forma Edizioni, 2019.
  • Muse. Luca Pignatelli in der Glyptothek/Luca Pignatelli nella Glyptothek. Katalog der Ausstellung herausgegeben von Florian Knauß mit einem Beitrag von Corinna Thierolf (Glyptothek München, 16. Mai – 1. September 2024) München, 2024.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Galleria Antonia Jannone: @1@2Vorlage:Toter Link/www.antoniajannone.itDisegni di architettura, „Luca Pignatelli. Immaginazione, paesaggi e architetture“ (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2024. Suche in Webarchiven), Mailand 1987 (italienisch).
  2. Simonetta Golia: @1@2Vorlage:Toter Link/www.beniculturali.itL’atemporalità e il metalinguaggio palesati oggi da Luca Pignatelli nella visualizzazione del suo lavoro, ci permettono di confrontare i nostri saperi con quelli di luoghi e culture lontane nel tempo e sentirli più vicini (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2024. Suche in Webarchiven) In: beniculturali.it.
  3. Donald Kuspit: Between raverie and dream. Generous Miracles Gallery, New York, 2000. “Pignatelli deepens the mood of loneliness by adding to it a note of terror, making it more tragic.
  4. Gillo Dorfles: Per fortuna c’è un’interessante „Battaglia di Lepanto“ di Luca Pignatelli. In: Corriere della Sera. 10. Juni 2009.
  5. Luca Pignatelli. Icons Unplugged. Istituto Nazionale per la Grafica, Rom 2011.
  6. Arturo Carlo Quintavalle, Luca Pignatelli: The Antique as Difference and Repetition. S. 46, Galleria degli Uffizi, Florenz 2015: “The title: Migrants. First of all because these pieces obviously, have travelled a long way to end up in the collections of the West, but above all because they are traces of narrative, of stories that are evoked by their names.