„Luzifer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 27: Zeile 27:


In der [[Offenbarung des Johannes]] identifizierte man Luzifer mit dem Drachen „sieben Häuptern und zehn Hörnern“ {{Bibel|Offb|12|3ff.}}, der mit seinem Schwanz ein Drittel der Sterne hinwegfegt und den neugeborenen [[Jesus Christus|Christus]] zu verschlingen droht, ehe er vom [[Michael (Erzengel)|Hl. Michael]] besiegt wird: ''„Michael und seine Engel stritten mit dem Drachen. Und der Drache stritt und seine Engel und siegeten nicht; auch ward ihre Stätte nicht mehr gefunden im Himmel. Und es ward ausgeworfen der große Drache, die alte Schlange, die da heißt der Teufel (…), der die ganze Welt verführet; und ward geworfen auf die Erde; und seine Engel wurden auch dahin geworfen.“'' (vgl. [[Höllensturz #Sieg über Satan|Höllensturz]]). Nachdem Satan für tausend Jahre gebunden worden ist, macht er sich noch einmal auf, „zu verführen die Heiden in den vier Vierteln der Erde“. Am Ende freilich wird er „geworfen in den feurigen Pfuhl und Schwefel (… und) gequälet (…) Tag und Nacht von Ewigkeit zu Ewigkeit“.
In der [[Offenbarung des Johannes]] identifizierte man Luzifer mit dem Drachen „sieben Häuptern und zehn Hörnern“ {{Bibel|Offb|12|3ff.}}, der mit seinem Schwanz ein Drittel der Sterne hinwegfegt und den neugeborenen [[Jesus Christus|Christus]] zu verschlingen droht, ehe er vom [[Michael (Erzengel)|Hl. Michael]] besiegt wird: ''„Michael und seine Engel stritten mit dem Drachen. Und der Drache stritt und seine Engel und siegeten nicht; auch ward ihre Stätte nicht mehr gefunden im Himmel. Und es ward ausgeworfen der große Drache, die alte Schlange, die da heißt der Teufel (…), der die ganze Welt verführet; und ward geworfen auf die Erde; und seine Engel wurden auch dahin geworfen.“'' (vgl. [[Höllensturz #Sieg über Satan|Höllensturz]]). Nachdem Satan für tausend Jahre gebunden worden ist, macht er sich noch einmal auf, „zu verführen die Heiden in den vier Vierteln der Erde“. Am Ende freilich wird er „geworfen in den feurigen Pfuhl und Schwefel (… und) gequälet (…) Tag und Nacht von Ewigkeit zu Ewigkeit“.

Auserdem war Luzifer mit Houdini verwannt. Sie waren Brüder bis er erkannte, dass er ein Hurensohn ist. Das hat sein Leben verändert. Er sucht immer noch nach seiner Mutter in der Hölle, und auf Erden! Er hatkipedia gesagt, wenn jemand seine Mutter gesehen hat, dann soll diese Person ihn anrufen: 04392/609657 ;*


== Luzifer als Figur in Literatur und Musik ==
== Luzifer als Figur in Literatur und Musik ==

Version vom 24. März 2011, 14:19 Uhr

Der „Morgenstern“ Venus (links unterhalb des Mondes)

Luzifer, auch Lucifer, ist der lateinische Name des Morgensterns (Venus). Wörtlich übersetzt bedeutet er „Lichtträger“ (zu lat. lux, „Licht“ und ferre, „tragen, bringen“). Im Lauf der Zeit wurde im christlichen Religionsverständnis Luzifers Name gleichbedeutend mit einem Namen des Teufels.

Römische Mythologie

In der römischen Mythologie wurde Luzifer als poetische Bezeichnung für den Morgenstern, also den Planeten Venus verwendet. Es handelt sich hierbei um die wörtliche Übersetzung der griechischen Begriffe Phosphóros („Lichtbringer“) bzw. Eosphóros („Bringer der Morgenröte“), die etwa in Homers Odyssee oder Hesiods Theogonie auftauchten. Luzifer wird auch mit der Göttin Venus in Verbindung gebracht.

Christentum

Sturz des Satan, Illustration von Gustave Doré, 1865
Höllensturz durch den Erzengel Michael, Gemälde von Peter Paul Rubens, ca. 1620

Die heute geläufige Luzifer-Vorstellung speist sich aus einer Verknüpfung mehrerer Quellen:

Lucifer, Morgenstern

An zahlreichen Stellen der Vulgata steht der Begriff „Luzifer“ für den Morgenstern, ohne dass dies in einer Beziehung mit dem Teufel stünde, so etwa im Buch Hiob (11,17 EU und 38,32 EU), im Buch der Psalmen (108,3 EU) oder im 2. Petrusbrief (1,19 EU).

Wir haben ein festes prophetisches Wort, und ihr tut wohl, daß ihr darauf achtet als auf ein Licht, das da scheinet in einem dunkeln Ort, bis der Tag anbreche, und der Morgenstern („Luzifer“) aufgehe in euren Herzen. (2 Petr 1,19)

Aus diesem Grund hielten die frühen Christen „Luzifer“ für einen Namen Christi. Als Belege dafür dienen etwa die Hymne carmen aurorae[1] oder der Name des Heiligen Lucifer, eines Bischofs aus dem 4. Jahrhundert.

Jesaja 14 - Helel, Morgenstern, Lucifer

Im Buch Jesaja (14,12-14 EU) wird vom Hochmut des „Königs von Babel“ berichtet , der „in den Himmel steigen und (… seinen) Stuhl über die Sterne Gottes erhöhen wollte, über die hohen Wolken fahren und gleich sein dem Allerhöchsten“. Stattdessen fuhr er aber „hinunter zu den Toten (…), zur tiefsten Grube“, wurde von Gott „hingeworfen ohne Grab wie ein verachteter Zweig“ (vgl. Höllensturz). Dabei wird der König von Babel allegorisch mit dem „schönen Morgenstern“ verglichen, der vom „Himmel gefallen“ ist.

In der griechischen Bibelübersetzung durch jüdische Gelehrte wurde die hebräische Bezeichnung für den Morgenstern, „Helel“, bereits mit „Phosphoros“ wiedergegeben. Die christlichen Kirchenväter – etwa Hieronymus in seiner Vulgata – übersetzten ihn mit „Lucifer“. Die Figur des Luzifer existiert im Judentum allerdings nicht, und der Satan, der im Christentum mit der Figur des Luzifer verbunden ist, ist im Judentum grundsätzlich anders als im Christentum.

Der hochmütige Lichtbringer Luzifer wurde auch mit der Idee des gefallenen Erzengels in Verbindung gebracht: Maßgeblichen Einfluss übte insofern die Bibelstelle Ez 28,14 EU aus, wenn dort auch der „glänzende, schirmende Cherub“ lediglich als allegorische Bezeichnung für den zwar schönen und mächtigen, aber durchaus menschlichen König von Tyrus dient. „Im Garten Gottes“ wandelte er, „geschmückt mit Edelsteinen jeder Art, mit Sarder, Topas, Diamant, Türkis, Onyx, Jaspis, Saphir, Malachit, Smaragd“. „Ein Gott“ war er und „wandelte inmitten der feurigen Steine“. Eines Tages freilich wurde an ihm „Missetat gefunden“, durch sein „großes Handeln“ wurde er „voll Frevels, sein Herz erhob sich ob seiner Schönheit“. Gott verstieß ihn daraufhin von seinem Berge, stürzte ihn zu Boden und „ließ ein Feuer aus ihm hervorbrechen“ (vgl. Höllensturz).

Mit dem Satan brachten die Kirchenväter den gestürzten Lichtbringer Luzifer schließlich auf der Grundlage eines Drohspruches Jesu im Lukasevangelium (10,18 EU) in Verbindung: „Ich sah den Satan vom Himmel fallen wie einen Blitz“.

In der Offenbarung des Johannes identifizierte man Luzifer mit dem Drachen „sieben Häuptern und zehn Hörnern“ (Offb 12,3ff. EU), der mit seinem Schwanz ein Drittel der Sterne hinwegfegt und den neugeborenen Christus zu verschlingen droht, ehe er vom Hl. Michael besiegt wird: „Michael und seine Engel stritten mit dem Drachen. Und der Drache stritt und seine Engel und siegeten nicht; auch ward ihre Stätte nicht mehr gefunden im Himmel. Und es ward ausgeworfen der große Drache, die alte Schlange, die da heißt der Teufel (…), der die ganze Welt verführet; und ward geworfen auf die Erde; und seine Engel wurden auch dahin geworfen.“ (vgl. Höllensturz). Nachdem Satan für tausend Jahre gebunden worden ist, macht er sich noch einmal auf, „zu verführen die Heiden in den vier Vierteln der Erde“. Am Ende freilich wird er „geworfen in den feurigen Pfuhl und Schwefel (… und) gequälet (…) Tag und Nacht von Ewigkeit zu Ewigkeit“.

Auserdem war Luzifer mit Houdini verwannt. Sie waren Brüder bis er erkannte, dass er ein Hurensohn ist. Das hat sein Leben verändert. Er sucht immer noch nach seiner Mutter in der Hölle, und auf Erden! Er hatkipedia gesagt, wenn jemand seine Mutter gesehen hat, dann soll diese Person ihn anrufen: 04392/609657 ;*

Luzifer als Figur in Literatur und Musik

Luzifer als klassische literarische Figur (Auswahl)

Luziferskulptur in der Kathedrale von Lüttich
  • Doktor Faustus (1604) und Lucifer (1654)

Luzifer taucht als Figur in dramatischen Werken wie Christopher Marlowes Tragical History of Doctor Faustus von 1604 oder Joost van den Vondels Lucifer von 1654 auf.

  • Paradise Lost (1667)

In seinem Versepos Paradise Lost (1667) zeigt John Milton Luzifer – den er dort „Satan“ nennt und somit mit diesem gleichsetzt – als stolzen, ehrgeizigen Engel, der sich nach seiner Auflehnung gegen Gott gestürzt in der Hölle wiederfindet. Dort übernimmt er die Leitung („Better to reign in Hell than serve in Heav’n“)[2] und setzt, von Mammon und Beelzebub unterstützt, erfolgreich seine rhetorischen und organisatorischen Fähigkeiten ein. Später betritt er den Garten Eden, um dort in Gestalt der Schlange Adam und Eva zu verführen, vom Baum der Erkenntnis zu essen.

  • Der Zauberberg (1924)

In Thomas Manns Roman Der Zauberberg (1924) verehrt ihn der der Aufklärung verpflichtete Settembrini als Lichtbringer, als „sforza vindice della ragione“.

Luzifer als Figur in der klassischen Musik (Auswahl)

Der Komponist Johann Strauss (Sohn) schrieb 1862 für den Faschingsball der Wiener Künstlervereinigung "Hesperus" eine "Luzifer"-Polka op.266.

Luzifer ist eine der Hauptfiguren in Karlheinz Stockhausens Opernzyklus Licht, der zwischen 1977 und 2003 entstand.

Luzifer als Literarische Figur heute (Auswahl)

In der Satanischen Bibel des Satanisten LaVey von 1969 erscheint Luzifer als einer der vier Kronprinzen der Hölle. Als Herr des Ostens und des Elements Luft fungiert er als „Lichtbringer“ und steht für Intellektualität und Aufklärung. Der rumänische Dichter Mihail Eminescu schrieb 1883 ein Gedicht Luceafărul, in der Luzifer als Abendstern besungen wird.

Daneben war Luzifer vielfach Gegenstand insbesondere angloamerikanischer Literatur, so etwa in Miguel Serranos Nos, Book of the Resurrection von 1980, in Arthur C. Clarkes Space Odyssey (1968–97), in Steven Brusts Fantasy-Roman To Reign in Hell (1984), in Neil Gaimans Sandman-Erzählungen (1988–96), in Mike Careys Comic-Serie Lucifer (seit 1999), in Catherine Webbs Erzählungen Waywalkers (2003) und Timekeepers (2004) sowie in den beiden Romantrilogien His Dark Materials (1995–2000) von Philip Pullman und Lycidas (2004–06) von Christoph Marzi. In Harry Potter und der Halbblutprinz (2005) wurde sein Name auch erwähnt: aber damit ist nur ein durchgeknallter „Todesser“ gemeint und nicht der Teufel selbst.

Luzifer als Figur der Rockmusik (Auswahl)

Auch in Werken der Rockmusik tritt Luzifer auf, etwa als Ich-Erzähler in Sympathy for the Devil der Rolling Stones von 1968 oder im Lied N.I.B. von Black Sabbath, als Siamkatze im Pink-Floyd-Song Lucifer Sam, als Songtitel des Discohits Lucifer von The Alan Parsons Project (1979), im Bandnamen Lucifer’s Friend oder als Titelfigur in Songs von The Rasmus (2005) und Jay-Z. Ebenso erscheint er in Filmen wie God’s Army – Die letzte Schlacht (1995), Angel Heart (1987), Constantine (2005), Im Auftrag des Teufels (1997), Der Exorzismus von Emily Rose (2005) oder Little Nicky (2000).

Erwähnenswerten Einfluss auf die Pop-Kultur hatte der halbstündige Experimentalfilm Lucifer Rising (1966/70/82) von Kenneth Anger, dessen collagenhafte Bildsprache unter anderem stilprägend für spätere Musikvideos war.

Luzifer in der Anthroposophie

Luzifer spielt auch in der Anthroposophie Rudolf Steiners eine bedeutende Rolle. Dort wird er als geistige Wesenheit beschrieben, die polar zur Wesenheit Ahriman steht. Luzifer wird charakterisiert mit den Kräften des Bewegten, aber auch Auflösenden, Ahriman mit denen des Strukturierenden, aber auch Verhärtenden. Sie werden dort also nicht per se negativ beschrieben, sondern als neutrale Wesen.

Einzelnachweise

  1. At the Lighting of the Lamps: Hymns of the Ancient Church (9780819217172): John Anthony McGuckin
  2. Zitat aus: Buch I, Vers 263

Weblinks

Commons: Luzifer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien