Lyda Salmonova

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2019 um 18:03 Uhr durch Xquenda (Diskussion | Beiträge) (→‎Filmografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lyda Salmonova auf einer Fotografie von Rudolf Dührkoop

Lyda Salmonova (* 14. Juli 1889 in Prag; † 18. November 1968 ebenda) war eine tschechische Schauspielerin.

Leben

Nach einer Tanzausbildung in Prag erhielt sie in Berlin eine Ausbildung an der Schauspielschule des Deutschen Theaters. 1910 gab sie dort ihr Bühnendebüt. 1915 trat sie in Norwegen und Schweden in August Strindbergs Totentanz auf. Bis 1918 gehörte sie zum Ensemble des von Max Reinhardt geleiteten Deutschen Theaters.

Sie war von 1913 bis 1923 als Darstellerin beteiligt an so gut wie allen Stummfilmen Paul Wegeners, dessen dritte Ehefrau sie war und von dem sie im Oktober 1924 geschieden wurde[1]. Der gemeinsame Sohn Peter Wegener war als Physiker am V2-Projekt in Peenemünde beteiligt.

Nach ihrem Rückzug vom Kino 1923 wurde Salmonova Schauspiellehrerin an der UFA-Nachwuchsschule. Zu Beginn der 1930er Jahre hatte sie ihre letzten Bühnenauftritte. Mit dem Schauspielstudio Lyda Wegener gründete sie ihre eigene Schauspielschule. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte sie in ihrer Heimatstadt Prag.

Filmografie

Commons: Lyda Salmonova – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Filmwelt-Telegramme, Die Filmwelt, Nr. 34, Wien, 17. oder 24. Oktober 1924, S. 2