Marnix van Sint Aldegonde (Schiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marnix van Sint Aldegonde
Die Marnix van Sint Aldegonde in Port Said
Die Marnix van Sint Aldegonde in Port Said
Schiffsdaten
Flagge Niederlande Niederlande
Schiffstyp Passagierschiff
Rufzeichen PLJN (bis 1933)
PFVA (nach 1933)
Heimathafen Amsterdam
Reederei Stoomvaart Maatschappij „Nederland“
Bauwerft Nederlandsche Scheepsbouw Maatschappij, Amsterdam
Baunummer 195
Kiellegung 8. Dezember 1928
Stapellauf 21. Dezember 1929
Übernahme 12. September 1930
Verbleib Am 7. November 1943 nach Luftangriff gesunken
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 178,7 m (Lüa)
Breite 22,8 m
Tiefgang (max.) 11 m
Vermessung 19.129 BRZ
 
Besatzung 361 (zu Friedenszeiten)
278 (als Truppentransporter)
Maschinenanlage
Maschine 2 × Dieselmotoren
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 10.000 kW (13.596 PS)
Dienst­geschwindigkeit

17 kn (31 km/h) Vorlage:Infobox Schiff/Antrieb/Geschwindigkeit_B

Höchst­geschwindigkeit 19 kn (35 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 720

Die Marnix van Sint Aldegonde (auch Marnix van St. Aldegonde geschrieben) war ein 1930 in Dienst gestelltes Passagierschiff der niederländischen Reederei Stoomvaart Maatschappij „Nederland“ für den Liniendienst von Amsterdam nach Jakarta. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs diente das Schiff ab 1941 als Truppentransporter und nahm hierbei unter anderen an der Operation Torch, der Operation Husky und der Operation Avalanche teil. Nach einem deutschen Luftangriff vor Algerien am 6. November 1943 erlitt die Marnix van Sint Aldegonde starke Beschädigungen und sank am darauffolgenden Tag.

Die Marnix van Sint Aldegonde wurde am 8. Dezember 1928 unter der Baunummer 195 in der Werft von Nederlandsche Scheepsbouw Maatschappij in Amsterdam auf Kiel gelegt und lief am 21. Dezember 1929 vom Stapel. Nach der Ablieferung an die Stoomvaart Maatschappij am 12. September 1930 nahm sie den Liniendienst von Amsterdam nach Jakarta auf. Sie ergänzte hierbei ihr wenige Monate zuvor in Dienst gestelltes Schwesterschiff Johan van Oldenbarnevelt, das 1963 als Lakonia durch seinen Untergang mit 128 Todesopfern traurige Bekanntheit erlangte. Namensgeber der Marnix van Sint Aldegonde war der niederländische Schriftsteller, Offizier und Politiker Philips van Marnix. Ursprünglich sollte das Schiff nach Erasmus von Rotterdam benannt werden.[1]

Die Marnix van Sint Aldegonde und ihr Schwesterschiff waren bei Indienststellung die größten Passagierschiffe der Niederlande. Sie galten als modern und überaus luxuriös. Die zivile Dienstzeit der Marnix van Sint Aldegonde dauerte neun Jahre an und verlief ohne größere Vorkommnisse.

Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs endete der reguläre Liniendienst der Marnix van Sint Aldegonde, die ab Februar 1940 zunächst in Surabaya lag. Im Mai 1941 wurde sie in Singapur als Truppentransporter requiriert, um australische Truppen von Melbourne auf nach Asien und Afrika zu befördern. Anschließend transportierte sie ungefähr 1000 italienische Kriegsgefangene von Ägypten nach Mumbai.

1942 verließ die Marnix van Sint Aldegonde den indischen Ozean und stand als Truppentransporter bei den Operationen Torch, Husky und Avalanche im Einsatz. Am 9. November 1942 gelang es der Besatzung des Schiffes vor Nordafrika, mit den Bordgeschützen zwei deutsche Bomber abzuschießen. Hierfür wurde der Kommandant des Schiffes, H.W. Hettema, im Januar 1943 mit dem Distinguished Service Cross ausgezeichnet.

Am 27. Oktober 1943 wurde die Marnix van Sint Aldegonde Teil des Konvois KMF 25, sie sollte hierbei 2.924 Soldaten von Liverpool nach Nordafrika transportieren.[2] Vor der Küste Algeriens griffen am 6. November gegen 17.45 Uhr Ortszeit[3] Bomber vom Typ Dornier Do 217 des Kampfgeschwader 26 die Schiffes des Konvois an. Einer der abgeworfenen Torpedos traf die Marnix van Sint Aldegonde, die Wassereinbruch im Maschinenraum erlitt. Der Strom an Bord fiel aus und das Schiff entwickelte eine Schlagseite. Die nun antriebslose Marnix van Sint Aldegonde musste evakuiert werden, sämtliche an Bord befindliche Soldaten, Besatzungsmitglieder sowie eine Gruppe von Truppenunterhalter wurden unverletzt auf andere Schiffe des Konvois in Sicherheit gebracht.[4]

Gemeinsam mit der ebenfalls durch einen Angriff beschädigten Santa Elena der Grace Line wurde die Marnix van Sint Aldegonde ins Schlepptau genommen, was sich jedoch als Fehler erwies: Die beiden Schiffe kollidierten beim Schleppvorgang miteinander und erlitten hierbei weitere Beschädigungen. Am Abend des 7. November 1943 sank die Marnix van Sint Aldegonde aufgrund des starken Wassereinbruchs auf Position 37° 7′ 0″ N, 6° 37′ 0″ OKoordinaten: 37° 7′ 0″ N, 6° 37′ 0″ O. Am selben Abend sank auch die Santa Elena.[5]

Commons: Marnix van Sint Aldegonde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. MS Marnix van Sint Aldegonde PFVA 10 September 1930. – 7 November 1943. In: stoomvaartmaatschappijnederland.nl. Abgerufen am 2. Juni 2024.
  2. Nico Vleggeert: MV Marnix van St. Aldegonde (+1943). In: wrecksite.eu. 30. April 2008, abgerufen am 2. Juni 2024.
  3. Joe Kirwan: The Sinking of the Marnix van Sint Aldegonde 6 November 1943 by Joe Kirwan. In: Duke of York’s Royal Military School. Abgerufen am 2. Juni 2024.
  4. Jeremy Archer: The Final Curtain: Burma 1941-1945. Veterans’ Stories. Pen and Sword Books, Barnsley 2022, ISBN 978-1-399-07044-7, S. 99.
  5. Jan Lettens: SS Santa Elena [+1943]. In: wrecksite.eu. 28. August 2008, abgerufen am 2. Juni 2024.