Zum Inhalt springen

Mataram

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kota Mataram
Mataram
Mataram (Indonesien)
Mataram (Indonesien)
Mataram
Koordinaten 8° 35′ 0″ S, 116° 7′ 0″ OKoordinaten: 8° 35′ 0″ S, 116° 7′ 0″ O

Symbole
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Basisdaten
Staat Indonesien
Geographische Einheit Nusa Tenggara
Provinz Nusa Tenggara Barat
Fläche 60,4 km²
Einwohner 461.936 (12.2024)
Dichte 7.645,4 Ew./km²
Gründung 31. August 1993
Postleitzahl 831xx-835xx
Telefonvorwahl (+62) 370
Website www.mataramkota.go.id (indonesisch)
Politik
Walikota Mohan Roliskanah
Partei Golkar

Mataram ist die Hauptstadt der Provinz West Nusa Tenggara (Nusa Tenggara Barat) auf der indonesischen Insel Lombok. Die Stadt ist ein selbständiges Munizipium (2. Ebene) und hatte zur letzten Volkszählung (SP 2020) 429.651 Einwohner.

Die Stadt liegt im Westen der Insel Lombok und wird ringsum vom Regierungsbezirk Lombok Barat umschlossen, lediglich im Westen bildet die Küstenlinie der Straße von Lombok eine natürliche Grenze zur Nachbarprovinz Bali im Westen.[1]

Mataram erstreckt sich südlich des Äquators und besitzt folgende äußeren Grenzpunkte:

Richtung Kode Kelurahan Kecamatan Koordinaten
N 52.71.01.1013 Bintaro Ampenan 008°33′06,44″ s. Br.
O 52.71.06.1003 Bertaius Sandubaya 116°10′11,74″ ö. L.
S 52.71.04.1003 Jempong Baru Sekarbela 008°37′35,69″ s. Br.
W 52.71.01.1013 Bintaro Ampenan 116°04′19,00″ ö. L.

Wetter und Klima

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Monatliche Temperaturen und Niederschläge für den Kec. Ampenan
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 30,7 30,7 30,8 31,5 31,3 30,6 30,0 30,4 31,0 31,4 31,3 31,1 30,9
Mittl. Tagesmin. (°C) 23,2 23,1 22,6 21,7 21,2 20,2 19,5 19,9 21,1 22,1 22,8 23,1 21,7
Niederschlag (mm) 221 188 162 96 81 56 47 31 37 112 140 248 Σ 1419
Sonnenstunden (h/d) 4,9 5,3 5,2 6,4 6,3 6,3 6,7 6,8 6,2 6,1 5,5 5,2 5,9
Regentage (d) 15 14 11 8 7 4 3 2 2 6 11 15 Σ 98
Luftfeuchtigkeit (%) 84 82 83 83 81 78 80 77 77 77 82 83 80,6

Verwaltungsgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kota wird in sechs Kecamatan mit insgesamt 50 Kelurahan gegliedert. Diese bestehen aus 325 Lingkungan und 1.726 Rukun Tetangga (RT). Im Volkszählungsjahr 2020 wurden 116.122 Haushalte bei einer durchschnittlichen Haushaltsgröße von 3,7 Personen gezählt.

Code 1 Kecamatan
Distrikt
Ibu Kota
Verwaltungssitz
Fläche
(km²)
Einwohner
Census 2010 2
Volkszählung 2020 Anzahl der
Einwohner 3 0Dichte 40 Sex Ratio 5 Kel. 6 Lingk. / RT 7
52.71.01 Ampenan Taman Sari 9,46 78.779 88.022 9.304,7 99,40 10 55 / 308
52.71.02 Mataram Mataram Timur 10,76 73.107 77.465 7.199,4 97,70 9 55 / 236
52.71.03 Cakranegara0 Sayang Sayang 9,67 64.087 67.826 7.014,1 99,34 10 73 / 289
52.71.04 Sekarbela Tanjung Karang 10,32 53.112 58.786 5.696,3 99,68 5 36 / 288
52.71.05 Selaprang Rembiga 10,77 72.665 68.657 6.374,8 97,30 9 61 / 313
52.71.06 Sandubaya Bertais 10,32 61.093 68.895 6.675,9 100,88 7 45 / 292
52.71 Kota Mataram 61,30 402.843 429.651 7.009,0 99,02 50 325 / 1726
1 
Code des Innenministeriums Wilayah Administrasi - Kemendagri. Ein zweiter Code (Wilayah Kerja Statistik - BPS) zeigt eine abweichende Nomenklatur.[2]
2 
Einwohnerzahl am Stichtag der Volkszählung 2010[3]
3 
Einwohnerzahl am Stichtag der Colkszuählung 2020[4]
4 
Bevölkerungsdichte (Einw. pro km²)
5 
Geschlechterverhältnis: Anzahl der Männer auf 100 Frauen (errechnet: M*100/F)
6 
Kelurahan – Dorf mit urbanem Charakter
7 
Lingkungan / Rukun Tetangga. Während die Anzahl der Lingkungan über die Jahre annähernd gleich blieb, unterliegt die Zahl der Rukun Tetangga einem ständigen (jährlichen) Wechsel.

Mataram rangiert auf Platz 6 (von 10) der Verwaltungseinheiten der 2. Ebene in der Provinz mit einem Anteil von 8,03 Prozent. Unter den 98 unabhängigen Städten (96 Kota, DKI Jakarta, DI Yogyakarta) bedeutet dies Platz 33 (Ende 2024). Die Bevölkerungsdichte von 7.644,9 Einw. je km² ist natürlich die höchste der Provinz.[1]

Soziale Daten 2020

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Islamische Hubbul Wathan Zentrum
Merkmal Kota Mataram[4] 0Prov. NTB0
Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze (Tsd.)00 41,800 713,890
Anteil der „armen Bevölkerung“ (indonesisch Penduduk miskin) (%)000 8,470 13,970
Arbeitslosenrate (%) 6,830 2,800
Lebenserwartung bei der Geburt (Jahre) 71,760 66,510
HDI-Index 78,910 68,250
Analphabetenrate (in %, 15+ J.) 6,700 12,400
Anteil der Altersgruppen 0Real0 0Prozentual0
Kinder (<15 J.) 118.6140 27,610
arbeitsfähige Bevölkerung (15–64 J.) 289.4310 67,360
Rentner und Pensionäre (>65 J.) 21.6060 5,030
  
Aus dem Jugendquotient (40,981) und dem Altersquotient (7,46) summiert sich ein Abhängigenquotient von 48,44.[4]

Religion und Bevölkerungsverteilung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rathaus

Von der Bevölkerung waren am Jahresende 2024 48,29 (30,58) % ledig; 45,29 (60,81) % verheiratet; 2,27 (3,04) % geschieden und 4,15 (5,57) % verwitwet. Die kursiven Zahlen in Klammern geben den Anteil der über 15-jährigen an (117.869, das entspricht 25,52 % der Bevölkerung). 27.420 Personen waren 65 Jahre und älter, das sind 5,94 Prozent der Stadt Mataram.[1]

Religionsverteilung 2020 und 2024
Religion 2020 2024
Anteil
Anzahl Anteil % Gebäude
Islam 344.0770 82.210 256 9) 83,09
Christen insg. 10.277 10) 2,460 150 2,33
Davon:
  Protestanten 6.7090 ~ 650 130 1,53
  Katholiken 3.5680 ~ 350 20 0,80
 
Hindus 59.8110 14,290 1630 13,66
Buddhisten 4.3710 1,040 70 0,91
Bevölkerungsfortschreibung
Jahr Gesamt-
Bevölkerung
Männer % Frauen % Sex Ratio 5)
1980* 199.365
1990* 275.089
1995 300.966
2000* 315.738
2005 356.748 174.840 49,01 181.908 50,99 96,11
2006 353.183
2007 356.141 176.892 49,67 176.291 49,50 100,34
2008 362.243 177.719 49,06 184.524 50,94 96,31
2010* 402.843 199.332 49,48 203.511 50,52 97,95
2012 413.210 204.676 49,53 208.534 50,47 98,15
2015 450.226
2020* 429.651 213.764 49,75 215.887 50,25 99,02
2021 432.024 215.299 49,83 216.725 50,17 99,34
2022 434.331 216.800 49,92 217.531 50,08 99,66
2023 441.147 219.625 49,78 221.522 50,22 99,14
2024 461.936 230.016 49,79 231.920 50,21 99,18

*Volkszählungsergebnisse, Ansonsten Fortschreibung durch die Zivilstandsbüros bzw. Schätzungen.[5]

9) 
Zzgl. 316 kleine Gebetsräume (indonesisch Mushalla)
10) 
Die meisten Christen lebten 2020 im Kecamatan Ampenan (1.518 Protestanten, 194 Katholiken).
5) 
Geschlechterverhältnis: Anzahl der Männer auf 100 Frauen (errechnet: M*100/F)

Aktuelle Daten der Bevölkerungsfortschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachfolgende Tabelle gibt den Einwohnerstand nach Geschlecht zur Volkszählung 2020 sowie für die Jahresenden 2021 bis 2024 wieder. Er resultiert aus den Ergebnissen der Fortschreibung durch die örtlichen Zivilstandsbüros (Disdukcapil, indonesisch Dinas Kependudukan dan Pencatatan Sipil). Der aktuelle Einwohnerstand kann jederzeit in einer interaktiven Karte abgerufen werden.[1]

Universität Mataram, Rektorat
Kecamatan Zensus 2020 Jahresende[6] Jahresende 2024
gesamt Männer Frauen 2021 2022 2023 gesamt Männer Frauen Fläche Dichte Sex Ratio
Ampenan 88.022 43.879 44.143 88.507 88.981 91.311 94.393 46.970 47.423 9,19 10.269,04 99,04
Mataram 77.465 38.282 39.183 77.893 78.309 79.132 82.940 41.035 41.905 9,24 8.974,25 97,92
Cakranegara 67.826 33.801 34.025 68.201 68.565 69.261 72.906 36.498 36.408 9,09 8.022,23 100,25
Sekarbela 58.786 29.346 29.440 59.111 59.426 60.816 62.726 31.301 31.425 11,63 5.392,07 99,61
Selaparang 68.657 33.858 34.799 69.036 69.405 68.965 77.131 38.062 39.069 9,64 8.000,31 97,42
Sandubaya 68.895 34.598 34.297 69.276 69.645 71.662 71.840 36.150 35.690 11,63 6.177,66 101,29
Kota Mataram 429.651 213.764 215.887 432.024 434.331 441.147 461.936 230.016 231.920 60,43 7.644,78 99,18

Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chinesischer Friedhof in Ampenan
St. Maria Immaculata

Mataram wird geprägt durch breite, teilweise baumbestandene Straßen, gepflegte Parkanlagen und zahlreiche repräsentative Verwaltungsgebäude, die sich insbesondere an der Hauptstraße Jalan Pejanggik aneinander reihen. Dort befinden sich auch das Rathaus, die wichtigsten Moscheen, das Islamische Zentrum. Die Stadt ist Sitz der Provinzregierung und der 1962 gegründeten Universitas Mataram (UNRAM). Etwa 20 Kilometer südöstlich liegt der internationale Flughafen Lombok. Durch die Stadt fließt der Fluss Jangkok, der in Ampenan in die Lombokstraße mündet. In Ampenan befindet sich die 1962 gegründete Pusat Bahasa University und der Hafen. Cakranegara ist kommerzielles Zentrum der Insel und hat eine chinesische Gemeinde. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen u. a.:

  • In Ampenan, dem etwa 5 km westlich des Zentrums gelegenen Vorhafen von Mataram, befindet sich der chinesische Friedhof mit zahlreichen zum Meer hin ausgerichteten farbenfrohen Grabdenkmälern. Viele sind von für den Taoismus typischen Wächterfiguren flankiert. Auch einige Grabstätten aus dem 19. Jahrhundert mit holländischer Beschriftung sind noch erhalten.
  • In Ampenan ist ebenfalls der am Meer errichtete Hindutempel Pura Segara sehenswert. Er erhebt sich in dem „Kampung Arab“ genannten dicht bebauten Wohnviertel, dessen Name „Arabisches Dorf“ bedeutet. Hier werden noch Boote im traditionellen Stil von Hand ohne Baupläne gefertigt und farbenfroh verziert. Kampung Arab ist auch wegen seines Fischmarktes und Nachtmarktes bekannt.[7]
  • Das Museum Nusa Tenggara Barat, das über die Geschichte, Fauna, Geologie und Kultur der Provinz Nusa Tenggara Barat informiert, befindet sich am Übergang von Ampenan nach Mataram.
  • Der Hindutempel Pura Meru in Cakranegara, der 1720 erbaut wurde und aus drei hohen strohgedeckten mehrstufigen Schreinen (sog. Meru) sowie 33 kleineren Schreinen besteht, ist der größte Hindutempel Lomboks.[8] Der mittlere Meru mit seinen elf Stufen symbolisiert den Wohnplatz Shivas, der nördliche Meru mit neun Stufen entspricht der Wohnstätte von Wishnu und der Schrein mit den sieben Stufen entspricht dem Wohnplatz des Gottes Brahma. Nach anderer Auslegung stellen die drei Meru die drei heiligen Berge Indonesiens dar: Rinjani, Agung und Bromo.
  • Gegenüber, auf der anderen Seite der Jalan Separang, befindet sich auf dem Gelände des früheren Palastes von 1744 ein Teich mit einer künstlich angelegten Insel, auf der ein kleiner Tempel errichtet wurde. Die gesamte Anlage, Mayura Water Palace, war 1894 Schauplatz von Kämpfen zwischen balinesischen Aufständischen und niederländischen Truppen, daher ist von den ursprünglichen Gebäuden nur noch wenig erhalten.[9]
  • Das Rathaus und das Gebäude der Provinzverwaltung, beide an der Jalan Pejanggik in gepflegten Grünanlagen gelegen.
  • Die Gebäude der Universitas Mataram, von gepflegten Grünanlagen umgeben.
  • Die 2009 neu erbaute katholische Kirche Maria Immaculata mit rund 500 Sitzplätzen und zwei weithin sichtbaren Kirchtürmen bildet einen reizvollen Kontrast zu den zahlreichen Moscheen der Stadt.[10]
  • Das neue Einkaufszentrum Mataram Mall.
  • Im Süden von Mataram ist das neue Krankenhaus Rumah Sakit Umum eine architektonische Besonderheit.

Schon im 9. Jahrhundert existierte das hinduistische Königreich Mataram. Seit dem 16. Jahrhundert regierte eine muslimische Dynastie das Sultanat Mataram, die die Linie der Könige von Java begründete. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts war Mataram der Wohnsitz des Kronprinzen von Karang Asem, eines Königreiches im südlichen Bali.

Mit der Regierungsverordnung 21/1978 wurde die Verwaltungsstadt (indonesisch Kota Administratif) Mataram gebildet,[11][12] aus der dann 15 Jahre später die Gemeinde (indonesisch Kotamadya) hervorging.[13] Ursprünglich aus drei Kecamatan und 23 Kelurahan bestehend, wurde durch die lokale Anordnung Nr. 3/2007[14] die Zahl beider Einheiten erhöht. Zudem wechselte der Kelurahan Pagutan vom Kec. Ampenan zum Kec. Mataram. Neugebildet wurden die Kecamatan:

  • Sekarbela durch 2 Kelurahan aus dem Kec. Ampenan und 3 Neubildungen,
  • Selaparang durch 5 Kelurahan aus dem Kec. Mataram und 4 Neubildungen,
  • Sandubaya durch 4 Kelurahan vom Kec. Cakranegara und 3 Neubildungen.

Durch Neubildungen in den übrigen drei Kecamatan wuchs die Zahl der Kelurahan auf die jetzigen 50 an.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Kota Mataram – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Mataram – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Visualisasi Data Kependudukan. interaktive Karte. Abgerufen am 10. April 2025 (indonesisch).
  2. Gegenüberstellung der beiden Code-Systeme Sistem Informasi Geografis BPS
  3. Population by Region, Urban/Rural, and Sex; Mataram Municipality. Badan Pusat Statistik, abgerufen am 25. September 2022 (englisch, indonesisch).
  4. a b c Kota Mataram Dalam Angka 2021/Mataram Municipality in Figures 2021. In: Badan Pusat Statistik Kota Mataram. Abgerufen am 25. September 2022 (indonesisch, englisch).
  5. Kota Mataram Dalam Angka 2006, 2009, 2013
  6. Portal Open Data Sumbawa Barat
  7. Stefan Loose: Indonesien von Sumatra bis Sulawesi, S. 396. Ostfildern 2013
  8. Moritz Jacobi: Indonesien von Sumatra bis Sulawesi, S. 396. Ostfildern 2013
  9. Birgit Borowski: Bali und Lombok, S. 290. Ostfildern 2013.
  10. Archivierte Kopie (Memento vom 21. Mai 2014 im Internet Archive)
  11. Peraturan Pemerintah (PP) No. 21 Tahun 1978. (PDF; 39,6 kB) Pembentukan Kota Administratif Mataram. 1. Juli 1978, abgerufen am 11. April 2025 (indonesisch, als E-Book downloadbar (PP NO 21 TH 1978.pdf)).
  12. Peraturan Pemerintah RI Nomor 21 Tahun 1978
  13. Undang-undang (UU) No. 4 Tahun 1993. (PDF; 53,0 kB) Pembentukan Kotamadya Daerah Tingkat II Mataram. 26. Juli 1993, abgerufen am 11. April 2025 (indonesisch, als E-Book downloadbar (UU Nomor 4 Tahun 1993.pdf)).
  14. Peraturan Daerah Kota Mataram Nomor 3 Tahun 2007 ttg. Pemekaran Kecamatan dan Kelurahan di Kota Mataram (Erweiterung der Distrikte und Stsfdtviertel in der Stadt Mataram)