Mathias Gerl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2019 um 10:51 Uhr durch Ralph Waldo (Diskussion | Beiträge) (→‎Realisierungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mat(t)hias Franz Gerl beziehungsweise Mathias Gerl der Jüngere (* 1. April 1712 in Klosterneuburg, Niederösterreich; † 13. März 1765 in Wien) war österreichischer Architekt und Baumeister.

Leben

Mathias Gerl der Jüngere gehörte zu einer Wiener Baumeisterfamilie, wobei weiters Josef Gerl (1734–1798) zu nennen ist. Seine Architektur war von Johann Lucas von Hildebrandt beeinflusst.

Im Jahr 1829 wurde in Wien Landstraße (3. Bezirk) die Gerlgasse nach ihm benannt.

Realisierungen

Pfarrkirche Oberlaa

Der kaiserliche Steinbruch

Vor allem tragende Architekturteile wurden aus härtestem Kaiserstein gearbeitet, so ist eine intensive Zusammenarbeit mit Kaisersteinbrucher Meistern dokumentiert.[1][2]

Commons: Mathias Gerl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Namentlich genannt wurden (Auswahl) Simon Sasslaber, Franz Trumler, Johann Gehmacher, Johann Michael Strickner in: Helmuth Furch, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch. Band 2 I–Z, Index Gerl-Bauten, Gerl Ignaz, Joseph, Liborius Thaddäus, Mathias d. Ä., Mathias Franciskus, Peter. Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch, Bruckneudorf-Kaisersteinbruch 2004.
  2. Historisches Lexikon Kaisersteinbruch. Band 2 I–Z. PDF.