Max von Widnmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2012 um 09:58 Uhr durch Pappenheim (Diskussion | Beiträge) (Linkfix, Marginalien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Max von Widnmann
Geburtshaus von Max von Widnmann in Eichstätt, Luitpoldstraße
Reiterdenkmal Ludwig I, 1862, Odeonsplatz München
Dalbergdenkmal, 1866, Mannheim

Max von Widnmann, eigentl. Maximilian Ritter von Widnmann (* 16. Oktober 1812 in Eichstätt; † 3. März 1895 in München) war ein deutscher Bildhauer.

Leben

Widnmann war der Sohn des Hof-, Stadt- und Landarztes Dr. Franz Amand Widnmann und dessen Frau Maximiliana geb. Pöckhel, Witwe des fürstbischöflichen Stadt- und Gemeindearztes Franz Seraph Ulrich. Der jüngste von drei Brüdern besuchte das Eichstätter Gymnasium und übte sich schon hierbei eifrig im Zeichnen und Malen. 1825 ging er an die Königliche Akademie nach München und war dort u. a. Schüler des Bildhauers Ludwig Michael von Schwanthaler. Durch die Förderung seiner Lehrer konnte sich Widnmann zwischen 1836 und 1839 in Rom aufhalten, wo er mit dem damals schon bekannten Kopenhagener Bildhauer Bertel Thorwaldsen befreundet war. Er stand auch in freundschaftlichem Verkehr mit dem Kölner Architekten Sulpiz Boisserée, dessen Gemäldesammlung 1827 von König Ludwig I. für die Alte Pinakothek erworben wurde.

Nach seiner Rückkehr ließ sich Widnmann als freischaffender Künstler in München nieder und erfreute sich bald der Gunst des Königs Ludwig I., der ihn u. a. mit der Schaffung von Portraitbüsten für die Walhalla beauftragte. Mehrere seiner Statuen wurden von Ferdinand von Miller in Bronze gegossen.

1848 wurde Widnmann vom akademischen Kollegium einstimmig zum Nachfolger Schwanthalers vorgeschlagen und von König Ludwig I. als Professor an der Kunstakademie berufen. Mit zunehmender Bekanntheit erhielt er auch zahlreiche Aufträge von außerhalb Bayerns. 1887 ernannte ihn Prinzregent Luitpold von Bayern zum Ritter der bayerischen Krone und erhob ihn damit in den persönlichen Adelsstand. Mit 75 Jahren trat Widnmann in den Ruhestand, den er am Starnberger See und in München verbrachte, wo er im Alter von 82 Jahren starb.

Bei den schweren Luftangriffen auf München 1942-45 wurden einige seiner Werke vernichtet.

Würdigung

Widnmann war ein namhafter Plastiker des 19. Jahrhunderts. In schöpferischer Phantasie und Genialität stand er zwar seinem Lehrer Schwanthaler nach, seine Statuen und Büsten strahlten im Blick seiner Zeitgenossen jedoch eine gewisse Würde aus, was insbesondere für Denkmäler wichtig ist und weswegen er auch immer wieder Aufträge erhielt.

Werke (Auswahl)

Literatur

  • Siegm. Frhr. von Pölnitz: Max von Widnmann. Das Leben eines Künstlers unter König Ludwig I. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt, 55 (1940), S. 3-19, Fortsetzung in 56/57 (1941/42)
  • Edwart Mager: Max von Widnmann. Ein vergessener Eichstätter Künstler, in: Historische Blätter für Stadt und Landkreis Eichstätt, 27 (1978), Nr. 2
Commons: Max von Widnmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien