Maximilian von Vrints zu Falkenstein
Maximilian von Vrints zu Falkenstein (* 4. Februar 1802; † 10. Juni 1896 auf Schloss Poysbrunn) war ein österreichischer Großgrundbesitzer und Diplomat.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Reichsfreiherr studierte Vrints an der Ruprecht-Karls-Universität Rechtswissenschaft. 1818 gehörte er zu den Stiftern des Corps Guestphalia Heidelberg (I).[1] Seit 1844 Mitglied des niederösterreichischen Herrenstandes, war er im diplomatischen Dienst des Kaisers von Österreich Gesandter beim Königreich Dänemark (1846–1851) und beim Königreich Belgien (1851–1860). Danach zog er sich auf seine Güter im Weinviertel zurück.
Mit dem Prädikat zu Falkenstein erhob Franz Joseph I. ihn 1861 in den Grafenstand. 1871 wurde er als lebenslanges, 1873 als erbliches Mitglied in das Herrenhaus (Österreich) berufen. Er saß in der Staatsschulden-Kontrollkommission des Reichsrats und der Delegation zur Beratung des gemeinsamen Budgets. Vom 6. April 1861 bis zum 2. Januar 1867 – über den Deutschen Krieg – und vom 18. Februar 1867 bis zum 22. Mai 1870 vertrat er die Großgrundbesitzer im niederösterreichischen Landtag und im Reichsrat (Österreich).[2] 1887–1889 ließ er sich das Palais Vrints zu Falkenstein in Wien errichten. Sein gleichnamiger Sohn saß auf Steinabrunn und starb 1900 mit 51 Jahren.[2]
Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vrints-Falkenstein heiratete am 11. Mai 1840 die Freiin Franziska Posthuma von Bartenstein (* 7. April 1819; † 12. Dezember 1847). Das Paar hatte mehrere Kinder:
- Maximilian Alexander Josef Gislain (* 21. September 1844; † 8. Februar 1900) ⚭ Maria Constanze von Althann-Milisovec (* 2. September 1851; † 1900)[3]
- Sophia (* 23. Februar 1846; † 26. Juli 1905) ⚭ 1865 Joseph Rudolf von Thurn und Valsassina (* 7. September 1839; † 31. August 1901)
- Eugenia (* 1. Oktober 1847; † 13. Februar 1879) ⚭ Georg von Thurn und Valsassina (* 29. März 1834; † 2. Juni 1879)
Nach dem Tod seiner ersten heiratete der Graf am 1. April 1850 Eugenie von Osy (* 15. April 1807; † 1871), Witwe des Freiherren Karl von Bartenstein. Die Ehe war kinderlos.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser, 1854, S.567f
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Kösener Corpslisten 1960, 64/12.
- ↑ a b Biographisches Lexikon des NÖ Landtages
- ↑ Gothaisches genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser, 1889, S.21
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Eduard George Wilhelm von Langenau (Gt) | Österreichischer Gesandter in Kopenhagen 1846–1851 | Eduard von Hartig |
Johann von Zaremba | Österreichischer Gesandter in Brüssel 1851–1860 | Carl von Hügel |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vrints zu Falkenstein, Maximilian von |
ALTERNATIVNAMEN | Vrints-Treuenfeld zu Falkenstein, Maximilian Theobald Graf von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Großgrundbesitzer und Diplomat |
GEBURTSDATUM | 4. Februar 1802 |
STERBEDATUM | 10. Juni 1896 |
STERBEORT | Poysbrunn |
- Vrints
- Diplomat des Kaisertums Österreich
- Österreichischer Botschafter in Dänemark
- Österreichischer Botschafter in Belgien
- Mitglied des Herrenhauses (Österreich)
- Landtagsabgeordneter (Niederösterreich)
- Titulargraf
- Wirklicher Geheimer Rat
- Corpsstudent (19. Jahrhundert)
- Stifter eines Corps
- Geboren 1802
- Gestorben 1896
- Mann
- Exzellenz (Titel)