Maxwell Bay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Maxwell Bay
Die Artigas-Station im Norden der Bucht auf King George Island
Die Artigas-Station im Norden der Bucht auf King George Island

Die Artigas-Station im Norden der Bucht auf King George Island

Gewässer Bransfieldstraße
Landmasse King George Island und Nelson Island, Südliche Shetlandinseln
Geographische Lage 62° 15′ S, 58° 51′ WKoordinaten: 62° 15′ S, 58° 51′ W
Maxwell Bay (Südliche Shetlandinseln)
Maxwell Bay (Südliche Shetlandinseln)
Länge 16 km
Größte Wassertiefe 300 m
Inseln Ardley Island, Chotdae Rock, Diomedea Island, Geologists Island, Qixing Yan, Two Summit Island
Zuflüsse Holzbach, Schiffsbach, Jiuquan He, Xiang Xi

Die Maxwell Bay (in Argentinien Bahía Guardia Nacional, in Chile Bahía Fildes) ist eine Bucht zwischen King George Island und Nelson Island im Archipel der Südlichen Shetlandinseln. Ihre breite Einfahrt befindet sich an der Südwestseite. Von der Fildes Strait auf der Nordwestseite wird sie durch einige Brandungsfelsen getrennt.

Der britische Seefahrer und Robbenjäger James Weddell benannte die Bucht im Verlauf seiner Antarktisfahrt (1822–1824) als Maxwell Strait. Namensgeber ist Leutnant Francis Maxwell (1789–1863), der mit Weddell bei der Royal Navy von 1813 bis 1814 auf der Brigg Avon gedient hatte. Das UK Antarctic Place-Names Committee nahm 1960 eine Anpassung der Benennung vor, um der eigentlichen Natur des Objekts besser zu entsprechen. Namensgeber der argentinischen Benennung ist das Schiff Guardia Nacional, das 1923 unter Kapitän Ricardo Vago bei einer Versorgungsfahrt zur Orcadas-Station im Packeis stecken blieb. Chilenische Wissenschaftler benannten die Bucht dagegen nach dem britischen Robbenjäger Robert Fildes (1793–1827).[1]

Die Maxwell Bay weist eine hohe Dichte an ganzjährig besetzten Forschungsstationen auf. Von Ost nach West sind dies zunächst die argentinische Carlini-Station auf der Potter-Halbinsel und die südkoreanische König-Sejong-Station auf der Barton-Halbinsel. Auf der Fildes-Halbinsel, die das Westufer der Bucht bildet, liegen von Nord nach Süd die uruguayische Artigas-Station, die russische Bellingshausen-Station und in deren unmittelbarer Nachbarschaft die chilenischen Stationen Escudero und Frei, die größten Stationen des Gebiets. Im Süden der Halbinsel liegt die chinesische Große-Mauer-Station. Innerhalb der Bucht auf dem der Fildes-Halbinsel vorgelagerten Ardley Island befindet sich die nur im Sommer besetzte chilenische Messstation Julio Ripamonti. Chile betreibt außerdem den Flughafen Teniente Rodolfo Marsh.[2]

Deutschland betreibt das der argentinischen Station angegliederte Dallmann-Labor.

An dem der Bucht unmittelbar gegenüber liegenden Ufer der Nelson-Insel liegt die tschechische Forschungsstation ECO Nelson.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Maxwell Bay. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior, archiviert vom Original; (englisch).
  • Maxwell Bay auf geographic.org (englisch)
  • Umweltbundesamt (Deutschland): Umweltmonitoring auf King George Island. Online-Artikel vom 27. März 2013. Mit einer detaillierten Karte der Maxwell Bay Region von Christina Braun (FSU Jena)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia. Bd. 2, McFarland & Co., Jefferson und London 2011, ISBN 978-0-7864-3590-6, S. 1018 (englisch).
  2. Hans-Ulrich Peter, Christina Büßer, Osama Mustafa, Simone Pfeiffer: Evaluierung des Gefährdungsgrades der Gebiete Fildes Peninsula und Ardley Island und Entwicklung der Managementpläne zur Ausweisung als besonders geschützte oder verwaltete Gebiete (PDF; 28,5 MB). Umweltbundesamt, Forschungsbericht 203 13 124, UBA-FB 001155, 2008 (= Texte 19/2008), S. 54.