Mecklenburg-Vorpommern (Schiff, 1996)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2008 um 07:58 Uhr durch Ralf5000 (Diskussion | Beiträge) (→‎Fregatte F218: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mecklenburg-Vorpommern ist der Name von mindestens zwei Schiffen. Sie sind benannt nach dem deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

Fregatte F218

Fregatte F218 Mecklenburg-Vorpommern in der deutschen Bucht

Die Fregatte F218 Mecklenburg-Vorpommern der deutschen Marine wurde 1996 als viertes Schiff der Brandenburg-Klasse in Dienst gestellt beim 2. Fregattengeschwader in Wilhelmshaven. Für technische Details siehe Brandenburg-Klasse

Geschichte

Seit ihrer Indienststellung hat die Fregatte "Mecklenburg-Vorpommern" an vielen Einsätzen teilgenommen, so zum Beispiel an der Operation Enduring Freedom.

Sie lief am 3. November 2008 von ihrem Heimatstützpunkt Wilhelmshaven in Richtung Horn von Afrika aus. Sie soll sich dort für sechs Monate im Rahmen der US-geführten Anti-Terror-Operation "Enduring Freedom" an der Überwachung der Seewege beteiligen. Ab Januar soll die Fregatte dann an der Spitze der internationalen Überwachungsflotte stehen. Die Rückkehr der Fregatte wird im Mai erwartet.

Im November 2008 leistete die Mecklenburg-Vorpommern zwei Handelsschiffen Hilfe bei der Abwehr von Piraten.

Eisenbahnfähre

Eisenbahnfähre Mecklenburg-Vorpommern

Die Eisenbahnfähre Mecklenburg-Vorpommern fährt unter deutscher Flagge bei der Fährreederei Scandlines im Trajektdienst zwischen Rostock und Trelleborg. Baubeginn des Schiffes war der 27. Juli 1996 auf der Schichau Seebeckwerft in Bremerhaven, seit Fertigstellung 1998 ist sie im Fährdienst. Das Schiff fasst etwa 880 Passagiere und hat eine Geschwindigkeit von etwa 21 Knoten.

Sie gilt als die zweitgrößte Eisenbahnfähre der Welt.

Commons: Fregatte Mecklenburg-Vorpommern – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien