Mella Waldstein
Mella Waldstein (* 1964 in Paris) ist eine österreichische Journalistin und Publizistin.
Biografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die in Paris geborene Mella Waldstein verbrachte ihre ersten fünf Lebensjahre in Frankreich und kam dann in das dem Geschlecht Waldstein gehörenden Schloss Karlslust im Waldviertel.[1] Nach ihrer Ausbildung zur Landwirtin arbeitete sie als Journalistin unter anderem für den Kurier, Die Presse, die Zeitschrift Universum und „morgen“.[2]
Darüber hinaus gab sie gemeinsam mit Wilhelm Christian Erasmus vom Grenzüberschreitenden Impulszentrum (GIZ) Thayatal[3] die zweisprachige Zeitschrift „Fenster/Okno“ heraus.[4] Diese Zeitschrift erschien in den Jahren 2002 und 2003, wurde dann allerdings eingestellt.[5] Weiters ist Mella Waldstein Redakteurin der Museumszeitschrift „Forum Museum – NÖ Museumsjournal“[6] und ist im Filmclub Drosendorf aktiv.
Da sie gerne kocht, pachtete sie das Restaurant im Bad von Drosendorf[1] und ist in Drosendorf auch als Stadtführerin tätig.[7]
Mit ihren beiden Kindern lebt sie entweder in Geras[2] oder in Drosendorf.[1]
Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ausflugsziel Natur – Highlights zwischen Semmering und Waldviertel, Ed. Pichler, 1999, ISBN 3-85431-180-X.
- Die Donau – Stationen am Strom, Bibliothek der Provinz, 1998, ISBN 3-85252-049-5.
- gemeinsam mit Willi Erasmus: Drosendorf – großer Sommer an der Thaya: Erinnerungen an die Sommerfrische, Bibliothek der Provinz, 1998, ISBN 3-85252-182-3.
- Die Farben Istriens, Verlag Brandstätter, 2006, ISBN 978-3-902510-56-3.
- gemeinsam mit Willi Erasmus: Kino Drosendorf – Geschichten eines Landkinos 1920 - 2002, Bibliothek der Provinz, 2002, ISBN 3-85252-511-X.
- Mostviertel – Aus der Mitte heraus, Verlag Volkskultur Niederösterreich, 2007, ISBN 978-3-901820-41-0.
- Oberes Thayatal, Verlag Niederösterreichisches Landesarchiv, 2008, ISBN 978-3-901635-21-2.
- Stein auf Stein – Die Wachauer Weinlandschaft, Bibliothek der Provinz, 2003, ISBN 3-85252-524-1.
- Das Waldviertel – Auf festem Grund, Bibliothek der Provinz, 2009, ISBN 978-3-900000-08-0.
- Zwischen Horn und Hardegg, Verlag Niederösterreichisches Landesarchiv, ISBN 978-3-901635-28-1.
- Zwischen Retz und Laa, Verlag Niederösterreichisches Landesarchiv, ISBN 978-3-901635-30-4.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c Serviettenknödel mit Roten Linsen, auf noe.orf.at.
- ↑ a b Baustelle 08: Einsiedler und Aussiedler zur Dorfentwicklung (Memento des Originals vom 22. Februar 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , auf www.raetia.net.
- ↑ http://www.gizretz.at/SendFile.aspx?file=download/de/1/impulse01_maerz_2003.pdf (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Renate Just: Niederösterreich: Stilles Land, heiliges Land. In: Die Zeit. Nr. 01/2004 (online).
- ↑ http://allegro.onb.ac.at/biblio/content/200811/50-1.html (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 18. November 2005 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 21. April 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Waldstein, Mella |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Journalistin und Publizistin |
GEBURTSDATUM | 1964 |
GEBURTSORT | Paris |