Menthonnex-en-Bornes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2011 um 14:39 Uhr durch KamikazeBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: vi:Menthonnex-en-Bornes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Menthonnex-en-Bornes
Menthonnex-en-Bornes (Frankreich)
Menthonnex-en-Bornes (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Rhône-Alpes
Département (Nr.) Haute-Savoie (74)
Arrondissement Saint-Julien-en-Genevois
Kanton Cruseilles
Koordinaten 46° 3′ N, 6° 10′ OKoordinaten: 46° 3′ N, 6° 10′ O
Höhe 690–964 m
Fläche 8,48 km²
Einwohner 1.103 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 130 Einw./km²
Postleitzahl 74350
INSEE-Code
Website http://www.menthonnex-en-bornes.fr

Menthonnex-en-Bornes ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Savoie in der Region Rhône-Alpes.

Geographie

Menthonnex-en-Bornes liegt auf 800 m ü. M., etwa 17 km nördlich der Stadt Annecy (Luftlinie). Die Streusiedlungsgemeinde erstreckt sich an aussichtsreicher Lage auf der Westabdachung des Hochplateaus von Bornes, über dem Tal des Usses, südlich des Salève, im Genevois.

Die Fläche des 8,48 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt im Bereich des Bornes-Plateaus. Die westliche Grenze verläuft entlang dem Usses, einem linken Seitenfluss der Rhône. Dieses Gewässer fließt in einem breiten Tal nach Süden und trennt den Kamm des Salève vom östlich gelegenen Bornes-Plateau. Von der Talniederung erstreckt sich der Gemeindeboden nach Osten über einen relativ sanft geneigten Hang bis auf das Hochplateau, auf dem mit 964 m ü. M. die höchste Erhebung von Menthonnex-en-Bornes erreicht wird. Mehrere Seitenbäche des Usses entwässern das Plateau in leicht eingeschnittenen Erosionsrinnen, darunter auch der Ruisseau du Grand Verray, der die südliche Gemeindegrenze bildet.

Zu Menthonnex-en-Bornes gehören neben dem eigentlichen Dorf auch zahlreiche Weilersiedlungen und Gehöfte, darunter (von Norden nach Süden):

  • La Rippe (840 m ü. M.)
  • Les Margolliets (795 m ü. M.)
  • La Côte (825 m ü. M.)
  • Le Trosset (847 m ü. M.)
  • Les Petits Pierres (840 m ü. M.)
  • Peguin (880 m ü. M.)

Nachbargemeinden von Menthonnex-en-Bornes sind Le Sappey und Arbusigny im Norden, Évires im Osten, Groisy im Süden sowie Villy-le-Bouveret und Vovray-en-Bornes im Westen.

Geschichte

Menthonnex-en-Bornes (früher nur Menthonnex genannt) wurde im 15. Jahrhundert erstmals schriftlich erwähnt.

Sehenswürdigkeiten

Die Dorfkirche von Menthonnex-en-Bornes wurde im Stil der Neugotik errichtet. Sehenswert ist auch die Kapelle Notre Dame de la Salette.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1962 367
1968 262
1975 270
1982 313
1990 419
1999 610

Mit 1103 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) gehört Menthonnex-en-Bornes zu den kleinen Gemeinden des Département Haute-Savoie. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nahm die Bevölkerungszahl kontinuierlich ab (1901 zählte Menthonnex-en-Bornes noch 633 Einwohner). Seit Beginn der 1970er Jahre wurde jedoch wieder eine deutliche Bevölkerungszunahme verzeichnet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Menthonnex-en-Bornes ist noch heute ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Daneben gibt es einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Einige Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung sowie im Raum Genf-Annemasse und Annecy ihrer Arbeit nachgehen.

Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen an einer Departementsstraße, die von Cruseilles über das Bornes-Plateau nach La Roche-sur-Foron führt. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Arbusigny, Villy-le-Bouveret und Groisy. Der nächste Anschluss an die Autobahn A41 befindet sich in einer Entfernung von rund 11 km.

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Cruseilles