Rhone
Rhone Rhône | ||
Flusslauf und Einzugsgebiet | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 95, FR: V---0000 | |
Lage | Schweiz, Frankreich | |
Flusssystem | Rhone | |
Quelle | Rhonegletscher 46° 34′ 49″ N, 8° 22′ 59″ O | |
Quellhöhe | 2208 m ü. M.[1] (See vor der Abbruchkante des Gletschers)[2] | |
Mündung | in das MittelmeerKoordinaten: 43° 20′ 17″ N, 4° 49′ 32″ O 43° 20′ 17″ N, 4° 49′ 32″ O | |
Mündungshöhe | 0 m | |
Höhenunterschied | 2208 m | |
Sohlgefälle | 2,7 ‰ | |
Länge | 812 km[3] | |
Einzugsgebiet | 95.500 km²[3] | |
Abfluss am Pegel Chancy, Schweizer Grenze[4] AEo: 10.308 km² |
NNQ (Nov 2009) MNQ 1935–2016 MQ 1935–2016 Mq 1935–2016 MHQ 1935–2016 HHQ (Nov 1944) |
63,2 m³/s 219 m³/s 339 m³/s 32,9 l/(s km²) 434 m³/s 1700 m³/s |
Abfluss am Pegel Beaucaire[5] AEo: 95.590 km² Lage: 60 km oberhalb der Mündung |
MNQ MQ Mq MHQ HHQ (Dez 2003) |
1400 m³/s 1700 m³/s 17,8 l/(s km²) 2000 m³/s 10.900 m³/s |
Linke Nebenflüsse | siehe Kapitel Flusssystem Rhone | |
Rechte Nebenflüsse | siehe Kapitel Flusssystem Rhone | |
Durchflossene Seen | Genfersee | |
Schiffbar | bis zur Saônemündung |
Die Rhone [ʁoːnə] (französisch – grammatisch männlich: le Rhône [ləˈʁoːn], okzitanisch (genauer: provenzalisch) lo(u) Rose [lu rɔze], deutsch im obersten Teilstück der Rotten) ist ein Fluss von etwa 800 km Länge, davon 264 km in der Schweiz[3] und 545 km in Frankreich.[6]
Er ist der wasserreichste Strom Frankreichs. Nach dem Fluss sind auch die französischen Départements Rhône und Bouches-du-Rhône benannt.
Die Rhone entspringt im schweizerischen Kanton Wallis am Fuß des Rhonegletschers. Nach dem Verlassen der Alpen durchfließt sie den Genfersee. In Südfrankreich mündet sie mit einem Delta ins Mittelmeer.
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der lateinische Name Rhodanus (woher griechisch Ῥοδανός Rhodanos) geht auf das Keltische zurück, doch ist die ursprüngliche Bedeutung unbekannt.[7] Sowohl französisch Rhone als auch deutsch Rotten sind die lautgesetzlichen Weiterentwicklungen von lateinisch Rhodanus: Der französische Name weist intervokalischen Schwund von /d/ und in der Folge Zusammenzug der ersten beiden Silben auf, wogegen der deutsche Name durch die zweite Lautverschiebung von /d/ zu /t/ verschobenen Dental zeigt.
Weitere sprachliche Varianten sind arpitanisch Rôno und okzitanisch Ròse. Der deutsche ursprüngliche Name „der Rotten“ ist nur noch im Oberwallis offiziell in Gebrauch. Auf Walliserdeutsch heißt der Fluss Rottu.[3]
In allen Anrainersprachen einschließlich des Walliserdeutschen ist der Flussname maskulin. Das feminine Genus kennt einzig die (standard-)deutsche Namenvariante.
Flusslauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alpen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Rhone entspringt im schweizerischen Kanton Wallis dem Rhonegletscher. An dessen Abbruchkante sammelt sich das Schmelzwasser derzeit in einem See auf 2208 m ü. M. Auf den ersten 6,5 km verliert sie 840 Höhenmeter, sie passiert den Ort Gletsch auf 1757 m Höhe und erreicht dann den Talgrund bei Oberwald auf 1368 m ü. M. Von dort fließt sie durch das Walliser Rhonetal, im oberen Abschnitt, dem Goms südwestwärts und unterschreitet am Südrand von Fiesch die 1000-Meter-Höhe. Von Visp (643 m ü. M.) bis Martigny (372,2 m ü. M.) fließt sie 72 km lang überwiegend westwärts. Der Kanton Wallis, der im Wesentlichen aus dem Rhonetal und seinen Seitentälern besteht, liegt zwischen der europäischen Hauptwasserscheide im Norden und dem Alpenhauptkamm im Süden. Dort erheben sich die höchsten Gipfel der Schweizer Alpen. In Martigny macht die Rhone einen markanten 90°-Bogen (das Rhoneknie) und fließt dann 37 km weit in Richtung Nordnordwesten, zunächst durch ein enges Tal, dann durch den Taltrichter um Monthey und Aigle VD. Im Ort Le Bouveret mündet die Rhone in den Genfersee, den sie in Genf wieder verlässt. Für den Durchfluss durch den See benötigt das Wasser des Flusses durchschnittlich 11,4 Jahre.
Der Rhonegletscher, Ursprung der Rhone (Foto 2011)
Rhonetal aufwärts oberhalb von Sitten
Genfersee in Genf mit Mont Blanc
Jura[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach dem Ausfluss aus dem Genfersee verlässt die Rhone das Gebiet der Schweiz und erreicht westwärts den Jura. Der Durchbruch durch dieses Gebirge beginnt mit der engen Écluse zwischen Collonges und Bellegarde-sur-Valserine und erstreckt sich dann aber etwa 60 km in Nordsüdrichtung, indem der Fluss vorwiegend durch Längstäler fließt und bei Lücken oder Durchbrüchen in den Höhenrücken von einem Tal ins andere wechselt. Im östlichsten dieser Täler liegt südlich der Rhone der Lac du Bourget, vom Fluss durch die Verlandungszone des Marais de Chautagne getrennt. Bei Saint-Genix-sur-Guiers hat die Rhone den Jura durchquert, weicht dann aber vor den Höhen des Juravorlandes nach Norden aus, sodass sie erst nach Lagnieu das breite tektonische Tal erreicht, zu dem auch die Burgundische Pforte und der Oberrheingraben gehören. Noch am Ostrand dieses Tales mündet von rechts der auch aus dem Jura kommende Ain, am Westrand, ebenfalls aus Norden die Saône. Zwischen Pougny (Ain) und Les Baraques bildet der Fluss die Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz auf einer Länge von etwa 9 Kilometern.[8]
Genf: Mündung der Arve (rechts) aus dem Montblancgebiet
Erster Juradurchbruch der Rhone zwischen Collonges und Bellegarde
Gorge de Balme, Juradurchbruch der Rhone bei Yenne
Rhone in Vienne, knapp 30 km südlich von Lyon
Unteres Rhonetal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
An der Mündung der Saône liegt Lyon, die größte Stadt an der Rhone.
Ab Lyon fließt die Rhone in südlicher Richtung zum Mittelmeer hin. In dem hier breiten französische Rhonetal liegen die Weinbaugebiete der Côtes du Rhône bis Montélimar und des Departements Bouches-du-Rhône bis Avignon zwischen den Voralpen der Westalpen und den Cevennen. Bei Tarascon tritt die Rhone in die Mittelmeerebene ein, die jedoch wenige Kilometer östlich des Flusses durch die Alpilles begrenzt wird.
Rhonedelta[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Arles teilt sich die Rhone in ein Mündungsdelta aus zwei Armen, dem Grand Rhône (der „Großen Rhone“) im Osten und dem Petit Rhône (der „Kleinen Rhone“). Zwischen beiden Armen erstreckt sich die Camargue, eine für ihre Tierwelt bekannte feuchte, aber von Versalzung bedrohte Ebene, im Süden durch Lagunen begrenzt, deren größte der Étang de Vaccarès ist.[9] Bei der Mündung der Kleinen Rhone liegt der Touristen- und Wallfahrtsort Saintes-Maries-de-la-Mer. Östlich der Mündung der Großen Rhone bei Port-Saint-Louis liegt eine Meeresbucht, der von Hafen- und Industrieanlagen gesäumte Golfe de Fos, benannt nach der Stadt Fos-sur-Mer an seinem Nordufer. Schon bei Fos-sur Mer gibt es Hügel bis zu annähernd fünfzig Höhenmetern, und jenseits des möglicherweise schon im Altertum gegrabenen Canal de Caronte beginnt die Gebirgsküste der Côte d’Azur.
Petit Rhône in Arles
Städte an der Rhone[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine Auswahl an größeren oder anderweitig bekannten Städten an der Rhone (Reihenfolge flussabwärts):
Name | Einwohner (Gemeinde) | Einwohner (Großraum) | Meereshöhe | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Brig-Glis | 13.088 | 691 m | Ausgangspunkt des Simplonpasses und Kreuzungspunkt der Lötschbergachse mit dem Schweizer Rhonetal. | |
Sitten | 33.532 | 515 m | Hauptort des Kantons Wallis | |
Martigny | 17.651 | 471 m | Ausgangspunkt des Col de la Forclaz an die Arve mit Chamonix am Westfuß des Montblanc und des Grossen Sankt-Bernhard ins Aostatal | |
Lausanne | 133.521 | 372 – 929 m | am Nordufer des Genfersees, Hauptstadt des Waadtlandes | |
Genf | 201.164 | 369 – 458 m | bekannt als Sitz vieler internationaler Organisationen | |
Seyssel | 2.276 + 965 | 250 – 937 m | Seyssel (Haute-Savoie) am linken und Seyssel (Ain) am rechten Rhoneufer | |
Lyon | 500.715 | 2.237.676 | 162 – 305 m | größte Stadt an der Rhone |
Vienne | 29.325 | 111.606 | 140 – 404 m | |
Valence | 71.767 | 175.636 | 106 – 191 m | |
Montélimar | 36.643 | 74.692 | 56 – 213 m | „Hauptstadt des Nougat“ |
Orange | 29.193 | 27.279 | 24 – 127 m | römisch u. a. „Stadtgründungsbogen“ und Theater; historische Bezüge u. a. Niederlage der Römer bei Arausio 105 v. Chr. und Wilhelm von Nassau-Oranien im Niederländischen Unabhängigkeitskampf. |
Châteauneuf-du-Pape | 2.199 | 20 – 130 m | ehemalige päpstliche Sommerresidenz; bekanntes Weinbaugebiet | |
Avignon | 90.305 | 518.981 | 10 – 122 m | 1309–1377 Sitz der Päpste; unvollständige Brücke Pont Saint-Bénézet |
Beaucaire | 16.036 | 1 – 156 m | ||
Tarascon | 13.941 | 2 – 200 m | Drachengeschichte | |
Arles | 52.566 | 55.876 | 0 – 57 m | römisch u. a. Theater, Forum und Arena (Amphitheater); eine Wirkungsstätte von Vincent van Gogh |
Port-Saint-Louis | 8.565 | 0 – 3 m | Mündung des Grand-Rhône ins Meer |
Brig und das Bietschhorn
Lyon mit den Flüssen Saône (Vordergrund) und Rhone (Hintergrund)
Ruine des Pont Saint-Bénézet bei Avignon
Flusssystem Rhone[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Rhone hat zahlreiche Nebenflüsse. Direkte Zuflüsse mit einer Länge von mehr als 100 Kilometer in der Reihenfolge ihrer Länge:

Die Saône hat, wo sie in Lyon in die Rhone mündet, bereits eine längere Strecke als diese hinter sich gebracht. Die Flussstrecke aus Saône und unterer Rhone ist mit 860 km länger als der Lauf der Rhone selber mit 812 km. Der längste Flussweg im Flusssystem Rhone, aus Rhone–Saône–Doubs–Cébriot, misst sogar 1031 km.

Diese Karte in 20-%-Projektion – 749 × 1114 px
Die Rhone, ihre wichtigsten Nebenflüsse und deren wichtigste Nebenflüsse ab 36 km Länge:
Erklärungen zur nachfolgenden Tabelle:
- Reihenfolge flussaufwärts
- Die Angabe der Einmündungsseite („rechts“/„links“) steht linksbündig unter dem Namenskästchen des Flusses, in den der Zufluss mündet.
- Pfeile sind flussabwärts gerichtet und markieren obere Teile eines schon vorher erwähnten Flusslaufs.
- Sind an einem Zusammenfluss amtlich beide ankommenden Gewässer gleichermaßen als Quellflüsse des Gewässers unterhalb klassifiziert, so sind ihre Mündungen mit „↑ li.“ und „↑ re.“ gekennzeichnet.
- Gewässer unter 36 km sind mit aufgenommen, wenn sie als hydrologischer Oberlauf oder Unterlauf eines längeren Flusslaufs betrachtet werden können.
Quellenlinks:
- französische Gewässernummern → jeweiliger Datensatz der Datenbank SANDRE
- Schweizer Gewässernummern → passender Ausschnitt der interaktiven Karte VECTOR25 Gewässernetz des Bundesamtes für Landestopografie (swisstopo) – Anklicken der Gewässerabschnitte ergibt GEWISS-Nummern und (Teilstrecken-)Längen. Durch die Messfunktion kann man Gesamtlängen ermitteln und Höhenangaben erlangen.
Zufluss in Fließrichtung gesehen von |
Name | Lage der Mündung | Gewässernummer: SANDRE (FR), GEWISS (CH) |
Länge [km] |
Einzugs- gebiet [km²] |
mittlerer Abfluss [m³/s] | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rhone | Rhonedelta | V---0000 CH: 95 | 812 | 95.590 | 1.690 | ||||
rechts | Gardon oder Gard incl. Abschnitten Gardon d’Anduze (16 km) u. Gardon de Mialet |
10 km ob. Beaucaire | V71-0400 | 127,3 | 1.999 | 32,7 | |||
links | Gardon d’Alès | bei Vézénobres | V7150500 | 60,6 | 444 | ||||
rechts | Gardon de Saint-Jean | 10 km ob. Anduze | V7130500 | 49,4 | 265 | ||||
links | Durance | Südrand von Avignon | X---0000 | 323,5 | 14.342 | 180 | |||
rechts | Coulon ← Calavon mit am Zusammenfl. längeren Zufluss: |
Cavaillon | X34-0400 | 88,2 | 1.028 | 1,17 | |||
rechts | Riaille ← Ravin de Font Brune | 2,3 km ob. Valsaintes (4 km östlich Simiane-la-Rotonde) |
X3400500 | 20,7 | |||||
links | Verdon | 10 km ob. Saint-Paul-lès-Durance | X2--0200 | 165,7 | 2.294 | 26,8 | |||
rechts | Colostre | 10 km ob. Gréoux-les-Bains | X27-0400 | 36,2 | 215 | ||||
rechts | Largue ← Crapon | 10 km ob. Manosque | X27-0400 | 36,2 | 215 | ||||
links | Asse ← Asse de Clumanc | 10 km ob. Manosque | X14-0400 | 75,3 | 500 | 5 | |||
links | Bléone | bei Les Mées | X12-0400 | 67,5 | 906 | ||||
rechts | Bès | 10 km ob. Digne-les-Bains | X1220500 | 38,8 | 233 | ||||
rechts | Jabron | 10 km unt. Sisteron | X1100500 | 36,5 | 205 | ||||
rechts | Buëch | in Sisteron | X10-0400 | 85,2 | 1.478 | 23 | |||
links | Petit Buëch | 10 km ob. Serres | X1020500 | 44,9 | 389 | 20,2 | |||
rechts | Sasse | 10 km ob. Sisteron | X07-0400 | 38,4 | 332 | ||||
links | Ubaye | 10 km ob. Lac de Serre-Ponçon | X04-0400 | 82,7 | 1.011 | 20,5 | |||
links | Guil | 10 km ob. Mont-Dauphin | X02-0400 | 51,5 | 727 | 17 | |||
links | Ouvèze | 10 km ob. Avignon | V6--0200 | 93,3 | 2.200 | 25 | |||
links | Sorgue de Velleron mit längerem Nebenfluss: | bei Bédarrides | V6150500 | 30,4 | 1.083 | 18,1 | |||
links | Nesque | 10 km vor deren Mündung | V61-0400 | 53,3 | 406 | ||||
links | Aigue/Aygues ← Eygues[10] | SW von Orange | V53-0400 | 114,2 | 473 | 6,22 | |||
rechts | Cèze | gegenüber Orange | V54-0400 | 128,4 | 1.359 | 22 | |||
links | Lez | bei Mornas | V52-0400 | 73,5 | 445 | ||||
rechts | Ardèche | 1 km ob. Pont-Saint-Esprit | V50-0400 | 125,1 | 2.376 | 65 | |||
rechts | Chassezac | 10 km unt. Ruoms | 5040500 | 84,6 | 560 | 15,3 | |||
rechts | Altier | bei Pied-de-Borne | V5040660 | 39,1 | 150 | 3,5 | |||
rechts | Beaume (Ardèche) | bei Ruoms | V5030500 | 43,9 | 244 | 7,6 | |||
links | Roubion | in Montélimar | V44-0400 | 66,6 | 612 | ||||
links | Drôme | abwärts ggü. La Voulte-sur-Rhône | V42-0400 | 110 (110,7) |
1.663 | ||||
links | Véore | 10 km aufwärts ggü. La Voulte-sur-Rhône | V40-0400 | 37,6 | 392 od. 383 | 2 | |||
rechts | Eyrieux | 1 km ob. La Voulte-sur-Rhône | V41-0400 | 83,4 | 865 | 15,5 | |||
links | Isère | Valence | W---0000 | 286 | 11.890 | 330 | |||
rechts | Herbasse | 10 km ob. deren Mündung | W35-0400 | 40 | 187 | 1,5 | |||
links | Drac | in Grenoble | W2--0200 | 130,2 | 3.626 | 99 | |||
rechts | Romanche | bei Vizille | W27-0400 | 78,3 | 1.222 | 38,4 | |||
links | Arc | 10 km südl. Grésy-sur-Isère | W10-0400 | 127,5 | 1.985 | 31 | |||
rechts | Arly | Albertville | W04-0400 | 34,5 | 648 | 25 | |||
rechts | Doux | Tournon-sur-Rhône | V37-0400 | 70,1 | 631 | 7,5 | |||
links | Galaure | Saint-Vallier | V36-0400 | 56,2 | 232 | 2,2 | |||
rechts | Cance | 10 km ob. ggü. Saint-Vallier | V35-0400 | 41,3 | 380 | 4,2 | |||
links | Claires ← Collières mit längerem Zufluss: | Saint-Rambert-d’Albon | V3430560 | 21,7 | 631 | gering | |||
links | Rival → Raille → L’Oron | 10 km vor deren Mündung | V34-0430 V34-0400 |
> 60 | |||||
links | Varèze | gegenüber Chavanay | V3300500 | 39,2 | |||||
rechts | Gier | Givors | V31-0400 | 40,3 | 417 | 32 | |||
rechts | Saône | Lyon (165 m ü. M.) | U---0000 | 480 | 29.950 | 473 | |||
rechts | Azergues | Anse | U46-0400 | 61,9 | 886 | 7,5 | |||
rechts | Brévenne | Chazay-d’Azergues | U4635010 | 39 | 437 | 3,1 | |||
rechts | Turdine | Lozanne | U4630660 | 28,7 | 161 | 1,5 | |||
links | Chalaronne | Thoissey | U4400500 | 52 | 175 | 1,0 | |||
links | Veyle | Mâcon | U42-0400 | 66,9 | 672 | 6,8 | |||
links | Renon | Vonnas | U4230500 | 40,8 | 131 | 0,8 | |||
links | Reyssouze | Pont-de-Vaux (Reyssouze) | U40-0400 | 75,1 | 495 | 1,4 | |||
links | Seille | 10 km unt. Tournus | U34-0400 | 100 | 2.620 | 30,8 | |||
links | Sane-Vive oder Sane | 10 km unt. Cuisery | U3470500 | 46,8 | 295 | ||||
links | Sane-Morte | 10 km unt. Cuisery | U3470580 | 54,6 | 127 | ||||
links | Solnan | Louhans | U34-0430 | 61,6 | 680 | 13 | |||
rechts | Vallière | Louhans | U3450500 | 50,8 | 250 | 5 | |||
links | Sevron | 10 km südwestl. Frontenaud | U34-0430 | 54,6 | 195 | 3,0 | |||
rechts | Brenne | 10 km östlich Saint-Germain-du-Bois | U3410500 | 53,8 | 445 | 5,1 | |||
rechts | Grosne | 12 km unt. Chalon-sur-Saône | U32-0400 | 95,6 | 1.000 | 10 | |||
links | Guye | 10 km westl. Malay | U3220500 | 46,6 | 430 | 2,1 | |||
rechts | Dheune | 10 km unterh. ggü. Verdun-sur-le-Doubs | U30-0400 | 76,5 | 1.059 | 6,79 | |||
links | Meuzin | 10 km ob. Palleau | U3030500 | 38,1 | |||||
links | Doubs | Verdun-sur-le-Doubs | U2--0200, CH: 135 | 453 | 7.760 | 176 | |||
links | Guyotte | Navilly | U2740500 | 41,1 | 160 | 6,5 | |||
links | Orain | bei Chaussin | U2710500 | 39 | 200 | 2,9 | |||
links | Loue | 12 km ob. Dole | U26-0400 | 127,2 | 1.733 | 59,2 | |||
rechts | Allan ← Allaine | bei Montbéliard (165 m ü. M.) | U23-0400, CH: 93 | 65 | 1.120 | 22,8 | |||
rechts | Bourbeuse ↑ Saint-Nicolas |
10 km unt. Morvillars | U23-0420 | 39,8 | 708 | ||||
links | Cébriot | 1,8–1,9 km nach Quelle des Doubs | U2000500 | 8,5 | |||||
rechts | Ouche | Saint-Jean-de-Losne | U13-0400 | 95,4 | 973 | 8,5 | |||
rechts | Tille | 10 km ob. Saint-Jean-de-Losne | U12-0400 | 82,7 | 1.100 | 11,1 | |||
rechts | Ignon | Is-sur-Tille | U1210500 | 44,2 | 378 | 3,3 | |||
links | Ognon | 10 km ob. Pontailler-sur-Saône | U10-0400 | 213,6 | 3.208 | 34 | |||
links | Rahin | ca. 10 km nach Lure | U1020500 | 50,5 | 170 | 2,3 | |||
rechts | Vingeanne | zw. Gray u. Pontailler-sur-Saône | U09-0400 | 93,3 | 650 | 6,0 | |||
rechts | Salon | bei Dampierre-sur-Salon | U07-0400 | 71,6 | 410 | 4,6 | |||
links | Durgeon | 10 km westlich Vesoul | U05-0400 | 42,4 | 410 | 6,7 | |||
links | Lanterne | 10 km ob. Port-sur-Saône | U04-0400 | 64,3 | 1.044 | 21,8 | |||
links | Semouse | Conflans-sur-Lanterne | U04-0430 | 41 | 275 | 7 | |||
links | La Combeauté | Saint-Loup-sur-Semouse | U0450500 | 37 | 129 | 2,1 | |||
rechts | Breuchin | 10 km westl. Luxeuil-les-Bains | U0410500 | 44,2 | 220 | 4,4 | |||
rechts | Amance oder Mance | Jussey | U02-0400 | 46,3 | 461 | 4,6 | |||
links | Côney | neben dem Canal de l’Est | U01-0400 | 55 | 495 | 5,3 | |||
rechts | Ain | bei Saint-Maurice-de-Gourdans | V2--0200 | 190 | 3.765 | 123 | |||
links | Albarine | 10 km westl. Ambérieu-en-Bugey | V29-0400 | 59,4 | 313 | 6,9 | |||
rechts | Suran | Pont-d’Ain | V28-0400 | 74 | 357 | 6,7 | |||
rechts | Valouze | 10 km unt. Thoirette | V26-0400 | 41,8 | 312 | 8,0 | |||
links | Oignin | 10 km ob. Thoirette | V25-0400 | 43,6 | 6 | ||||
links | Bienne | Dortan | V24-0400 | 68,8 | 791 | 30 | |||
links | Bourbre | bei Pont-de-Chéruy | V17-0400 | 72,2 | 728 od. 750[11] | 7,6 | |||
links | Guiers ← Guiers Mort | bei Saint-Genix-sur-Guiers | V15-0400 | 50 | 609 | 16 | |||
links | Canal de Savières | bei Chanaz in den linken Rhonearm | V1335002 | 4,7 | |||||
↑ Lac du Bourget (231 m ü. M.) | Chindrieux | 17,3 | [12] | 691,65||||||
↑ Leysse | Le Bourget-du-Lac | V1310500 | 28,5 | 560 | |||||
links | Fier | 10 km unt. Seyssel | V12-0400 | 71,9 | 1.380 | 41,2 | |||
links | Chéran | bei Rumilly | V1250500 | 53,7 | 350 | 7,8 | |||
links | Thiou | Grenze Meythet/ Annecy | V1230500 | 45,4 |
3,9/299 | 8 | |||
↑ Lac d’Annecy (447 m ü. M.) | Annecy | 14,6 | |||||||
↑ Eau Morte ← Nant Debout ← Ruisseau des Combes | bei Doussard | V1230560 | 17,6 | ||||||
links | Ruisseau du Bard | 13,3 km vor dessen Mündung | V1230580 | 9,3 | |||||
links | Usses | Seyssel | V11-0400 | 46,1 | 220 | 3,3 | |||
rechts | Valserine | Bellegarde-sur-Valserine | V1010500 | 47,6 | 395 od. 361 | 17,3 | |||
rechts | Arve | 2,24 km nach dem GenferseeGenf | V0--0200, CH: 92 | 107,8 | 2.083 | 78,2 | |||
rechts | Giffre | 10 km unt. Cluses | V01-0400 | 46,2 | 440 | 18,7 | |||
↑ Genfersee (372,1 m ü. M.) | Genf | CH: 95 | 71,8 | ||||||
rechts | Venoge | Morges | CH: 127 | 38,4 | [13] | 2364,2 | |||
rechts | Veyron | 11 km nach deren Quelle | CH: 158 | 22 | |||||
links | Dranse ← Dranse d’Abondance | Thonon-les-Bains | V03-0400 | 49,1 | 495 | 20,1 | |||
↑ Rhône = Rotten | Le Bouveret | CH: 95 | 195 | ||||||
links | Dranse oder Drance aus: | Martigny, 455,5 m ü. M. | V03-0400 CH: 136 | 15 | 680 | 8,9 | |||
↑ re. | Dranse de Bagnes | Sembrancher 714,6, m ü. M | CH: 137 | 30,4 | |||||
↑ li. | Dranse d'Entremont | CH: 138 | 25 | ||||||
links | Vispa ← Matter Vispa aus : | Visp | CH: 182 | 37 | 787,6 | 17,8 | |||
↑ li. | Zmuttbach | Zermatt | CH: 4199 | 6,3 | |||||
↑ Zmuttgletscher (bis 3362 m ü. M.) | 2235 m ü. M. | CH: 662472 | 7,2 | ||||||
↑ re. | Gornerbach | Zermatt | CH: 3649 | 4,4 | |||||
↑ Gornergletscher (bis 3562 m ü. M.) | 2163 m ü. M. | CH: 3720 | 11,4 | ||||||
links | Grenzgletscher (bis 4465 m ü. M.) | CH: 662416 | 13,34 (ab Abbruch auf 2163 m) | ||||||
↑ Rhonegletscher (bis ca. 3600 m ü. M.) | Gletschersee 2208 m ü. M. | CH: 660238 | 9,3 | ||||||
Zuflüsse > 100 km (direkt/indirekt) in der Tafel: Ain • Arc • Ardèche • Arve • Cèze • Drac • Drôme • Durance • Eygues • Gardon • Isère • Loue • Saône • Seylle • Verdon |
Eine umfassende Auflistung aller Nebenflüsse findet sich in der Liste von Zuflüssen der Rhone.
Wasserbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rhonekorrektionen im Wallis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Jahren 1863 bis 1893 wurde die erste Rhonekorrektion durchgeführt. Der Fluss wurde in ein begradigtes Flussbett gelegt, damit die Ebene entsumpft und bewirtschaftet werden konnte. Die Länge des Flusslaufes auf Schweizer Gebiet verringerte sich dadurch von 230 km auf 119 km. 1930 bis 1960 wurden die Deiche erhöht und ein Doppelprofil mit Hauptgerinne und Vorland angelegt.
Nach den Überschwemmungen von 2000 wurde im Jahre 2001 mit der Planung der dritten Rhonekorrektion begonnen. Das Ziel ist, im ganzen Walliser Rhonetal die Sicherheit für Ortschaften und Gewerbegebiete zu erhöhen und zugleich den Flusslauf wieder natürlicher zu gestalten. Am 31. März 2016 hat der Staatsrat des Kantons Wallis den Gestaltungsplan der dritten Rhonekorrektion mit den Ausgleichsmassnahmen für die Landwirtschaft in der Rhoneebene angenommen. Abschnittweise wird das Flussbett erweitert und vertieft. Nachdem der Projektkredit in der Volksabstimmung bewilligt worden war, begannen im Frühjahr 2017 die Bauarbeiten bei Visp und Aproz.[14][15]
Am 9. September 2019 hat der Nationalrat den Kredit von über einer Milliarde Franken für die zweite Etappe der dritten Rhonekorrektion bewilligt. Gegen den Kredit kann auf bundesstaatlicher Ebene kein Referendum mehr ergriffen werden. Die Vorlage ist jetzt beim Ständerat hängig, welcher über den Kredit zu entscheiden hat.[16]
Verkehrswege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schifffahrt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Rhone ist seit Jahrhunderten eine wichtige Wasserstraße von Städten wie Arles, Avignon, Valence, Vienne und Lyon zu den Mittelmeerhäfen von Fos, Marseille und Sète. Ehemals kannte man auch die Flussschifffahrt auf dem Oberlauf bis in den Genfersee.[17]
Heutzutage ist die Rhone weitgehend kanalartig ausgebaut. Von Lyon bis zur Mündung besteht Schiffbarkeit für große Binnenschiffe (Grand Gabarit), zum Teil jedoch nur über Seitenkanäle. Wie ein Großteil der schiffbaren Wasserwege wird auch die Rhone von der Voies navigables de France (VNF) betrieben. Eine Schiffbarkeit für kleinere Binnenschiffe bestand früher auch von Lyon bis zum Genfer See, jedoch wurden die Schleusen auf diesem Flussabschnitt stillgelegt.
Schon vor dem Bau von Staustufen wurde die Rhone zwischen der Mündung und Lyon von Schiffen befahren. Im Rhonedelta wurden die Kanäle vor allem wegen des zu geringen Gefälles gebaut, weil durch das Verschlammen keine dauerhafte natürliche Fahrrinne bestehen bliebe. Im mittleren Abschnitt war es das Sturzgefälle, dessen Fließgeschwindigkeit bis zu 4 m/sek die Probleme bereitete, welche heute dank vielen Flusskraftwerken meist nicht mehr vorhanden sind. Von Arles bis Pont St. Esprit war nur die Brücke St Bénéze von Avignon problematisch. Auch von Tournon bis Lyon war der Fluss wieder gut für die Schifffahrt geeignet. Vor dem Bau der Eisenbahn und dem Bau von Dampfschiffen war flussaufwärts die Schifffahrt per Pferdezug üblich. Dieser verschwand mit dem Bau der Eisenbahn, dafür begann man mit der Dampfschifffahrt. Nach einigen Fehlschlägen gelang es mit einer speziellen Bauform eines Flussschiffes, den sogenannten „Grappins“, die Schifffahrt gewinnbringend zu betreiben. Die Schleppschiffe besaßen neben den normalen Schaufelrädern auch noch ein sehr großes Zahnrad. Dieses Zahnrad wurde in den schnell fließenden Anschnitten bei Fahrt flussaufwärts auf den Flussgrund abgesenkt und diente dann als Antriebsrad. Die fortschreitende Regulierung der Rhone und Vertiefung der Fahrrinne machten den Einsatz der Grappins immer schwieriger. So begann man um 1895–1900 zwischen St. Esprit und Tournon mit der Tauereischifffahrt. Im Jahr 1913 gab es in dem Abschnitt zehn Schiffe, die jeweils ein rund zehn Kilometer langes Stahlseil auf einer Rolle an Bord hatten, mit dem es am Ufer verankert wurde und sich durch das Auf- oder Abrollen des Seils auf dem Fluss bewegte. Dabei musste der Schleppkahn jeweils von einem zum anderen Tauerschiff weitergegeben werden. Auf der Reststrecke wurden als Schleppkähne normale Seitenraddampfer eingesetzt, sogenannte „Remorqueure“. Zwischen Marseille und Arles kamen seetüchtige Schraubenschleppschiffe zum Einsatz. Im Jahr 1913 lieferte Escher & Wyss der „Compagnie Lyonnaise de Navigation et Remorquage à Lyon“ drei neue Seitenradschleppdampfer, welche im Stande waren, auch den bisher mit Tauerschiffen betriebenen Abschnitt mit drei der insgesamt 36 neu angeschafften Schleppkähnen zu durchfahren. Die erste Fahrt mit der „France“ fand unter Hochwasserverhältnissen ab dem 3. April 1913 ab Tarascon–Beaucaire nach Lyon statt. Die effektive Fahrzeit betrug dabei 48 Stunden.[18]
Wasserkraftwerk Donzère-Mondragon, rechts Canal de Donzère-Mondragon, hinten links Kernkraftwerk Tricastin
Der Canal de Donzère-Mondragon ist auf einem Abschnitt südlich von Montélimar und nördlich von Avignon ein Seitenkanal der Rhone. Seitenkanäle der Großen Rhone in der Camargue sind der Canal d’Arles à Fos, der Canal du Rhône à Fos und der Canal Saint-Louis, welche Arles mit Fos-sur-Mer und dem Mittelmeer verbinden.
Die Rhone ist an andere Wasserwege wie Flüsse und Kanäle angebunden: Im Norden besteht von Lyon über die Saône sowie den Rhein-Rhône-Kanal (Fluss Doubs) eine Verbindung nach Ost-Frankreich sowie zum Rhein. Im Süden besteht Anschluss an den Canal du Rhône à Sète. Eine für den Güterverkehr wichtige Verbindung vom Golfe de Fos (Canal du Rhône à Fos) zum Étang de Berre besteht über den Canal de Caronte. Der Canal de Marseille au Rhône verband bis zum Einsturz des Tunnel du Rove den Étang de Berre mit Marseille.
Unverwirklicht blieben verschiedene Schifffahrtskanalprojekte in den Alpen, die Rhone und Genfer See mit dem Hochrhein verbunden hätten, wie zum Beispiel der Transhelvetische Kanal.
Straßen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wichtige Straßenverbindungen im Tal der Rhone waren und sind:
- die römische Via Agrippa, die links der Rhone flussaufwärts von Arelate (dem heutigen Arles) nach Lugdunum (dem heutigen Lyon) führte,
- die Route nationale 7 (N7), die teilweise der Via Agrippa folgt. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Bau der A7 war die N7 Frankreichs Urlaubsroute aus dem Pariser Großraum ans Mittelmeer,[19]
- die rechts der Rhone gelegene Route nationale 86 (N86), die zur Entlastung der N7 diente,
- die Autoroute A7, die die Aufgabe der N7 übernommen hat.
Autoroute A7 am linken Rhone-Ufer bei Valence, mit dem Pont Frédéric Mistral
Eisenbahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die älteste Bahnstrecke an der Rhone ist die Bahnstrecke Saint-Étienne–Lyon, 20 km entlang des Flusses und dann 35 km von Givors zur Steinkohle-Stadt Saint-Étienne, mit der ersten Dampftraktion (ab 1831) auf dem europäischen Kontinent.
Entlang der Rhone verlaufen verschiedene Eisenbahnstrecken. Die Eisenbahn begleitet die Rhone faktisch auf der ganzen Länge. Dies beginnt schon in Gletsch, wo die meterspurige Furka-Oberalp-Bahn aus dem alten Furkatunnel tritt (der Furka-Basistunnel reicht bis Unterwassern), die Visp im Wallis mit der Rhätischen Bahn im Vorderrheintal verbindet und mit Göschenen an der Reuss. Sie wird heute zwischen Oberwald und Visp von der Matterhorn-Gotthard-Bahn betrieben. Simplonstrecke ist von Brig bis Lausanne entlang der Rhone und des Nordufers des Genfersees geführt. In St. Maurice zweigt von ihr die Bahnstrecke Saint-Gingolph–Saint-Maurice ab, angelegt 1859 als Teil der ersten Bahnstrecke im Wallis vom Genfersee nach Sitten. Die Strecke am Nordufer verläuft oft in einiger Höhe über dem Ufer am Hang. So befindet sich der Bahnhof Lausanne rund 75 Meter über dem Seeniveau. Ab Genf folgt die Bahnstrecke Lyon–Genève der Rhone. Ab Lyon bis auf die Höhe von Avignon befindet sich an beiden Ufern jeweils eine doppelspurige Bahnstrecke, die am westlichen Ufer wird heute praktisch nur noch für den Güterverkehr benutzt. Weiter führt sie unterhalb von Avignon, von der Rhone abgewandt, nach Nîmes, wo sie sich wieder mit der Strecke von Tarascon vereint. Die Strecke am östlichen Rhoneufer war bis zum Bau der TGV-Hochgeschwindigkeitsstrecken die Hauptverbindung zwischen Paris und Marseille. Diese führt ab Avignon über Tarascon bis nach Arles weiter entlang der Rhone. Ab Arles besitzt die Rhone heute keine sie begleitende Bahnstrecke mehr, da sowohl die Linie der Chemin de Fer de la Camargue, deren eine schmalspurig Strecke nach Salin-de-Giraud führte, sowie die Strecke nach Saint-Louis heute stillgelegt und abgebrochen sind.
Die Hochgeschwindigkeitsstrecke LGV Rhône-Alpes für TGV-Züge verbindet seit 1994 Lyon mit Valence. Im Jahre 2001 wurde die Strecke LGV Méditerranée eröffnet, die von Valence über Avignon weiter nach Marseille führt – seitdem beträgt in Verbindung mit der Strecke LGV Sud-Est die Fahrzeit zwischen Paris und Marseille nur noch drei Stunden.
Ein TGV Duplex auf der LGV Méditerranée.
Die Rhone in der Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vincent van Gogh verbrachte im neunzehnten Jahrhundert einen Teil seines Lebens in Arles und verewigte dabei u. a. die Rhone in Gemälden.
Sternennacht über der Rhone, Ölgemälde von Vincent van Gogh
Brücke von Langlois am Canal d’Arles à Bouc, Ölgemälde von Vincent van Gogh
Im ausgehenden zwanzigsten Jahrhundert hat der Schweizer Schriftsteller Pierre Imhasly in seinem Poem und Lebenswerk Rhone Saga in zwölfjähriger literarischer Arbeit der Rhone ein Denkmal gesetzt.
Wirtschaft im Rhonetal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Landwirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Landwirtschaftlich genutzt wird der schweizerische Teil der Rhone, jedoch vor allem das französische Rhonetal (Vallée du Rhône), stromab von Lyon, das dank des warmen Klimas eine wichtige Landwirtschaftsregion in Frankreich ist. Im klimatisch begünstigten Rhonetal werden viele Obstsorten kultiviert, so z. B. Pfirsiche, Kirschen, Aprikosen und Erdbeeren.
Im Tal der Rhone zwischen Vienne und Avignon finden sich das Rhône-Weinbaugebiet, mit vor allem den Côtes du Rhône (Hängen der Rhone) – dort findet sich unter anderem das bekannte Weinbaugebiet Châteauneuf-du-Pape. Der Weinbau im südlichen Rhônetal ist bereits für die vorrömische Antike nachgewiesen; hier begann der Weinanbau in Frankreich, ausgehend von phönizischen und griechischen Handelsniederlassungen. Aber auch für den Weinbau in der Schweiz ist das Rhonetal mit dem Wallis und den Hängen des Genfersees bedeutend.
Weinbau am Hermitage
Weinbau in Châteauneuf-du-Pape
Kernenergie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
An der Rhone betreibt die Électricité de France (EDF) mehrere Kernkraftwerke. Die Lage an der Rhone wurde gewählt, da das Wasser des Flusses zur Kühlung zur Verfügung steht. Neben Anlagen zur Produktion von elektrischer Energie befinden sich auch verschiedene Nuklearanlagen zur zivilen und militärischen Verarbeitung von nuklearem Material sowie zur Forschung an der Rhone. Damit befindet sich ein bedeutender Teil der französischen Nuklear-Industrie an der Rhone.
Standorte von Kernkraftwerken und Nuklearanlagen an der Rhone (Reihenfolge flussabwärts):
- Kernkraftwerk Creys-Malville („Superphénix“, Département Isère, östlich von Lyon) 1997 endgültig stillgelegt
- Kernkraftwerk Bugey (Département Ain, östlich von Lyon) zwei Druckwasserreaktoren
- Kernkraftwerk Saint-Alban (Département Isère, südlich von Lyon) zwei Druckwasserreaktoren
- Kernkraftwerk Cruas (Département Ardèche, bei Montélimar) vier Druckwasserreaktoren
- Kernkraftwerk Tricastin (Département Drôme, südlich von Montélimar) – vier Druckwasserreaktoren (auf dem Gelände befindet sich auch die Urananreicherungsanlage Eurodif)
- Nuklearanlage Marcoule (Département Languedoc-Roussillon, nördlich von Avignon) – auf dem Gelände befindet sich das stillgelegte Kernkraftwerk Marcoule, der stillgelegte Prototyp-Reaktor Phénix, stillgelegte Anlagen zur Verglasung von nuklearen Abfällen sowie Anlagen zur Wiederaufarbeitung von Brennelementen und zur Herstellung von MOX-Brennelementen.
Forschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, befindet sich im Tal der Rhone in der Nähe von Genf. Größte Anlage des CERN ist der Large Hadron Collider (LHC), ein Teilchenbeschleuniger in einem unterirdischen Ringtunnel mit 26,7 Kilometer Umfang. Der LHC befindet sich zum Großteil auf französischem Gebiet und zum Teil auf Schweizer Gebiet.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Liste der Flüsse in Frankreich, zwei Teile: Liste der wichtigsten nach Länge und alphabetische Liste aller.
- Liste der französischen Mittelmeerzuflüsse, geografisch geordnet
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Jean-François Bergier: Rhone. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Rhone auf der Plattform ETHorama
- Voies navigables de France (VNF), Betreiber des Rhone Schifffahrtskanales (französisch)
- Ticinoinfoto: Rhonegletscher auf www.flickr.com
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
- ↑ Swisstopo – die Messfunktion ergibt denselben Wert wie der Kartenneintrag
- ↑ a b c d Jean-François Bergier: Rhone. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Messstation Aux Ripes Chancy 1935–2016 (PDF) Bundesamt für Umwelt BAFU
- ↑ (Station: V7200010, Option: Synthèse)
- ↑ Le Rhône bei SANDRE (französisch)
- ↑ Albert Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Etymologie der Gewässernamen und der dazugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen. De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S. 449.
- ↑ https://www.openstreetmap.org/?mlat=43.338037&mlon=4.825657&zoom=12#map=14/46.1666/5.9898
- ↑ Larousse: Camargue – Région de Provence (Bouches-du-Rhône), comprise entre les deux bras principaux du delta du Rhône.
- ↑ geoportail nennt den Unterlauf in den Versionen Cartes IGN classiques und Carte topographique IGN „l'Aygues“, in Carte IGN und Carte France raster jedoch „l'Aigue“
- ↑ Bourbre nach Bewirtschaftungsverband 750 km²
- ↑ Contrat de milieu Bassin versant du lac du Bourget
- ↑ LEMANIQUES: Artikel der Revue de l'Association pour la Sauvegardde du Léman von 1994 als PDF von 2016, 3. Seite, Infokasten La Venoge et ses Affluents
- ↑ 3e correction du Rhône Projektseite des Kantons Wallis, abgerufen am 7. März 2018.
- ↑ La 3e Correction du Rhône avance à un rythme soutenu auf vs.ch, abgerufen am 7. März 2018.
- ↑ Rhonekorrektion: Milliarden-Kredit bewilligt. In: schweizerbauer.ch. 10. September 2019, abgerufen am 10. September 2019.
- ↑ Jules-Bernard Bertrand: Du Rhône alpestre et de la navigation fluviale dans le passé. En marge des fêtes du Rhône de 1934. In: Annales valaisannes, 1934, S. 237–249.
- ↑ Rud. Schätti: Neues Schiffahrtsmaterial für die Rhone. In: Schweizerische Bauzeitung. Band 62, Heft 7, 16. August 1913, S. 85ff. doi:10.5169/seals-30763
- ↑ Letzte Ausfahrt: Sommer. In: zeit.de. 27. Juli 2006, abgerufen am 7. Februar 2016.