Michael Kipp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: War SLA, nach Einspruch in LA umgewandelt --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:44, 24. Jun. 2024 (CEST)

Michael Kipp ist ein deutscher Informatiker und Professor an der Technischen Hochschule Augsburg.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kipp studierte Informatik an der Universität des Saarlandes und der University of Edinburgh. In Anschluss war er Senior Researcher beim Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Von dort wechselte er an die Technische Hochschule Augsburg als Leiter der Junior Research Group. Er ist seit 2011 Professor an der Technischen Hochschule Augsburg und Studiengangskoordinator für den Studiengang „Interaktive Mediensysteme“. Kipp leitet als Direktor das Didaktik-Medien-Zentrum (DMZ) der TH Augsburg.[1][2][3][4] Zu Beginn der COVID-19-Pandemie baute er das Didaktik-Medien-Zentrum der Universität auf und half damit den Studierenden und Lehrenden beim Einstieg in die Online-Lehre.[1]

Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Mensch-Computer-Interaktion mit gestenbasierten Interaktionen und Intelligente Tutoring-Systeme. Kipp ist Mitautor von über 80 peer-reviewten Forschungspublikationen, drei davon wurden mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.[5][6][7]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • mit Jan Alexandersson, Bianka Buschbeck-Wolf, Tsutomu Fujinami et al.: Dialogue acts in Verbmobil 2. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 1998.[8]
  • Gesture generation by imitation from human behavior to computer character animation. Dissertation, Universität Saarbrücken, 2003, OCLC 1184413803.
  • als Hrsg.: Multimodal corpora. From models of natural interaction to systems and applications. Springer, Berlin [u. a.] 2009, ISBN 978-3-642-04792-3.
  • mit Zsófia Ruttkay, Anton Nijholt und Hannes Högni Vilhjálmsson: Intelligent Virtual Agents. Springer, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-642-04379-6.
  • mit Quan Nguyen und Alexis Heloir: Machbarkeitsstudie zur Abschätzung der Nutzungsmöglichkeiten von Gebärdenavataren. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn 2011, OCLC 780104040.
  • mit Chi Hoang Quan Nguyen: Effizienz und Ergonomie von Multitouch-Interaktion Studien und Prototypen zur Bewertung und Optimierung zentraler Interaktionstechniken. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, Saarbrücken 2015, OCLC 934207047.
Commons: Michael Kipp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Mit digitaler Lehre gut durch die Corona-Krise. br.de, abgerufen am 24. Juni 2024.
  2. Michael Kipp. Abgerufen am 24. Juni 2024.
  3. Seitenpfad:Didaktik-Medien-Zentrum. Abgerufen am 24. Juni 2024.
  4. DMZ tha.de
  5. Integrating ChatGPT into Your Research Workflow i-med.ac.at
  6. NEWS FROM THE RESEARCH DEPARTMENT INTELLIGENT USER INTERFACES in Newsletter des German Research Center for Artificial Intelligence, Newsletter 2 2007
  7. Interaction Engineering Group
  8. Dialogue acts in Verbmobil 2