Mont Valérien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2010 um 15:51 Uhr durch Osika (Diskussion | Beiträge) (→‎Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eingangstor zur Festung

Der Mont Valérien ist mit 162 Metern Höhe einer der höchsten Hügel in der Île-de-France und seit 1840/44 eine Festungsanlage in Suresnes, 12 km westlich von der französischen Hauptstadt Paris. Die Festungsanlage war Stützpunkt der französischen Ausfallskämpfe am 21. Oktober 1870 und am 19. Januar 1871. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie von 1941 bis 1944 von den deutschen Besatzungsbehörden als Hinrichtungsstätte genutzt.

Hinrichtungsstätte im zweiten Weltkrieg

Die Geiseln und (abgeurteilten) Widerstandskämpfer wurden vor der Hinrichtung in einer kleinen Kapelle eingesperrt, von welcher aus sie dann zum eigentlichen Hinrichtungsplatz innerhalb eines kleinen Talkessels geführt wurden.

Eine Datenbank umfasst bislang 1.014 der Opfer, die während des Krieges am Mont Valérien erschossen und auf unterschiedlichen Friedhöfen zumeist in Paris beigesetzt wurden[1]. Die anfangs mit 4500 Hinrichtungen offiziell angegebene Zahl wurde später revidiert. Unter anderem wurden am Mont Valérien hingerichtet:

Gedenken

Datei:Mémorial de la France Combattante, Le Mont-Valérien - Suresnes - France - 2005.jpg
Mémorial de la France Combattante

Heute befindet sich am Mont Valérien neben einem US-amerikanischen Soldatenfriedhof (1541 Begrabene) das Mémorial de la France Combattante im Status einer französischen Nationalen Gedenkstätte, welche am 18. Juni 1960 (dem Jahrestag des sog. Appells vom 18. Juni) durch den späteren Staatspräsidenten General Charles de Gaulle mit der Übersetzung der sterblichen Überreste von 16 Widerstandskämpfern eingeweiht wurde[2].

Der offen sichtbare Teil des Denkmals besteht aus einem großen Platz, an dessen Stirnseite sich eine 100 Meter breite Mauer aus Buntsandstein an die Außenmauer der Festung schmiegt. Links und rechts begrenzt von jeweils 8 quadratischen Bronzeplatten (Buttons), auf denen unterschiedliche Künstler verschiedene Thematiken von Krieg, Leid, Widerstand und Hoffnung darstellen[3], befinden sich ein 12 Meter hohes Lothringer Kreuz sowie 2 Türen, hinter welchen sich eine kleine Ausstellungskammer befindet sowie ein Raum, in dem sich - entsprechend der Buttons - 16 Särge um eine Skulptur, die Flamme (des Widerstands) reihen. Zwischen Kreuz und Vorplatz brennt eine Ewige Flamme ähnlich derer am Arc de Triomphe, gebettet auf einer eisernen Flagge.

Die Kapelle unweit der eigentlichen Hinrichtungsstätte ist zugänglich, Wandkratzereien zeugen noch heute von den dort eingesperrten Menschen. Neben ihr liegt ein kleiner Ausstellungsraum mit Briefen u.a. der Hingerichteten, das eigentliche Denkmal ist eine vor der Kapelle aufgestellte Glocke, in welche die Namen der Hingerichteten eingeschrieben sind.

Der mit einem an eine Grabplatte erinnernden Gedenkstein bedachte Hinrichtungsort selbst, ein kleiner Talkessel etwa 100 Meter von der Kapelle entfernt, gilt als sakrosankt und darf von Besuchern - ausgenommen der Angehörigen der Hingerichteten - nicht betreten werden, wird allerdings von einem erhöhten Pfad umlaufen.

Die Kapelle. Links sind fünf Hinrichtungspfähle

Der Weg, welchen die Gefangenen in Richtung ihrer Hinrichtung zu beschreiten hatten, trägt heute den Namen Parcours des fusillés (Weg der Erschossenen). Seit 1990 ist der Platz vor dem Mémorial nach dem Deutschen Abbé Franz Stock benannt. Er war der Seelsorger der Gefängnisse von Paris und der Hinrichtungsstätte auf dem Mont Valérien während der nationalsozialistischen Besatzungszeit, zahlreiche Hingerichtete werden in seinen Tagebüchern genannt.

Jährlich finden am 18. Juni Gedenkfeierlichkeiten statt, zu welchen sich der amtierende Staatspräsident in das goldene Buch der Gedenkstätte einträgt, das gemeinsam mit den Stiftungsdokumenten de Gaulles im Fuße des Denkmals verwahrt wird.

Einzelnachweise

  1. Datenbank des französischen Verteidigungsministeriums zur Recherche der Namen der Erschossenen, 1. Januar 2009
  2. Allgemeine Informationen sowie Bilder zum Denkmal (franz.), 4. April 2010
  3. Beschreibungen aller 16 Bronzeplatten, 4. April 2010

Siehe auch

Commons: Mont Valérien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 52′ 23,2″ N, 2° 12′ 47,5″ O