Murano Shirō

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2013 um 03:32 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1953508) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Murano Shirō (jap. 村野 四郎; * 7. Oktober 1901 in der Präfektur Tokio; † 2. März 1975) war ein japanischer Lyriker und Literaturkritiker.

Murano studierte Ökonomie an der Keiō-Universität und arbeitete dann für eine Forschungsgesellschaft. Er trat zunächst mit Haiku-Gedichten hervor, wandte sich aber später unter dem Einfluss vor allem der deutschen modernen Lyrik freien Formen zu. Er debütierte 1926 mit der Anthologie Wana (). Der Gedichtband Taisō shishū (1939; 体操詩集) erregte auch durch den Einsatz von Photographien Aufmerksamkeit. Für Bōyōki (1959; 亡羊記) erhielt er den Yomiuri-Literaturpreis.

Quellen