Nahbereichsradar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2018 um 22:46 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Abkürzung korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nahbereichsradar TRML-3D
NBR (TRML-2D) während einer Verlegung

Das Nahbereichsradar (NBR) TRML-2D[1] bzw. TRML-3D ist ein autonomes, mobiles Führungssystem der Bundeswehr mit integriertem Rundsuchradar. Es dient der Luftraumüberwachung sowie der Einsatzführung von Flugabwehrwaffen. So ist das NBR in der Lage, seine Aufklärungsergebnisse in das Heeresflugabwehraufklärungs- und Gefechtsführungssystem (HFLaAFüSyS) der Heeresflugabwehrtruppe einzuspeisen und somit ein noch detaillierteres und umfassenderes Luftlagebild zu erhalten. Die Reichweite des Radars liegt bei 60 km. Der sich daraus ergebende Vorteil ist, dass lediglich eine einzige ortbare Radarquelle aktiv ist.

Das NBR überwacht den Luftraum bei Tag und Nacht. Es ortet, identifiziert und meldet Luftfahrzeuge in niedrigen und mittleren Flughöhen, erstellt eine feuerleitfähige Gesamtluftlage und speist diese in den Aufklärungsverbund ein. Es empfängt und sendet alle für den Flugabwehreinsatz wichtigen Befehle und Informationen über das Führungs- und Informationssystem zur rechnergestützten Operationsführung in Stäben 2/1 (HEROS 2/1) und zukünftig über das Führungsinformationssystem Heer. Das NBR ergänzt die Luftlage des Luftraumüberwachungsradar im Aufklärungsverbund um die Luftlagedaten aus dem Nahbereich. Die besonderen Fähigkeiten sind das Orten und Identifizieren von Luftfahrzeugen im Tiefstflug. Die Besatzung besteht aus drei Soldaten, deren Aufgaben denen im Luftraumüberwachungsradar entsprechen. Ein Stromerzeugungsaggregat ist im Fahrzeug integriert und erzeugt die benötigte elektrische Energie. Über einen GPS-Empfänger wird der aktuelle Standort bestimmt. Das Radargerät ist auf einem Lkw (Bundeswehrbezeichnung „Lkw 15 t mil gl BR“) verladen, kann jedoch auch abgesetzt betrieben werden[2].

Die Radardatenverarbeitung des im G-Band arbeitende NBR enthält einen speziellen Kanal für das Auffassen von Hubschraubern. Dieses ermöglicht ein gleichzeitiges Handeln gegen schnelle, tieffliegende Flugzeuge und Flügelraketen sowie gegen extrem langsam fliegende Ziele wie z. B. Hubschrauber im Schwebeflug. Die EPM-Ausrüstung (Electronic Protective Measures) zum Schutz vor ECM in der Elektronischen Kampfführung und das MTI-System (eine hochauflösende Cluttermap) gestatten eine Auffassung und Begleitung auch sehr kleiner Zielzeichen in schwierigen Umgebungsbedingungen. Die Reichweite wird vom Hersteller mit 46 km bei Zielen mit einem Radarquerschnitt von 1 m² und mit einer Entdeckungswahrscheinlichkeit von 80 % bis in eine Höhe von 6000 m angegeben. Bei Zielen mit einem Radarquerschnitt von 3 m² beträgt die Reichweite 60 km. Es können 90 Tracks gleichzeitig bearbeitet werden.

Der Hersteller ist die in der EADS aufgegangene Firma DASA, die seit Januar 2014 unter dem Namen Airbus Defence and Space firmiert. Mit Ausgliederung der Elektroniksparte von Airbus Defence and Space Ende Februar 2017 ging das Unternehmen in Hensoldt über.[3]

Versionen

TRML-2D

Das Radar wird unter der Bezeichnung TRML-2D hergestellt. Es arbeitet mit einer Parabolantenne mit einem Cosecans²-Diagramm, dessen unterer Rand von der Parabolform etwas nach vorn abweicht und somit das Diagramm formt (Parabolantenne mit sogenannter „Unterlippe“). Es ist ein voll kohärentes Radar. Die Antenne kann linear und zirkular polarisiert senden und empfangen. Die maximale Antennenhöhe beträgt 12 m (Oberkante). Die IFF-Antenne ist in der Antenne des Primärradars integriert. Der Rundstrahler für eine Nebenkeulenunterdrückung befindet sich über dem Parabolreflektor.

Technische Daten NBR (TRML-2D)
Frequenzbereich G-Band
Pulswiederholzeit
Pulswiederholfrequenz
Sendezeit (PW)
Empfangszeit
Totzeit
Pulsleistung
Durchschnittsleistung
angezeigte Entfernung 60 km
Entfernungsauflösung
Öffnungswinkel
Trefferzahl
Antennenumlaufzeit 2,25 s bis 4,44 s

TRML-3D

Das Radar kann auch mit einer sechzehnzeiligen Phased-Array-Antenne ausgestattet werden. Mit dieser Modernisierung wird das Radar TRML-3D genannt. In der Standardversion ist diese Antenne linear horizontal polarisiert. Als Option ist ein Polarisationswechsler erhältlich.

Technische Daten NBR (TRML-3D)
Frequenzbereich G-Band
Pulswiederholzeit
Pulswiederholfrequenz
Sendezeit (PW)
Empfangszeit
Totzeit
Pulsleistung
Durchschnittsleistung
angezeigte Entfernung 200 km
Entfernungsauflösung
Öffnungswinkel
Trefferzahl
Antennenumlaufzeit

Das Marine-Erfassungsradar TRS-3D ist aus Baugruppen des TRML-3D entstanden.

Anmerkungen

  1. Abkürzung für "TELEFUNKEN Radar Mobil Luftraumüberwachung"; TELEFUNKEN hatte bereits in den frühen 1970er Jahren eines der ersten mobilen Luftraumüberwachungs-Radare (TRMS-3D, Telefunken Radar Mobil Such) entwickelt.
  2. VN mua radar phòng không tầm trung TRML-3D hiện đại của Airbus? Abgerufen am 12. November 2017 (vie).
  3. Mobile Air Surveillance and Defence Radar - TRML-3D/32 : HENSOLDT. Abgerufen am 12. November 2017 (englisch).