Zum Inhalt springen

National Societies of Small European Countries

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die National Societies of Small European Countries (NASO-SEC), auch: Small European Countries’ National Societies bzw. Small European National Societies (SENS), sind ein im Oktober 2014 gegründet europaweites Netzwerk (Plattform) von nationalen Rotkreuz-Gesellschaften aus Kleinstaaten bzw. Zwergstaaten. Die Ziele sind der Informationsaustausch über globale humanitäre Fragen, Jugendaktivitäten und internationale Entwicklungsprogramme sowie humanitäre Hilfe im internationalen und nationalen Kontext.[1]

Die Mitglieder sind:

Das Netzwerk trifft sich seit 2014 einmal jährlich abwechslungsweise in einem der Mitgliedstaaten.

Nummer Jahr Zeitraum Land
1. 2014 2. – 3. Oktober Luxemburg Luxemburg [2]
2. 2015 24. – 25. Juni Island Island [2]
3. 2016 17. – 18. Oktober Monaco Monaco [3]
4. 2018 12. – 13. April Malta Malta [4]
5. 2019 16. – 18. September Zypern Republik Zypern [5]
6. 2022 Andorra Andorra [6]
7. 2023 13. – 15. September Liechtenstein Liechtenstein [7]
8. 2024 Montenegro Montenegro [8]

In Nepal begann nach dem Erdbeben von 2015 die Rotkreuz-Gesellschaften aus Monaco, Liechtenstein und Luxemburg eng zusammenarbeiteten, um das Rote Kreuz von Nepal und die betroffenen Gemeinden zu unterstützen, z. B. für den Bau von erdbebensicheren Häusern, Wasserstellen und Latrinen, Schutzmauern etc.

Die Rot-Kreuz-Organisation Monacos arbeitet mit Freiwilligen neben dem italienischen Roten Kreuz zusammen, um Migranten, die an der Grenze zwischen Italien und Frankreich gestrandet waren, zu unterstützen.[9]

Portal: Rotes Kreuz – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Rotes Kreuz

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Cooperation, continued mutual support, exchange of views and information on programme and relevant national activities – Statutory Meetings. Abgerufen am 14. Februar 2025 (englisch).
  2. a b Liechtensteinisches Rotes Kreuz (Hrsg.): Jahresbericht 2015. (Memento vom 9. April 2017 im Internet Archive; PDF), S. 66
  3. Liechtensteinisches Rotes Kreuz (Hrsg.): Jahresbericht 2016. Vaduz, S. 64 (roteskreuz.li [PDF; 5,4 MB; abgerufen am 14. Februar 2025]).
  4. Liechtensteinisches Rotes Kreuz (Hrsg.): Jahresbericht 2018. Vaduz, S. 57 (bvd.li [PDF; 1,2 MB; abgerufen am 14. Februar 2025]).
  5. Liechtensteinisches Rotes Kreuz (Hrsg.): Jahresbericht 2019. Vaduz, S. 54 (bvd.li [PDF; 1,1 MB; abgerufen am 14. Februar 2025]).
  6. Liechtensteinisches Rotes Kreuz (Hrsg.): Jahresbericht '22. S. 9 (roteskreuz.li [PDF; 5,8 MB; abgerufen am 14. Februar 2025]).
  7. Liechtensteinisches Rotes Kreuz (Hrsg.): Jahresbericht '23. S. 48 (roteskreuz.li [PDF; 6,3 MB; abgerufen am 14. Februar 2025]).
  8. https://www.facebook.com/story.php?story_fbid=526169920049883&id=100079706380821
  9. IFRC Secretary General hails work and cooperation of Red Cross Societies of small European countries - IFRC (Memento vom 21. Oktober 2016 im Internet Archive)