Nationale Plattform Zukunft der Mobilität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Elektromobilitätsgipfel 2013 Berlin

Die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) ist seit September 2018 die Nachfolgeorganisation der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE).[1][2]

Aufgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die NPM ist in sechs Arbeitsgruppen (AG 1 bis 6) gegliedert, die Themen zur zukunftsfähigen Gestaltung des Verkehrssektors behandeln:[3]

  • AG 1: Klimaschutz im Verkehr
  • AG 2: Alternative Antriebe und Kraftstoffe für nachhaltige Mobilität
  • AG 3: Digitalisierung für den Mobilitätssektor
  • AG 4: Sicherung des Mobilitäts- und Produktionsstandortes, Batteriezellproduktion, Rohstoffe und Recycling, Bildung und Qualifizierung
  • AG 5: Verknüpfung der Verkehrs- und Energienetze, Sektorkopplung
  • AG 6: Standardisierung, Normung, Zertifizierung und Typgenehmigung

Fortschrittsberichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die NPM veröffentlicht entsprechend ihrem Auftrag regelmäßig Fortschrittsberichte. Der neueste Bericht ist am 23. Februar 2021 erschienen.[4]

Mitglieder der beratenden Kommission[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Henning Kagermann, Vorsitzender des Lenkungskreises
    MdB Arno Klare (SPD), ordentliches Mitglied des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur
  • MdB Daniela Kluckert (FDP), Stellv. Vorsitzende des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur
  • MdB Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur
  • MdB Felix Schreiner (CDU), ordentliches Mitglied des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur
  • Tamara Zieschang, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Staatssekretärin
  • Henning Kagermann, Nationale Plattform Zukunft der Mobilität, Vorsitzender des Lenkungskreises
  • Franz Loogen, e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, Geschäftsführer, Leiter der AG 1
  • Barbara Lenz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Leiterin Institut für Verkehrsforschung, Leiterin der AG 2
  • Frank Weber, BMW AG, Vorstand Entwicklung, Leiter der AG 3
  • Jörg Hofmann, IG Metall, Erster Vorsitzender, Leiter der AG 4
  • Kerstin Andreae, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung und Mitglied des Präsidiums, Leiterin der AG 5
  • Roland Bent, DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE, Vorsitzender der DKE und Mitglied des DIN-Präsidiums, Leiter der AG 6

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie schon bei der Vorgängerorganisation wurde das Übergewicht der Industrie im Gremium kritisiert. So kommen z. Z. selbst in der Arbeitsgruppe Klima nur 3 von 24 Beteiligten direkt aus Umweltverbänden. Strategien zur Verkehrsvermeidung würden keine Rolle spielen. Zudem setzt sich die Plattform trotz hohem Energieverbrauch bei der Wasserstoffherstellung für den Brennstoffzellenantrieb ein.[5]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Nationale Plattform Elektromobilität – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelreferenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Nationale Plattform Elektromobilität. Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  2. Kagermann leitet künftige "Plattform Zukunft der Mobilität" - electrive.net. In: electrive.net. 25. Juli 2018 (electrive.net [abgerufen am 31. Dezember 2020]).
  3. Die NPM › NATIONALE PLATTFORM ZUKUNFT DER MOBILITÄT. Abgerufen am 31. Dezember 2020 (deutsch).
  4. NPM: Fortschrittsbericht 2020. In: Website der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität. 23. Februar 2021, abgerufen am 24. Februar 2021.
  5. Mobilität der Zukunft: Autolobbyisten beraten die Bundesregierung | Startseite | REPORT MAINZ. 20. April 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.