Nationalpark Bosque de Fray Jorge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2007 um 16:02 Uhr durch Factumquintus (Diskussion | Beiträge) (bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Nationalpark Bosque de Fray Jorge (span. Parque Nacional Bosque de Fray Jorge) liegt in Chile in der Región de Coquimbo. Er ist Biosphärenreservat der UNESCO.

Geographie

Langschwanz-Soldatenstärling (Sturnella loyca)

Der Nationalpark liegt 100 km südlich von La Serena fast direkt am Pazifik, sowie rund 30 km westlich von Ovalle. Der Fluss Río Limarí mündet ca. 10 km südlich in den Pazifik. Der Park umfasst eine Fläche von 100 km².

Der Nationalpark ist bekannt für seine Nebelwälder (hydrophile Wälder). Der Küstennebel (span.: Camanchaca) bleibt hier an den Berghängen hängen und bildet in einer eigentlich wüstenartigen Gegend eine subtropische Vegation.

Typische Pflanzen des Nationalparks:

Im Park leben eine große Anzahl kleinerer Tiere, wie der Degu, das Chinchilla und Füchse. Viele verschiedene Vogelarten leben in den Wäldern, wie das Chilesteißhuhn (Nothoprocta perdicaria) und der Langschwanz-Soldatenstärling (Sturnella loyca).

Geschichte

Blick über den Nationalpark

Der Jorge Fray-Nationalpark wurde 1943 eingerichtet und untersteht der chilenischen Forstbehörde CONAF. Die UNESCO erklärte den Nationalpark 1977 zum Biosphärenreservat. Neben dem Nationalpark gehören noch zwei weitere Parks zum Biosphärenreservat, der Talinay- und der Punta del Viento-Park.