NeuConnect

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel befindet sich derzeit in der Qualitätssicherung im WikiProjekt Elektrotechnik des Portal Elektrotechnik. Wenn du dich mit dem Thema auskennst, bist du herzlich eingeladen, dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der Meinungsaustausch dazu ist in der Diskussion (Artikel „NeuConnect“ eintragen) zu finden.

NeuConnect ist ein im Bau befindliches HGÜ-Unterwasserkabel zwischen England und Deutschland.

Am 21. Mai 2024 vollzogen Robert Habeck (Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz) und Greg Hands (Staatsminister im Ministerium für Internationalen Handel im Kabinett Sunak) den symbolischen Spatenstich. [7]

Das Kabel soll 2028 in Betrieb genommen werden. Es wird zwischen dem Umspannwerk Fedderwarden (im Nordwesten von Wilhelmshaven) und einem neuen Umspannwerk[8] auf der Isle of Grain in Kent verlaufen. Mit einer Länge von 725 km wird es eines der längsten Verbindungskabel der Welt sein. [9]

Die HGÜ-Verbindung wird aus zwei Hauptkabeln mit einer Länge von jeweils etwa 720 km (450 Meilen) sowie einem viel dünneren Glasfaserkabel für die Temperatur- und Schallmessung für etwa 150 km (93 Meilen) von jedem Anlandepunkt bestehen. Das Gleichstromelement wird bei 525 kV [10] mit einer maximalen Leistung von 1.400 MW betrieben. [8]

Das Projekt wird privat finanziert und wird 2,4 Milliarden Pfund (2,8 Milliarden Euro) kosten. Das Projekt wird britischen Verbrauchern über einen Zeitraum von 25 Jahren einen Verbrauchernutzen in Höhe von 1,7 Milliarden Pfund bringen und könnte gleichzeitig die Kohlenstoffemissionen um über 13 Mio. Tonnen CO2 netto reduzieren. [9]

Neuconnect Britain Ltd. wurde 2018 gegründet. [9]

NeuConnect erhielt im Januar 2018 die vorläufige Projektgenehmigung von Ofgem (Office of Gas and Electricity Markets). [11]

Im Juli 2019 fanden öffentliche Konsultationsveranstaltungen statt. [11]

Im Dezember 2019 wurde der Bauantrag beim Medway Council eingereicht. [11]

Im Dezember 2019 wurden Ausschreibungen für die Beschaffung von zwei Konverterstationen und 720 km HGÜ-Kabeln gestartet. [11]

Im Dezember 2019 wurde die Phase der Ausschreibung (ITT) zur Beschaffung von zwei Konverterstationen und 720 km HGÜ-Kabeln gestartet. [12]

Im Januar 2020 bestätigte die Bundesnetzagentur das NeuConnect-Interkonnektorprojekt in ihrem Netzentwicklungsplan 2019–2030. [11]

Im April 2020 schloss Neuconnect die Standortuntersuchungsarbeiten auf der Isle of Grain ab. [13]

Im Februar 2022 wurde ein Kabelvertrag über 1,2 Milliarden Euro vergeben [14] [15] und im April ein Vertrag über Umspannwerke. [16] [15]

Im Juli 2022 erreichte das Projekt den finanziellen Abschluss. [9]

Im Oktober 2022 begann der Kabelhersteller Prysmian mit der Produktion des 725 km langen Kabels. [17]

Im Dezember 2022 begannen die ersten Bauarbeiten in Wilhelmshaven und auf der Isle of Grain.