Neuerburg (Burg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2017 um 21:22 Uhr durch Wolkenkratzer (Diskussion | Beiträge) (+ Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Burg Neuerburg
Burg Neuerburg - Abendliche Illumination

Burg Neuerburg - Abendliche Illumination

Staat Deutschland
Ort Neuerburg
Entstehungszeit 892/ 1132
Burgentyp Höhenburg, Hanglage
Erhaltungszustand Erhalten oder wesentliche Teile erhalten
Ständische Stellung Ministeriale
Geographische Lage 50° 1′ N, 6° 17′ OKoordinaten: 50° 0′ 38,6″ N, 6° 17′ 25,3″ O

Die Burg Neuerburg ist eine Burg bzw. Festung in der westlichen Eifel im Enzbachtal oberhalb der Stadt Neuerburg im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie wird nach der 1926 begonnenen Restaurierung als Jugendburg genutzt.

Neuerburg, Luftaufnahme (2017)

Geschichte

Die erste gesicherte urkundliche Erwähnung der Hangburg fand 1132 statt, als ein Theoderich zu Neuerburg eine Schenkungsurkunde bezeugt. Die Burg war damals schon älter, da der Graf von Vianden 1270 die Burg und Herrschaft Neuerburg als ein altes Lehen seines Hauses bezeichnet, welches er selbst vom Grafen von Luxemburg erhalten habe.

Eine ältere Urkunde aus vom zweiten Normanneneinfall 892 erwähnt eine neu errichtete Burg, in welche die Prümer Mönche geflohen seien. Es kommen jedoch mehrere Burgen im Eifelraum hierfür in Frage.

Burg Neuerburg mit dem vorgelagerten äußeren Befestigungsring
Grundriss der Burg

Die Bedeutung der Burg verschaffte dem Ort, der sich zu ihren Füßen befindet, 1332 die Stadtrechte. Im gleichen Jahr starb Friedrich III., der letzte Herr von Neuerburg. In den folgenden Jahren wechselte die Herrschaft dann mehrfach den Besitzer.

Bedeutende Ausbaumaßnahmen in Richtung Festung wurden dann zwischen 1513 und 1540 durch Dietrich IV., Graf von Manderscheid-Blankenheim, Herr von Schleiden, Daun, Neuenstein, Kronenburg und Neuerburg etc. durchgeführt. Diese Herrscherlinie behielt Burg und Herrschaft dann auch bis zur Auflösung durch die französischen Revolutionstruppen 1794. Im Rahmen der Ausbaumaßnahmen wurden die für Artillerie vorgesehenen Bastionen gebaut. Besonders bemerkenswert ist der Übergang zwischen runden Bastionen (Südwestbastion) zu polygonalen Bastionen (Nordbastion), der sich innerhalb dieser Bauphase vollzogen hat. Die Mauerstärken wurden im Zuge dieser Bauarbeiten vervielfacht, bis sie schließlich etwa 5,5 Meter erreichten. Dieser Vorgang ist für eine so alte Burg außergewöhnlich, da sie jetzt festungsähnlich ausgebaut war. Trotzdem wurde auch noch ein Wohnflügel angebaut.

Die Bedeutung als Festung ist besonders für die Zeit während des Dreißigjährigen Krieges von 1618 bis 1648 zu betonen, weil sie zuerst einmal instand gesetzt und munitioniert wurde und dann gegen schwedische, holländische, irische, polnische und französische Truppen verteidigungsbereit war. Die zur Verteidigung einquartierten luxemburgischen Truppen benahmen sich aber so daneben, dass man sich auch gegen diese verteidigen musste. Die Burg verhinderte jedoch die Plünderung durch ebendiese Truppen.

In den weiteren Jahren war immer wieder Krieg (Pfälzischer Erbfolgekrieg, Holländischer Krieg), sodass die Burg auch weiter ausgebaut und befestigt, aber auch beschossen wurde. 1692 war ein entscheidendes Jahr, weil die Festungsanlagen durch die Franzosen gesprengt wurden. Ein Teil der Anlagen wurde zwar 1701 wieder aufgebaut, aber nicht mehr in der alten Pracht. Das endgültige Ende kam mit den Revolutionskriegen, als die Burg versteigert wurde. Die Steine wurden nach dem großen Stadtbrand von 1818 verkauft und fanden anderweitig Verwendung.

Die Burg kam dann in städtischen Besitz und war Armenhaus, Archiv und Gefängnis bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts.

1926 erwarb der Bund Neudeutschland die Burg im Rahmen eines Erbpachtvertrages und ließ sie teilweise wiederaufbauen. Infolge der zahlreichen Umbauten war zwischen Erdgeschoss und 1. Stock ein Zwischenstockwerk entstanden, das oft als Versteck und Zufluchtsort diente. Diese Räume kann man noch heute durch verborgene Eingänge betreten.

Heutige Nutzung

Die Burg wird vom Bund Neudeutschland mit Sitz in Köln heute als Jugendburg und Jugendherberge betrieben und durch die Familie Krump verwaltet.[1] Der Innenhof, die Kapelle und der Ruinenteil sind für die Öffentlichkeit frei zugänglich.

Einzelnachweise

  1. Jugendburg Neuerburg - Kontakt. www.jugendburg-neuerburg.de, abgerufen am 28. März 2017.