Nockberge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2013 um 03:29 Uhr durch MorbZ-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Füge Dateiinformationen hinzu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nockberge
Wöllaner Nock
Wöllaner Nock

Wöllaner Nock

Höchster Gipfel Eisenhut (2441 m ü. A.)
Lage Kärnten, Salzburg, Steiermark
Teil der Gurktaler Alpen, Zentralalpen
Einteilung nach Trimmel 2710
Nockberge (Alpen)
Nockberge (Alpen)
Koordinaten 46° 54′ 14″ N, 13° 43′ 40″ OKoordinaten: 46° 54′ 14″ N, 13° 43′ 40″ O
Besonderheiten Nationalpark Nockberge
p1

Die Nockberge (auch Nockgebirge; in der Fremdenverkehrswerbung taucht in jüngerer Zeit auch die Bezeichnung Nocky Mountains, wohl in Anlehnung an die Rocky Mountains, auf[1]) sind die westlichste und höchste Gebirgsgruppe der Gurktaler Alpen und erstrecken sich über Teile Kärntens, Salzburgs und der Steiermark. Ihr Erscheinungsbild ist durch zahlreiche kuppenartige und grasbewachsene Berggipfel geprägt. Höchste Erhebung ist der 2441 m ü. A. hohe Eisenhut in der Steiermark. Der höchste Gipfel in Kärnten ist der Große Rosennock (2440 m ü. A.) sowie in Salzburg der Königsstuhl (2336 m ü. A.), an dem sich auch das Dreiländereck befindet. Den zentralen Bereich der Nockberge umfasst der Nationalpark Nockberge.

Die Nockberge bilden den westlichsten Teil der Gurktaler Alpen, sie werden im Norden bis zum Katschberg (1641 m ü. A.) von der Mur zu den Niederen Tauern abgegrenzt. Im Westen trennen Lieser und Drau die Nockberge von der Ankogelgruppe der Hohen Tauern sowie den Gailtaler Alpen. Südlich des Ossiacher Sees schließen Sattnitz und Klagenfurter Becken, ein weiterer Teil der Gurktaler Alpen, an. Nach Osten innerhalb der Gurktaler Alpen werden sie von der Linie GurkFlattnitzer Höhe (1400 m ü. A.) – Paalbach begrenzt.

Die Nockberge lassen sich in insgesamt acht Untergruppen gliedern. Südlich von Bad Kleinkirchheim finden sich die Stöcke des Mirnocks (2110 m ü. A.) mit einer bemerkenswerten Prominenz von 1.343 m sowie des Wöllaner Nocks (2145 m ü. A.) und die Gerlitzen (1909 m ü. A.). Den zentralen Teil der Nockberge bilden die Millstätter Alpe (2101 m ü. A.) und der Rosennock (2440 m ü. A.). Im Norden finden sich die Gebirgsstöcke der Schwarzwand (2241 m ü. A.), des Königstuhls (2406 m ü. A.) sowie des Eisenhuts (2441 m ü. A.).

Einzelnachweise

  1. Etwa: [1], [2], [3] (PDF; 579 kB), [4], [5]