Norbert Hoppermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Norbert Hoppermann (* 1969 in Wesel) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist.

Norbert Hoppermann studierte Kirchenmusik in Lübeck. Es folgte 1994 eine Berufung zum Regionalkantor in Eutin, 1998 wechselte er nach Hamburg. Seit 2000 leitet er die C-Kirchenmusikausbildung des Erzbistums Hamburg mit den Unterrichtsfächern Orgel, Chorleitung, Musiktheorie, Liturgik und Orgelkunde, bis 2023 das Referat Liturgie. 2003–2021 war er als Kirchenmusiker an der Innenstadtgemeinde St. Ansgar/Kleiner Michel tätig. Zudem hat er an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg einen Lehrauftrag für Liturgik.

Er wirkt als Leiter des Kammerchors CANTICO und des Vokalensembles conSonanz sowie als Organist und Cembalist, Orgelsachverständiger, Komponist und Textdichter von zahlreichen Neuen Geistlichen Liedern, Komponist und Arrangeur von Chor- und Orgelwerken.

Er ist verheiratet mit Franziska Hoppermann und hat drei Kinder.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Johannespassion – für Solisten und gemischten Chor a cappella, 1995
  • Nicht Anfang, nicht Ende – Text und Musik, mit Alexander Bayer, 2000
  • Wasser des Lebens, fließe und ströme – Text: Eugen Eckert, 2011
  • Wasser fließt – Text und Musik, 2023

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wir folgen dem Stern. Gütersloh 2007.
  • Frö-höliche Weihnacht. Gütersloh 2008.
  • Katholische Kirchenmusik in Hamburg und Altona. In: Musik und Kirche, 91 (2021), Nr. 1, S. 12–13.
  • Norbert Hoppermann: „Schreiben Sie NGL?“ – ein Werkstattbericht. In: Bibel und Liturgie, 76 (2003), Nr. 4, S. 266–268.
  • Künstlerbiographie auf der Website trioclassico. Abruf: 23. Mai 2024