Nordische Skiweltmeisterschaften 1985/Skilanglauf Frauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1985 kam es im Langlauf der Frauen zu folgenden Einzelergebnissen:

5 km[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Startnr. Sportlerin Zeit [min]
1 20 Norwegen Anette Bøe 15:14,8
2 33 Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi 15:25,1
3 38 Norwegen Grete Ingeborg Nykkelmo 15:26,6
4 29 Norwegen Berit Aunli 15:33,5
5 54 Norwegen Anne Jahren 15:34,1
6 59 Tschechoslowakei Viera Klimková 15:36,7
7 1 Norwegen Britt Pettersen 15:37,0
8 40 Sowjetunion Raissa Smetanina 15:45,8
9 53 Schweiz Evi Kratzer 15:50,6
10 41 Schweden Marie Risby 16:01,6
11 48 Finnland Marjo Matikainen 16:05,3
12 52 Deutschland Demokratische Republik 1949 Antje Misersky 16:05,3
13 37 Tschechoslowakei Alžběta Havrančíková 16:05,5
14 42 Schweiz Karin Thomas 16:05,6
15 47 Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Noack 16:09,8
16 9 Sowjetunion Lubow Simjatowa 16:12,7
17 22 Schweden Marie Johansson 16:13,2
18 28 Kanada Marie-Andrée Masson 16:18,0
18 58 Sowjetunion Antonina Ordina 16:18,0
20 55 Schweden Karin Lamberg 16:18,8
21 26 Schweiz Annelies Lengacher 16:21,2
22 34 Sowjetunion Julija Stepanowa 16:21,6
23 2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Manuela Drescher 16:29,0
23 7 Finnland Pirkko Määttä 16:29,0
25 12 Vereinigte Staaten Sue Long 16:29,1
26 5 Kanada Jenny Walker 16:33,8
27 30 Deutschland Demokratische Republik 1949 Gaby Nestler 16:35,2
28 27 Italien Paola Pozzoni 16:36,3
29 ? Tschechoslowakei Dagmar Švubová 16:37,1
30 23 Deutschland BR Karin Jäger 16:39,6
31 10 Schweden Ann Rosendahl 16:44,7
32 3 Tschechoslowakei Blanka Paulu 16:48,0
33 11 Schweiz Gaby Scheidegger 16:56,2
34 49 Finnland Sirpa Kesälä 16:59,8
35 46 Kanada Carol Gibson 17:05,5
36 45 Osterreich Cornelia Sulzer 17:07,5
37 56 Kanada Lorna Daudrich 17:16,1
38 25 Deutschland BR Sabine Buhl 17:16,6
39 39 Vereinigte Staaten Cami Thompson 17:21,4
40 57 Deutschland BR Sabine Kademann 17:25,8
41 6 Italien Germana Sperotto 17:26,8
42 51 Vereinigte Staaten Lynd Walters 17:41,0
43 43 Italien Klara Angerer 17:42,4
44 18 Japan Kazuko Nakajima 17:45,4
45 44 Spanien Rosa Prat 17:56,8
46 25 Vereinigte Staaten Kirsten Petty 18:06,1
47 36 Japan Mihoko Shimizume 18:14,6
48 31 Osterreich Margot Kober 18:50,5
49 60 Italien Gabriella Carrel 18:29,1
50 24 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Andreja Smrekar 18:31,3
51 8 Japan Rumiko Yamamoto 18:39,2
52 50 Japan Hiroko Tomii 18:42,0
53 16 Spanien Piroska Abos 18:45,5
54 4 Deutschland BR Edda Baumgarten 18:55,4
55 17 Ungarn Judit Galbacs 19:07,2
56 61 China Volksrepublik Tang Yuqin 19:20,6
57 32 Vereinigtes Konigreich Lauren Jeffrey 20:12,1
58 13 China Volksrepublik Song Shiji 20:20,4
59 15 Niederlande Gita Kappetein 20:26,0
60 14 Ungarn Birgitta Bereczky 20:29,5
61 19 Niederlande Bianca Teeling 21:13,3

Weltmeisterin 1982: Norwegen Berit Aunli / Olympiasiegerin 1984: Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi

Datum: 21. Januar 1985, 11 h[1]

Teilnehmer: 61 Läuferinnen genannt; 61 gestartet; 61 gewertet;

5000 Besucher sahen ein hinsichtlich der Medaillenränge ein »Déjà-vu« vom 10 km-Rennen; der Endstand war schon zur Hälfte gegeben, wobei allerdings die Rückstände nur 3,2 bzw. 4,1 Sekunden betrugen. Eine Panne passierte bei der TV-Übertragung durch den ORF, weil Siegerin Anette Bøe von den Kameras versäumt wurde.[2][3]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10 km[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Startnr. Sportlerin Zeit [min]
1 43 Norwegen Anette Bøe 30:54,8
2 60 Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi 30:56,2
3 30 Norwegen Grete Ingeborg Nykkelmo 30:58,0
4 47 Sowjetunion Raissa Smetanina 31:05,4
5 5 Norwegen Anne Jahren 31:19,1
6 59 Norwegen Berit Aunli 31:19,4
7 61 Sowjetunion Julija Stepanowa 31:25,4
8 58 Italien Guidina Dal Sasso 31:45,4
9 55 Tschechoslowakei Viera Klimková 31,50,0
10 27 Schweden Marie Risby 32:03,6
11 25 Sowjetunion Lilja Wassiltschenko 32:08,6
12 12 Sowjetunion Anfissa Romanowa 32:22,5
13 15 Norwegen Brit Pettersen 32:23,9
14 54 Schweiz Evi Kratzer 32:33,7
15 36 Schweiz Karin Thomas 32:43,9
16 51 Deutschland Demokratische Republik 1949 Gaby Nestler 32:50,5
17 40 Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Noack 32:53,9
18 10 Kanada Jenny Walker 33:20,9
18 56 Schweden Karin Lamberg 33:20,9
20 50 Kanada Marie-Andrée Masson 33:25,4
21 7 Tschechoslowakei Alžběta Havrančíková 33:37,5
22 34 Deutschland BR Karin Jäger 33:45,0
23 3 Schweiz Annelies Lengacher 33:53,4
24 21 Italien Paola Pozzoni 34:00,4
25 42 Tschechoslowakei Dagmar Švubová 34:02,1
26 23 Deutschland Demokratische Republik 1949 Antje Misersky 34:02,2
27 26 Tschechoslowakei Gabriela Svobodová 34:27,8
28 57 Kanada Carol Gibson 34:30,7
29 14 Deutschland Demokratische Republik 1949 Manuela Drescher 34:37,3
30 33 Finnland Jaana Savolainen 34:38,7
31 24 Vereinigte Staaten Sue Long 34:40,9
32 19 Osterreich Cornelia Sulzer 34,42,8
33 1 Schweden Marie Johansson 34:43,1
34 39 Schweden Annika Dahlman 34:51,9
35 16 Kanada Lorna Daudrich 34:59,5
36 28 Schweiz Gaby Scheidegger 35:01,5
37 38 Finnland Pirkko Määttä 35:04,5
38 2 Finnland Eija Hyytiäinen 35:14,5
39 45 Japan Kazuo Nakajima 35:20,5
40 4 Deutschland BR Sabine Buhl 35:21,7
41 9 Vereinigte Staaten Cami Thompson 35:23,0
42 41 Vereinigte Staaten Lynda Walters 35:37,0
43 37 Italien Klara Angerer 35:42,6
44 22 Japan Mihoko Shimizuma 35:51,0
45 11 Italien Germana Sperotto 36:19,8
46 35 Deutschland BR Elke Rombach 36:50,8
47 18 Spanien Rosa Prat 37:14,5
48 52 Vereinigte Staaten Jay Jay Peot 37:48,9
49 8 Japan Hiroko Tomii 37:49,9
50 53 Japan Rumiko Yamamoto 37:50,0
51 6 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Andreja Smrekar 38:14,7
52 46 Osterreich Margot Kober 38:41,5
53 44 Spanien Piroska Abos 39:41,0
54 20 Ungarn Judit Galbacs 40:13,1
55 29 China Volksrepublik Song Shiji 40:49,6
56 49 China Volksrepublik Tang Yuqin 40:55,6
57 13 Ungarn Birgitta Bereczky 41:21,7
58 31 Niederlande Bianca Teeling 42:48,7
59 48 Niederlande Gita Kappetein 42:58,1
DNF 17 Vereinigtes Konigreich Lauren Jeffrey -
DNS 32 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jana Mlakar -

Weltmeisterin 1982: Norwegen Berit Aunli / Olympiasiegerin 1984: Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi

Datum: 19. Januar 1985, 11.30 h[4][5]

Teilnehmer: 61 genannt; 60 gestartet; 59 gewertet;

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20 km[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Startnr. Sportlerin Zeit [min]
10 km
Rang
10 km
Zeit [h]
1 2 Norwegen Grete Ingeborg Nykkelmo 29:20,5 1 0:59:19,1
2 12 Norwegen Brit Pettersen 29:31,7 4 0:59:37,5
3 32 Norwegen Anette Bøe 29:26,9 3 0:59:43,5
4 37 Norwegen Berit Aunli 29:23,2 2 1:00:05,8
5 20 Sowjetunion Anfissa Romanowa 29:36,2 5 1:00:22,1
6 29 Schweden Marie Risby 30:20,8 10 1:00:40,6
7 45 Sowjetunion Raissa Smetanina 30:12,7 8 1:01:02,6
8 28 Sowjetunion Lilija Wassiltschenko 30:27,9 12 1:01:10,2
9 42 Sowjetunion Julija Stepanowa 30:13,9 9 1:01:32,1
10 46 Tschechoslowakei Viera Klimková 30:09,6 7 1:01:33,5
11 23 Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Noack 30:28,3 14 1:01:51,3
12 47 Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi 30:09,0 6 1:02:02,5
13 4 Sowjetunion Lubow Simjatowa 30:21,8 11 1:02:06,7
14 48 Italien Guidina Dal Sasso 30:36,4 14 1:02:27,2
15 38 Schweiz Evi Kratzer 31:08,6 19 1:02:49,5
16 33 Tschechoslowakei Alžběta Havrančíková 31:03,6 17 1:02:59,2
17 36 Vereinigte Staaten Sue Long 30:44,0 15 1:03:02,1
18 26 Schweiz Karin Thomas 31:04,1 18 1:03:15,1
19 24 Tschechoslowakei Blanka Paulů 31:18,6 20 1:03:27,1
20 5 Tschechoslowakei Dagmar Švubová 31:28,3 21 1:03:47,8
21 43 Deutschland BR Karin Jäger 30:59,5 16 1:03:56,0
22 17 Schweden Karin Lamberg 31:28,9 22 1:03:58,0
23 25 Finnland Eija Hyytiäinen 31:36,3 23 1:04:14,8
24 22 Finnland Jaana Savolainen 32:03,6 26 1:04:45,0
25 9 Kanada Carol Gibson 31:47,4 24 1:04:47,4
26 44 Schweden Marie Johansson 32:09,2 27 1:04:50,6
27 19 Kanada Jenny Walker 32:11,6 28 1:05:16,9
28 10 Finnland Pirkko Määttä 31:58,9 25 1:05:21,8
29 15 Japan Kazuko Nakajima 32:25,5 31 1:05:57,2
30 21 Vereinigte Staaten Cami Thompson 32:19,1 29 1:06:00,1
31 6 Schweden Kristina Hugosson 32:33,6 32 1:06:07,2
32 1 Schweiz Gaby Scheidegger 32:34,8 33 1:06:36,0
33 16 Schweiz Annelies Lengacher 32.21,2 30 1:06:43,4
34 30 Japan Mihoko Shimizume 33:11,0 36 1:06:55,5
35 27 Italien Gabriella Carrel 33:11,8 37 1:07:09,9
36 13 Osterreich Cornelia Sulzer 32:51,0 34 1:07:14,3
37 18 Deutschland BR Sabine Buhl 33:02,1 35 1:07:35,8
38 7 Osterreich Margot Kober 33:41,4 38 1:08:54,7
39 14 Spanien Rosa Prat 33:47,0 39 1:09:19,5
40 35 Deutschland BR Elke Rombach 34:15,4 40 1:10:13,1
41 41 Vereinigte Staaten Jay Jay Peot 34:42,4 41 1:10:46,6
42 40 Japan Hiroko Tomii 35:17,4 42 1:11:24,4
43 3 Japan Rumiko Yamamoto 36:17,2 43 1:13:33,8
DNF 11 Italien Germana Sperotto ? ? -
DNF 34 Spanien Piroska Abos ? ? -
DNS 8 Vereinigte Staaten Lynda Walters - - -
DNS 31 Kanada Marie-Andrée Masson - - -
DNS 39 Kanada Lorna Daudrich - - -

Weltmeisterin 1982: Sowjetunion Raissa Smetanina / Olympiasiegerin 1984: Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi

Datum: 26. Januar 1985, 10 h[6][7]

Teilnehmer: 48 genannt; 45 gestartet; 43 gewertet;

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

4 × 5 km Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Startnr. Land Sportlerinnen Etappenzeit
[min.]
Rang
Etappe
Zeit
Wächsel [min.]
Platz
Wächsel
Zeit [h]
1 2 Sowjetunion Sowjetunion Tamara Tichonowa
Raissa Smetanina
Lilja Wassiltschenko
Anfissa Romanowa
16:02,7
16:04,5
16:20,7
16:22,2
3
1
3
1
16:02,7
32:07,2
48:27,9
3
2
2
1:04:50,1
2 1 Norwegen Norwegen Anette Bøe
Anne Jahren
Grete Ingeborg Nykkelmo
Berit Aunli
15:34,9
16:21,7
16:32,3
16:38,9
1
2
5
2
15:34,9
31:47,6
48:19,9
1
1
1
1:04:58,8
3 3 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Manuela Drescher
Gaby Nestler
Antje Misersky
Ute Noack
16:06,9
16:41,7
16:27,2
16:41,2
4
6
4
3
16:06,9
32:48,6
49:15,8
4
3
4
1:05:57,0
4 4 Finnland Finnland Pirkko Määttä
Jaana Savolainen
Marja-Liisa Kirvesniemi
Marjo Matikainen
16:48,4
16:59,9
16:00,7
16:43,0
8
7
1
5
16:48,4
33.48,3
49:49,0
8
7
5
1:06:32,0
5 5 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Dagmar Švubová
Alžběta Havrančíková
Viera Klimková
Gabriela Svobodová
16:30,5
16:32,1
16:12,9
17:46,7
6
3
2
7
16:30,5
33:02,6
49.15,5
6
4
3
1:07:02,2
6 8 Schweiz Schweiz Karin Thomas
Annelies Lengacher
Martina Schönbächler
Evi Kratzer
16:01,9
17:04,9
17:42,0
17:01,4
2
8
7
6
16:01,9
33:06,8
50:48,8
2
6
6
1:07:50,2
7 6 Schweden Schweden Karin Lamberg
Marie Risby
Annika Dahlman
Marie Johansson
16:24,9
16:38,8
17:57,0
18:22,5
5
4
9
9
6:24,9
33:03,7
51:00,7
5
5
7
1:09:23,2
8 10 Italien Italien Klara Angerer
Germana Sperotto
Paola Pozzoni
Guidina Dal Sasso
17:16,5
18:34,3
17:37,3
16.42,6
10
11
6
4
17:16,5
35:50,8
53:28,1
10
9
9
1:10.10,7
9 7 Kanada Kanada Marie-Andrée Masson
Jenny Walker
Carol Gibson
Lorna Daudrich
16:41,4
17:36,0
17:53,3
18:39,4
7
9
8
10
16:41,4
34:27,4
52:20,7
7
8
8
1:10:56,1
10 9 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Sue Long
Jay Jay Peot
Lynda Walters
Cami Thompson
16:53,6
19:14,7
18:22,3
17:52,6
9
12
11
8
16:53,6
36:08,3
54:30,6
9
11
11
1:12:23,2
11 11 Deutschland BR BR Deutschland Elke Rombach
Karin Jäger
Sabine Buhl
Sabine Kademann
19:14,2
16:39,9
18:07,9
18:51,1
12
5
10
11
19:14,2
35:54,1
54.02,0
12
10
10
1:12:53,1
12 12 Japan Japan Mihoko Shimizume
Kazuko Nakajima
Rumiko Yamamoto
Hiroko Tomii
18:21,8
18:26,9
20:25,4
20:09,4
11
10
12
12
18:21,8
36.48,7
57:14,1
11
12
12
1:17:23,5

Weltmeisterinnen 1982: Norwegen Norwegen (Anette Bøe, Inger Helene Nybråten, Berit Aunli, Brit Pettersen)
Olympiasiegerinnen 1984: Norwegen Norwegen (Inger Helene Nybråten, Anne Jahren, Brit Pettersen, Berit Aunli)

Datum: 22. Januar 1985, 10 h[8][9]

Die norwegische Staffel, welche die Startnummer 1 trug, lag dank Startläuferin Bøe in Führung, doch danach schmolz der Vorsprung und letztlich kam Pech dazu, als Nykkelmo beim letzten Wechsel ihrer Kameradin Aunli den Stock aus der Hand schlug, wodurch Romanowa gleichauf mit der Norwegerin das letzte Viertel des Wettbewerbes in Angriff nahm.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Nordische WM Seefeld; dritte Spalte/Mitte. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Jänner 1985, S. 10.
  2. Reprise im Zeitraffer. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Jänner 1985, S. 11.
  3. Glosse »WM-Flocken« – Titel „Schlimme Szenen“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Jänner 1985, S. 11.
  4. Nordische WM Seefeld; Spalte 3/Mitte. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Jänner 1985, S. 14.
  5. WM-Daten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Jänner 1985, S. 10.
  6. Nordische WM Seefeld; Spalte 4, unten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Jänner 1985, S. 21.
  7. WM-Daten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. Jänner 1985, S. 11.
  8. Nordische WM Seefeld; 4. Spalte, Mitte. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Jänner 1985, S. 13.
  9. Erst entglitt der Stock und dann die Goldmedaille! In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Jänner 1985, S. 11.