Obwaldner Kantonalbank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2019 um 17:50 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Hauptsitz: zu großen Zeilenabstand entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  Obwaldner Kantonalbank
Logo
Staat Schweiz Schweiz
Sitz Sarnen
Rechtsform öffentlichrechtliche Anstalt
IID 780[1]
BIC OBWKCH22XXX[1]
Gründung 1886
Website www.owkb.ch
GeschäftsdatenVorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Daten veraltetVorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Jahr fehlt
Bilanzsumme 4,80 Mrd. CHF (31. Dez. 2018)
Mitarbeiter 179 inkl. Lernende (31. Dez. 2018)
Leitung
Unternehmensleitung Bruno Thürig
(CEO)
Daniel Dillier
(Bankratspräsident)

Die Obwaldner Kantonalbank (OKB) mit Sitz in Sarnen ist die Kantonalbank des Kantons Obwalden. Sie wurde 1886 gegründet und ist in Form einer öffentlich-rechtlichen Anstalt organisiert. Die Bank verfügt im Kanton über neun Geschäftsstellen. Die Obwaldner Kantonalbank beschäftigt 160 Mitarbeitende plus 19 Lernende und hatte per Ende 2018 eine Bilanzsumme in der Höhe von 4,80 Milliarden Schweizer Franken.[2]

Besitzverhältnisse und geschäftliche Schwerpunkte

Die Obwaldner Kantonalbank ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt und gehört zu 79 Prozent dem Kanton Obwalden. Wie die grosse Mehrheit aller Kantonalbanken verfügt auch das Obwaldner Institut über eine sogenannte Staatsgarantie. Der Kanton Obwalden haftet von Gesetzes wegen für die Verbindlichkeiten der OKB, soweit deren eigene Mittel nicht ausreichen.[3]

Zu den Kunden des Instituts zählen Privatpersonen, Anlagekunden, kleine und mittlere Unternehmen sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften. Als Universalbank liegt ihr Tätigkeitsgebiet traditionell im Retail Banking, im Hypothekargeschäft, im Private Banking und im Kreditgeschäft innerhalb des eigenen Kantonsgebietes.

Organisation

Oberstes Aufsichtsorgan der Obwaldner Kantonalbank ist der Bankrat. Dieser setzt sich aus sieben Mitgliedern zusammen und wird zurzeit von Daniel Dillier präsidiert. Vizepräsident ist Anton Hofer. Die Mitglieder und das Präsidium des Bankrats bestimmt der Regierungsrat des Kantons Obwalden als Exekutive des Kantons.

Die operative Leitung liegt bei der Geschäftsleitung. Diese setzt sich aus vier Mitgliedern zusammen und wird von Bruno Thürig geleitet.

Kennzahlen

Kennzahlen per 31. Dezember 2018:[2]

  • Bruttogewinn (in Mio. CHF): 27,68
  • Reingewinn (in Mio. CHF): 15,60
  • Bilanzsumme (in Mio. CHF): 4'804
  • Kundengelder (in Mio. CHF): 3'614
  • Kundenausleihungen (in Mio. CHF): 3'525
  • Gesamtablieferung an Kanton (in Mio. CHF): 9,82
  • Personalbestand (teilzeitbereinigt): 155
  • Geschäftsstellen: 8

Hauptsitz

Provisorischer Hauptsitz der Obwaldner Kantonalbank in Sarnen (2017)
Provisorischer Hauptsitz der Obwaldner Kantonalbank in der Rütistrasse

Der Hauptsitz der Bank befand sich bis Oktober 2012 in Sarnen an der Ecke Bahnhofstrasse-Brünigstrasse. Die OKB plante seit 2006 einen Um- und Erweiterungsbau des Hauptsitzes mit einem zusätzlichen Parkhaus. Dieses Bauvorhaben hatte sich durch Einsprachen mehrfach verzögert,[4] bis das Bundesgericht im März 2017 die im Jahr 2011 von der Gemeinde erteilte Baubewilligung aufhob. Die Bank plant seitdem einen Neubau im Sarner Feldquartier, wo sie bereits im November 2015 8000 Quadratmeter Bauland im Baurecht erworben hatte.[5] Das Grundstück an der Bahnhofstrasse in Sarnen hat die Kantonalbank daher Ende 2018 verkauft.

Für die Übergangszeit errichtete die Kantonalbank an der Rütistrasse in Sarnen ein Provisorium in Holzelementbau, das sie im Oktober 2012 bezog. Das Provisorium bietet 130 Arbeitsplätze auf 3100 Quadratmetern Nutzfläche. Die OKB hat dafür 5,5 Millionen Franken investiert.[6] Nach der ursprünglichen Planung wollte die Bank vier bis fünf Jahre im Provisorium verbleiben. Danach war der Umzug in den projektierten Neubau an der Bahnhofstrasse geplant.[7] Koordinaten des Provisoriums: 661250 / 193851

Der Neubau des Hauptsitzes im Sarner Quartier Feld startete im Juni 2019. Der fünfstöckige, quadratische Bau mit lichtdurchflutetem Atrium soll den Namen Quadrum tragen. Der Systembau wird aus Beton und 1'650 m³ Holz erstellt. Nach einer Bauzeit von rund 2 Jahren soll der Neubau im Herbst 2021 bezugsbereit sein. Der Bau soll 39 Mio. Franken kosten.[8]

Einzelnachweise

  1. a b Eintrag im Bankenstamm der Swiss Interbank Clearing
  2. a b Geschäftsbericht der Obwaldner Kantonalbank
  3. Gesetz über die Obwaldner Kantonalbank (Kantonalbankgesetz) vom 27. Januar 2006 (PDF; 48 kB)
  4. OKB-Neubau nun vor Bundesgericht. Artikel der Neuen Obwaldner Zeitung vom 22. Oktober 2012.
  5. Bundesgericht lässt die Kantonalbank im Regen stehen, Obwaldner Zeitung, 6. April 2017
  6. Kosten trotz Umzug und Jubiläum im Griff. Artikel der Neuen Obwaldner Zeitung vom 1. Februar 2013.
  7. Gut gearbeitet und gut gezügelt. Artikel der Neuen Obwaldner Zeitung vom 31. Januar 2013.
  8. Obwaldner Kantonalbank präsentiert Plan B für Hauptsitz. In: Obwaldner Zeitung, 30. Oktober 2017

Koordinaten: 46° 53′ 41″ N, 8° 14′ 44″ O; CH1903: 661491 / 194049