Oscar Peter Cornelius Kock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2021 um 12:58 Uhr durch Kenneth Wehr (Diskussion | Beiträge) (Korrekturen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oscar Peter Cornelius Kock (auch Koch; * 23. Oktober 1860 in Krungerup, Radsted Sogn;[1]17. Mai 1937 in Kongens Lyngby)[2] war ein dänischer Kaufmann und Inspektor von Grönland.

Leben

Kock war in jungen Jahren als Kaufmann in der färöischen Hauptstadt Tórshavn tätig. Ab 1884 arbeitete er in Qaqortoq, Ivittuut und Paamiut, bevor er 1887 als Assistent in Paamiut fest angestellt wurde. 1891 wechselte er nach Maniitsoq, 1894 nach Sisimiut und wurde dann 1895 zum Kolonialverwalter in Paamiut befördert. 1900 wechselte er zurück nach Maniitsoq und 1901 nach Nuuk. 1902 übernahm er nach dem Tod von Regnar Stephensen das Inspektorenamt in Südgrönland, bis er im Folgejahr von Ole Bendixen angelöst wurde. Er war danach bis 1907 in Aasiaat tätig, bevor er dann bis 1909 wieder in Qaqortoq arbeitete, wonach er sich zur Ruhe setzte.[3]

Familie

Oscar Peter Cornelius Kock war der Sohn von Richard Moritz Alfred Kock und seiner Frau Eleonore Juliane Storck. Er selbst heiratete am 1. August 1886 in Paamiut die Färingerin Guðrun Hválborg Paulina Pálsson (* 24. September 1865 in Tvøroyri; † 19. Juni 1887 in Paamiut),[4] Tochter von Anthonius Venceslaus Pálsson und Hansine Pauline Gregersen.[5] Sie starb knapp einen Monat nach der Geburt ihrer Tochter im Kindsbett:

  • Valborg Eleonora Kock verh. Pedersen (* 23. Mai 1887 in Paamiut)[6]

Er hatte allerdings bereits eine Tochter mit der aus Narsalik stammenden Grönländerin Ane Kathrine Henriette Rebekka, mit der er nach dem Tod seiner Frau noch einen Sohn bekam:

  • Karen Bolette Cecilie Eleonora Kock (* 9. Oktober 1886 in Paamiut)[7]
  • Carl John Pavia Peter Kock (* 21. März 1891 in Paamiut)[8]

Am 15. Mai 1891, also zwei Monate nach der Geburt seines zweiten unehelichen Kindes, heiratete er in Kopenhagen erneut. Seine zweite Frau war Mathilde Elisa Amalie Kierulf (* 9. April 1872 in Kopenhagen). Aus der Ehe, die später geschieden wurde, gingen folgende Kinder hervor:

  • Vilhelm Peter Cornelius Kock (* 18. Mai 1892 in Maniitsoq)[9]
  • Gudrun Ida Marie Kock (* 26. März 1894 in Sisimiut)[10]
  • Alfred Emil Kock (* 30. August 1896 in Paamiut)[11]
  • Freddy Oscar Kock (* 21. Januar 1898 in Paamiut)[12]

Mit der unverheirateten 19-jährigen Charlotte Egede hatte er ein weiteres uneheliches Kind:

  • Vilhelm Mikael Jonathan Klaus Egede (* 30. Juli 1903 in Nuuk)[13]

Ein drittes Mal heiratete er am 16. Juni 1915 im Tåstrup Nykirke Sogn die am 27. Dezember 1883 geborene Petrine Nikoline Pedersen, Tochter von Jens Bjerregaard Pedersen und Mette Kirstine Nielsen.[14] Sie gebar ihm weitere Kinder:

  • Knud Just Kock (* 3. Oktober 1915 in Taastrup)[15]
  • Niels Erik Kock (* 29. Oktober 1917 in Taastrup)[16]

Einzelnachweise

  1. Kirchenbuch Radsted Sogn 1844–1873 S. 48
  2. Kirchenbuch Kongens Lyngby Gestorbene 1934–1943 S. 60
  3. Eintrag im Biografisk Leksikon for Grønland
  4. Kirchenbücher Paamiut 1886–1889 (Hochzeiten S. 115)
  5. Kirchenbuch Suðuroyar Prestagjald 1853–1892 Geborene Mädchen S. 227
  6. Kirchenbuch Tåstrup Nykirke Sogn 1920–1926 S. 182
  7. Karen Bolette Cecilie Eleonora Kock bei familysearch.org
  8. Kirchenbücher Paamiut 1890–1905 (Geborene Jungen S. 2)
  9. Kirchenbücher Maniitsoq 1891–1901 (Geborene Jungen S. 3)
  10. Kirchenbücher Sisimiut 1888–1905 (Geborene Mädchen S. 38)
  11. Kirchenbücher Paamiut 1890–1905 (Geborene Jungen S. 10)
  12. Kirchenbücher Paamiut 1890–1905 (Geborene Jungen S. 13)
  13. Kirchenbücher Nuuk 1902–1915 (Geborene Jungen S. 5)
  14. Kirchenbuch Tåstrup Nykirke Sogn 1910–1919 S. 205
  15. Kirchenbuch Tåstrup Nykirke Sogn 1910–1919 S. 22
  16. Kirchenbuch Tåstrup Nykirke Sogn 1910–1919 S. 30