Panic! at the Disco
Panic! at the Disco | ||
---|---|---|
![]() Panic! at the Disco im Juni 2006 | ||
Allgemeine Informationen | ||
Herkunft | Las Vegas, Vereinigte Staaten | |
Genre(s) | Alternative Rock, Pop-Punk, Electropunk, Synthie Pop, Rock | |
Gründung | 2004 | |
Website | www.panicatthedisco.com | |
Gründungsmitglieder | ||
Ryan Ross (bis 2009) | ||
Spencer Smith (bis 2015) | ||
Aktuelle Besetzung | ||
Lead-Gesang, Rhythmus-Gitarre, Keyboard |
Brendon Urie(seit 2004) | |
Ehemalige Mitglieder | ||
Bass |
Brent Wilson (2004–2006) | |
Bass, Hintergrundgesang |
Jon Walker (2006–2009) | |
Bass, Hintergrundgesang |
Dallon Weekes (2011–2015) |
Panic! at the Disco (von 2008 bis 2009 in der Schreibung Panic at the Disco) ist eine US-amerikanische Alternative-Rock-Band aus Las Vegas, Nevada, die von zwei High-School-Schülern gegründet wurde.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ursprünglich wurde die Gruppe als blink-182-Coverband von den Schulfreunden Ryan Ross und Spencer Smith gegründet, später kamen Brendon Urie und Brent Wilson dazu. Der Bandname ist einer Textzeile des Liedes Panic von Name Taken aus dem Jahre 2004 entnommen: „Panic at the disco / Sat back and took it so slow / Are you nervous? Are you shaking? / Save compliments to praise complation / We don't have to feel we fit in / We can move back / We can leave them“.[1] Da Name Taken jedoch vielen Leuten nicht bekannt sind, erklärte die Band die Herkunft des Bandnamens auch anhand des Titels Panic von den Smiths.
Entdeckt wurde die Band durch Demoaufnahmen auf PureVolume – einen Link zu ihrer Seite hatten sie im Gästebuch der Webseite von Pete Wentz (Fall Out Boy) hinterlassen. Auch auf ähnlichen Websites stieg ihre Popularität. Schließlich wurde die US-Presse auf die Gruppe aufmerksam, und sie bekam ihren ersten Plattenvertrag. Am 17. Januar 2006 feierte die Band in der MTV-Show TRL die Videopremiere der ersten Single I Write Sins Not Tragedies. Am 4. Mai 2006 spielten Panic! at the Disco im Bürgerhaus Stollwerck in Köln erstmals ein Konzert in Deutschland. Es war ausverkauft.
Wilson verließ die Band im Mai 2006.[2] Er wurde durch Jon Walker ersetzt. Am 1. September 2006 erhielt die Band den MTV Video Music Award, den sogenannten Moonman, in der Kategorie Video of the Year für ihr Musikvideo zu I Write Sins Not Tragedies und trat auch auf. Außerdem wurde das Video zu I Write Sins Not Tragedies mehr als 200 Millionen mal auf der Internetseite YouTube angesehen. Bei dem amerikanischen Radiosender WHTZ wurde der Song zum meistgespielten Lied.
Am 22. März 2008 erschien ihr zweites Album Pretty. Odd. Es überraschte Fans und Kritiker mit einer musikalischen Neuausrichtung; die Band bot nun an The Beatles angelehnte Popsongs. Außerdem änderte sie ihren Namen in Panic at the Disco, also ohne Ausrufezeichen.[3] Dieser Wandel stieß nicht nur bei Fans und Kritikern teilweise auf Ablehnung, sondern sorgte auch für zunehmende Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Gruppe.
Am 7. Juli 2009 gab die Band daher schließlich den Ausstieg von Ryan Ross und Jon Walker bekannt. Während Urie und Smith weiter als Panic at the Disco Musik machen wollten, gaben Ross und Walker bekannt, sich auf andere Projekte konzentrieren zu wollen.[4] Die Band soll sich nach eigenen Angaben ausschließlich aus künstlerischen Gründen und nicht wegen persönlicher Differenzen getrennt haben. Für Nachfolge wurde kurz darauf gesorgt, so dass der ehemalige The Cab-Gitarrist Ian Crawford sowie der Ex-Bassist von The Brobecks, Dallon Weekes, die beiden fehlenden Mitglieder nun ersetzen.[5] Nach der Trennung wurde auch das ! wieder in den Namen der Band eingefügt. Ross und Walker gründeten wenige Wochen später eine neue Band, The Young Veins.[6]
Das dritte Studioalbum ist am 22. März 2011 unter dem Titel Vices & Virtues erschienen.[7][8] Das vierte Studioalbum, Too Weird to Live, Too Rare to Die, folgte weltweit am 8. Oktober 2013.[9]
Im April 2015 gab die Band bekannt, dass Schlagzeuger Spencer Smith die Band verlässt.
Am 15. Januar 2016 erschien ihr fünftes Studioalbum Death of a Bachelor.[10]
Panic! at the Disco stehen unter Vertrag bei Decaydance Records, einem Sublabel von Fueled by Ramen Records, wo unter anderem auch Bands wie Fall Out Boy, Fun, The Hush Sound, The A.K.A.s, und Less Than Jake veröffentlichen.
Stil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Panic! at the Disco kombinieren Alternative-Rock mit Emo und Pop-Punk. Auf dem Debüt-Album findet man Poprock-Stücke, die durch Streicher, Akkordeon und nostalgischen Kirmessound ihre Individualität erhalten. Zudem sind tanzbare Indie-Discohits enthalten. Selbst bezeichnet die Band ihren Musikstil als eine Mischung aus Rock, Big Beat und Alternative. Aus der Reihe fällt dabei allerdings das zweite Album, das stärker am Poprock der 1960er und 1970er orientiert ist.
- Panic! at the Disco Live @, Live Rock im Park 2016
Diskografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Studioalben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[11][12] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
2005 | A Fever You Can’t Sweat Out | 98 (4 Wo.) |
37 (9 Wo.) |
63 (2 Wo.) |
17 ![]() (35 Wo.) |
13 ![]() (83 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 27. September 2005 |
2008 | Pretty. Odd. | 13 (4 Wo.) |
5 (7 Wo.) |
71 (2 Wo.) |
2 ![]() (6 Wo.) |
2 ![]() (18 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 21. März 2008 |
2011 | Vices & Virtues | 64 (1 Wo.) |
51 (1 Wo.) |
90 (1 Wo.) |
29 ![]() (4 Wo.) |
7 ![]() (13 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 18. März 2011 |
2013 | Too Weird to Live, Too Rare to Die! | 99 (1 Wo.) |
70 (1 Wo.) |
— | 10 ![]() (3 Wo.) |
2 ![]() (… Wo.) |
Erstveröffentlichung: 8. Oktober 2013 |
2016 | Death of a Bachelor | 23 (2 Wo.) |
15 (3 Wo.) |
41 (1 Wo.) |
4 ![]() (… Wo.) |
1 ![]() (… Wo.) |
Erstveröffentlichung: 15. Januar 2016 |
Weitere Alben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Titel | Anmerkungen |
---|---|---|
2006 | Live Session (iTunes Exclusive) | Erstveröffentlichung: 13. Juni 2006 |
2008 | Introducing... Panic at the Disco | Erstveröffentlichung: 19. Mai 2008 |
...Live in Chicago | Erstveröffentlichung: 2. Dezember 2008 | |
2011 | Panic! at the Disco Video Catalog | Erstveröffentlichung: 1. März 2011 |
iTunes Live | Erstveröffentlichung: 27. September 2011 | |
2014 | Nicotine EP | Erstveröffentlichung: 6. Mai 2014 |
2017 | All My Friends We’re Glorious: Death of a Bachelor Tour Live |
Erstveröffentlichung: 15. Dezember 2017 |
Singles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Titel Album |
Chartplatzierungen[11] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
2005 | The Only Difference Between Martyrdom and Suicide Is Press Coverage A Fever You Can’t Sweat Out |
— | — | — | — | 77 ![]() (8 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 27. September 2005 |
2006 | I Write Sins Not Tragedies A Fever You Can’t Sweat Out |
66 (9 Wo.) |
— | — | 25 ![]() (13 Wo.) |
7 ![]() (37 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 27. Februar 2006 US: + ![]() |
But It’s Better If You Do A Fever You Can’t Sweat Out |
— | — | — | 23 (6 Wo.) |
— ![]() |
Erstveröffentlichung: 16. Mai 2006 | |
Lying Is the Most Fun a Girl Can Have Without Taking Her Clothes Off A Fever You Can’t Sweat Out |
— | — | — | 39 (4 Wo.) |
— ![]() |
Erstveröffentlichung: 7. August 2006 | |
2008 | Nine in the Afternoon Pretty. Odd. |
— | — | — | 13 ![]() (12 Wo.) |
51 ![]() (19 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 29. Januar 2008 |
That Green Gentleman Pretty. Odd. |
— | — | — | 96 (1 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 2. Mai 2008 | |
2011 | The Ballad of Mona Lisa Vices & Virtues |
— | — | — | 43 (5 Wo.) |
89 ![]() (1 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 1. Februar 2011 |
2013 | Miss Jackson Too Weird to Live, Too Rare to Die! |
— | — | — | 61 (1 Wo.) |
68 ![]() (1 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 15. Juli 2013 |
This Is Gospel Too Weird to Live, Too Rare to Die! |
— | — | — | — ![]() |
87 ![]() (1 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 12. August 2013 | |
2015 | Hallelujah Death of a Bachelor |
— | — | — | 81 (1 Wo.) |
40 ![]() (1 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 20. April 2015 |
Victorious Death of a Bachelor |
— | — | — | — | 89 ![]() (4 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 29. September 2015 | |
Emperor’s New Clothes Death of a Bachelor |
— | — | — | 88 ![]() (2 Wo.) |
68 ![]() (4 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 21. Oktober 2015 | |
Death of a Bachelor Death of a Bachelor |
— | — | — | — | 92 ![]() (1 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 24. Dezember 2015 (als Albumtrack) | |
2016 | Bohemian Rhapsody Suicide Squad: The Album |
— | — | — | 80 (1 Wo.) |
64 (1 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 5. August 2016 (als Albumtrack) |
2018 | Say Amen (Saturday Night) Pray for the Wicked |
— | — | — | 48 (… Wo.) |
60 (… Wo.) |
Erstveröffentlichung: 21. März 2018 |
weitere Singles
- 2006: This Is Halloween
- 2007: Build God, Then We’ll Talk (US:
)
- 2008: Mad as Rabbits
- 2008: Northern Downpour
- 2009: New Perspective
- 2011: Let’s Kill Tonight
- 2011: C’mon (mit fun.)
- 2011: Mercenary
- 2011: Ready to Go (Get Me Out of My Mind)
- 2013: Girls / Girls / Boys (US:
)
- 2016: Don’t Threaten Me with a Good Time (US:
)
- 2016: La Devotee (US:
)
- 2018: Say Amen (Saturday Night)
Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- MTV Video Music Awards 2006
- Video of the Year für I Write Sins Not Tragedies (Gewonnen)
- Best Group Video für I Write Sins Not Tragedies
- Best Rock Video für I Write Sins Not Tragedies
- Best New Artist in a Video für I Write Sins Not Tragedies
- Best Art Direction in a Video für I Write Sins Not Tragedies
- Grammy Awards 2008
- Beste Box oder limitierte Spezialausgabe
- Grammy Awards 2009
- Beste Box oder limitierte Spezialausgabe
- MTV Video Music Awards 2008
- Best Pop Video für Nine in the Afternoon
- Best Direction für Nine in the Afternoon
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Name/Titles/Lyrics References
- ↑ Bassist Quits Disco
- ↑ Panic At The Disco Explain Excised Exclamation Point: 'It Got A Little Bit Annoying'
- ↑ http://panicatthedisco.com/2009/07/06/to-whom-it-may-concern/
- ↑ http://www.panicatthedisco.de/news/neue-besetzung-arbeit-an-neuem-album/
- ↑ http://theyoungveins.com/
- ↑ Panic At The Disco name new album and release plan. New Musical Express, abgerufen am 4. Januar 2011 (englisch).
- ↑ Bianca Timm: Interview mit Panic! at the Disco auf den Extreme Playgrounds – Audiodatei Englisch. Disorderedkitten, 5. Dezember 2010, abgerufen am 4. Januar 2011.
- ↑ July 15th, 2013 at 10:06 AM. Panic at the Disco Website, abgerufen am 25. Juli 2013 (englisch).
- ↑ http://www.warnermusic.de/news/2016-01-14/neu-am-15-januar-witchcraft-panic-at-the-disco-rush
- ↑ a b Chartquellen: DE AT CH UK US
- ↑ Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK US
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle deutsche Internetpräsenz
- Offizielle internationale Internetpräsenz (englisch)
- Panic! at the Disco bei laut.de
- Panic! at the Disco bei Discogs (englisch)