Projekt 133.1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Parchim-Klasse)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Projekt 133.1
Projekt 133.1M Kalmykiya 2015
Projekt 133.1M Kalmykiya 2015
Schiffsdaten
Land Deutsche Demokratische Republik DDR
Sowjetunion Sowjetunion
Deutschland Deutschland
Russland Russland
Indonesien Indonesien
Schiffsart Korvette
Bauwerft Peene-Werft, Wolgast
Bauzeitraum 1978 bis 1990
Stapellauf des Typschiffes 6. Juli 1979
Gebaute Einheiten 28
Dienstzeit seit 1981
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 75,2 m (Lüa)
Breite 9,8 m
Tiefgang (max.) 4,54 m
Verdrängung Standard: 800 t
Einsatz: 950 t
 
Besatzung 59 Mann
Maschinenanlage
Maschine 3 × Diesel-Reihensternmotoren Typ M504A
Maschinen­leistung 3 × 4.750 PS (3.494 kW)
Höchst­geschwindigkeit 24,7 kn (46 km/h)
Propeller 3
Bewaffnung

Projekt 133.1:

Projekt 133.1M:

  • 1 × 1 76-mm-L/60 AK-176M
  • 1 × 1 30-mm-L/54 AK-630M
  • 2 × 1 RBU-6000 WABO-Werfer
  • 2 × 2 Torpedorohre ∅ 53,3 cm
  • 2 × 1 Wasserbombenablaufanlagen
  • 2 × 1 FASTA-4M mit je 2 × 2 9K32-FlaRaK
Sensoren
  • Funkmesswaffenleitanlage MR 103 mit TV-Zusatzanlage
  • Funkmessanlage 302
  • Funkmessanlage Bison 4 B
  • IFF – Anlage Nichrom
  • Torpedo-Feuerleitanlage Summer 204A
  • Wasserbombenwaffenleitanlage Burja
  • Sonaranlage MG322
  • Sonaranlage MG329, absenkbar
  • Sonaranlage MG16

Das Projekt 133.1 (NATO-Codename: Parchim-Klasse) war eine Küstenschutzschiffklasse, die in der DDR für die Volksmarine und die sowjetische Marine entwickelt wurde. Die Klasse wurde in den 1970er-Jahren auf der Peene-Werft in Wolgast geplant und bis 1989 gebaut. Hauptaufgabe der Schiffe in Korvettengröße war die U-Jagd. Die Schiffe wurden 1993 von der Bundesrepublik an Indonesien verkauft.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Volksmarine übernahm 16 Schiffe dieser Klasse, die die veralteten Einheiten der Hai-Klasse ersetzen sollten. Die Ernstfallplanungen des Warschauer Vertrages während des Kalten Krieges sahen für die Volksmarine ausgedehnte Anti-U-Boot-Operationen in Küstengewässern vor. Aus diesem Grund wurden in den 1970er-Jahren diese modernen Küstenschutzschiffe (KSS) für küstennahe Operationen geplant.

Schiffe der Parchim-Klasse mit Bundesmarinekennung

Die Schiffe erhielten eine sowjetische Bewaffnung, zu der unter anderem Sonar-Anlagen und Wasserbombenwerfer gehörten. Ein Kuriosum ist die Ankerauswurfanlage, die wegen Konstruktionsmängeln eingebaut werden musste, da sich die Anker nicht selbstständig vom Schiffskörper lösten.

Insgesamt wurden 28 Schiffe gebaut, davon 16 für die Volksmarine und 12 für die Baltische Flotte der Sowjetmarine. Alle 16 Schiffe der DDR wurden am 1. Oktober 1990 außer Dienst gestellt. 5 Schiffe wurden eine Zeitlang von der Bundesmarine erprobt und dann mit den anderen 11 an Indonesien verkauft.

Die Schiffe der Sowjetmarine erhielten modernere, nicht für den Export zugelassene Waffensysteme und Elektronik und die Bezeichnung Projekt 133.1M. Sie werden von der NATO als Parchim-II-Klasse geführt.

Dienstzeiten bei verschiedenen Marinen

Geschwader DDR[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Sicherungsbrigade
Standort Peenemünde 1. KSS-Abteilung

  • Angermünde (Bord Nr. 214)
  • Bergen (Bord Nr. 213)
  • Gadebusch (Bord Nr. 211)
  • Grevesmühlen (Bord Nr. 212)

Standort Saßnitz 3. KSS-Abteilung

  • Ludwigslust (Bord Nr. 232)
  • Prenzlau (Bord Nr. 231)
  • Ribnitz-Damgarten (Bord Nr. 233)
  • Teterow (Bord-Nr. 234)

KSS-Brigade Warnemünde

  • Bad Doberan (Bord Nr. 222)
  • Bützow (Bord Nr. 244)
  • Güstrow (Bord Nr. 223)
  • Lübz (Bord Nr. 221)
  • Parchim (Bord Nr. 242)
  • Perleberg (Bord Nr. 243)
  • Waren (Bord Nr. 224)
  • Wismar (Bord Nr. 241)

Einheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kennung Name Kiellegung Stapellauf Indienststellung Bemerkungen
Projekt 133.1 (Parchim-I-Klasse)
241 Wismar 2. Oktober 1978 6. Juli 1979 9. Juli 1981 an Indonesien als: Sutanto (377), aktiv
242 Parchim 9. Januar 1979 9. Oktober 1979 9. April 1981 an Indonesien als: Sutedi Senpoputra (378), aktiv
243 Perleberg 4. April 1979 15. Januar 1980 19. September 1981 an Indonesien als: Wiratno (379), aktiv
244 Bützow 2. Juli 1979 12. März 1980 30. Dezember 1981 an Indonesien als: Memet Sastrawiria (380), Außerdienststellung 2008
221 Lübz 2. Oktober 1979 211. Juni 1980 12. Februar 1982 an Indonesien als: Tjut Nya Dhien (375), aktiv
222 Bad Doberan 15. Dezember 1979 30. September 1980 30. Juni 1982 an Indonesien als: Sultan Thaha Syaifuddin (376), aktiv
223 Güstrow 3. März 1980 31. Dezember 1980 10. November 1982 an Indonesien als: Hasan Basry (382), aktiv
224 Waren 9. Juni 1980 27. März 1981 23. November 1982 an Indonesien als: Nuku (373), aktiv
231 Prenzlau 15. September 1980 26. Juni 1981 11. Mai 1983 an Indonesien als: Kapitan Patimura (371), aktiv
232 Ludwigslust 15. Dezember 1980 1. Oktober 1981 4. Juli 1983 an Indonesien als: Pati Unus (384), Außerdienststellung 2017
233 Ribnitz-Damgarten 1. April 1981 28. Dezember 1981 29. Oktober 1983 an Indonesien als: Untung Suropati (372), aktiv
234 Teterow 1. Juli 1981 27. März 1982 27. Januar 1984 an Indonesien als: Iman Bonjol (383), aktiv
211 Gadebusch 18. August 1981 1982 31. August 1984 an Indonesien als: Silas Papare (386), aktiv
212 Grevesmühlen 7. Dezember 1981 3. September 1982 21. September 1984 an Indonesien als: Teuku Umar (385), aktiv
213 Bergen 1982 1983 1. Februar 1985 an Indonesien als: Tjiptadi (381), aktiv
214 Angermünde 1982 1983 26. Juli 1985 an Indonesien als: Lambung Mangkurat (374), aktiv
Projekt 133.1M (Parchim-II-Klasse)
311 Kasanez [Казанец]
(ex-MPK-205 [МПК-205])
4. Januar 1985 28. Dezember 1985 28. April 1986 aktiv
304 Urengoi [Уренгой]
(ex-MPK-192 [МПК-192])
26. Februar 1985 29. August 1985 19. Dezember 1986 aktiv
MPK-67 [МПК-67] 28. März 1985 19. April 1986 30. Juni 1987 Außerdienststellung 2005
308 Selenodolsk [Зеленодольск]
(ex-MPK-99 [МПК-99])
25. Juni 1985 12. August 1986 28. Dezember 1987 aktiv
MPK-105 [МПК-105] 30. Dezember 1985 20. November 1986 16. März 1988 Außerdienststellung 2014
MPK-213 [МПК-213] 8. April 1986 28. Februar 1987 29. Juli 1988 Außerdienststellung 2004
MPK-216 [МПК-216] 22. Juni 1986 25. Juni 1987 30. September 1988 Außerdienststellung 2005
MPK-219 [МПК-219] 7. November 1986 30. September 1987 23. Dezember 1988 Außerdienststellung 2002
318 Alexin [Алексин]
(ex-MPK-224 [МПК-224])
28. Februar 1987 30. März 1988 31. März 1989 aktiv
322 Kabardino-Balkarija [Кабардино-Балкария]
(ex-MPK-227 [МПК-227])
2. September 1987 16. August 1988 29. Juni 1989 aktiv
Baschkortostan [Башкортостан]
(ex-MPK-228 [МПК-228])
20. November 1987 31. Oktober 1988 26. September 1989 Außerdienststellung 2010
232 Kalmykija [Калмыкия]
(ex-MPK-229 [МПК-229])
23. Februar 1988 30. Januar 1989 6. April 1990 aktiv

Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Projekt 133.1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Elektronik:
    • Funkmesswaffenleitanlage MR 103 Bars mit TV-Zusatzanlage
    • Funkmessanlage MR-302 Rybka (NATO: Strut Curve)
    • Funkmessanlage Bison 4 B
    • IFF – Nichrom
    • Torpedo-Feuerleitanlage Summer 204A
    • Wasserbombenwaffenleitanlage Burja
    • Sonaranlage MG322
    • Sonaranlage MG329, absenkbar
    • Sonaranlage MG16
  • Bewaffnung:
    • 1 × 57-mm-Zwillingsgeschütz AK-725
    • 1 × 30-mm-Zwillingsgeschütz AK-230
    • 2 × WABO-Anlage RBU-6000 mit je 12 Rohren für WABO RGB-60
    • 2 × automatische Wasserbombenablaufanlagen
    • 4 × 400-mm-Torpedorohre OTA-40 (2 × doppelte 533-mm-Torpedorohre in den sowjetischen Booten)
    • 2 Starter FASTA 4 mit je 4 Raketen 9K32 Strela-2 (teilweise Strela-3 bzw. 9K38 Igla in den sowjetischen Booten)
  • Besatzung: 59

Die Schiffe erhielten drei Diesel-Reihensternmotoren vom Typ Swesda M504. Diese Motoren besaßen 7 Zylinderblöcke mit je 8 Zylindern. Sie waren wassergekühlt und verfügten über eine Turboverbundaufladung. Die Antriebsleistung lag bei 3 × 3.495 kW (4.752 PS). Die Höchstdrehzahl betrug 1950 Umdrehungen pro Minute. Diese Motoren waren relativ kostenintensiv und hatten das Manko, dass sie sich bei niedriger Drehzahl schnell erhitzten und es zu Rissbildungen im Motorblock kommen konnte.

Projekt 133.1M[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Projekt-133.1M-Schiff MPK-205 der russischen Marine

Die Schiffe für die Sowjetunion erhielten eine modifizierte Bewaffnung. Der 57-mm-AK-725-Geschützturm am Heck wurde hier durch den 76-mm-L/60-AK-176M-Turm ersetzt, der Platz der AK-230-Flugabwehrmaschinenkanone mit ihren beiden 30-mm-L/63-Rohren auf dem Vorschiff wurde hier vom sechsrohrigen AK-630M-System eingenommen. Die 40-cm-Torpedorohre wurden durch zwei 533-mm-Zwillingsrohre ersetzt.

Um das Feuer des AK-176-Geschützturms und der AK-630M-Kanone über Radar lenken zu können, wurde der Sensor MR-123 „Wympel“-System (russisch МР-123 „Вымпел“) (NATO: „Bass Tilt“) auf den Aufbau auf dem Achterschiff gesetzt.

Das Hauptradar zur Suche nach Luft-Oberflächenkontakten war hier das MR-352 „Positiw“ (NATO: „Cross Dome“), das auf dem Hauptmast unter einer Abdeckung installiert wurde.

Die Wasserverdrängung änderte sich auf 865 Tonnen Standard und 935 Tonnen maximal.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hans Mehl, Knut Schäfer: Die Seestreitkräfte der NVA. 1. Auflage. Motorbuch, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02406-3.
  • Юрий В. Апальков: Корабли ВМФ СССР. Том 3. Противолодочные корабли. Galea, 2005, ISBN 5-8172-0095-3, Часть 2. Малые противолодочные корабли (russisch, etwa: Juri W. Apalkow: Schiffe der Sowjetischen Marine. – Teil III „U-Jagd-Schiffe“ Abschnitt 2 „Kleine-U-Jagd-Schiffe“).
  • Olaf Rahardt: U-Jagdkorvetten der PARCHIM-Klasse (= SCHIFF-Profile. Nr. 6). Unitec-Medienvertrieb, Stengelheim Januar 2000 (49 S.).
  • Robert Gardiner, Stephen Chumbley, Przemysaw Budzbon (Hrsg.): Conway's All the World's Fighting Ships 1947–1995. Naval Institute Press, Annapolis 1995, ISBN 1-55750-132-7, S. 135 f., 395 (amerikanisches Englisch).
  • Norman Polmar: The Naval Institute guide to the Soviet Navy. Hrsg.: United States Naval Institute. 5. Auflage. Naval Institute Press, Annapolis 1992, ISBN 0-87021-241-9, S. 181 (amerikanisches Englisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Parchim-Klasse – Sammlung von Bildern