Paul Appell
Paul Émile Appell (* 27. September 1855 in Straßburg, Frankreich; † 24. Oktober 1930 in Paris) war ein französischer Mathematiker.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Appell stammte aus einer katholischen, Frankreich ergebenen Familie des Elsass, sein Vater hatte eine Färberei in Ritterhus. Appell war ebenfalls glühender französischer Patriot und wechselte nach dem Tod des Vaters in ein französischsprachiges Gymnasium. Nach der Annexion von Elsaß-Lothringen 1871 (während des Deutsch-Französischen Kriegs erlebte Appell die Belagerung von Straßburg)[1] durch das Deutsche Reich zog er nach Nancy, wo er sich mit Henri Poincaré anfreundete. 1873 begann er sein Studium an der École normale supérieure in Paris, wo er 1876 als Bester abschloss und gleichzeitig in Mathematik promovierte.[2] 1881 heiratete er eine Nichte von Joseph Bertrand (und von Charles Hermite). 1885 wurde er Professor für Mechanik an der Sorbonne. 1892 wurde er in die französische Akademie der Wissenschaften gewählt. 1903 bis 1920 war er Dekan der Fakultät der Wissenschaften an der Universität Paris und 1920 bis 1925 Rektor. Er war sehr aktiv in staatlichen Komitees zur Unterrichtsreform. Während der Dreyfus-Affäre engagierte er sich für Dreyfus, der wie er aus dem Elsass stammte. Während des Ersten Weltkriegs gründete er die Secours National, die u. a. zivile Opfer des Krieges unterstützte, und danach war er in den 1920er Jahren Generalsekretär der französischen Gesandtschaft beim Völkerbund in Genf. Im Dezember 1911 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg gewählt; seit 1925 war er Ehrenmitglied.[3] Die Königliche Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien nahm ihn 1919 als assoziiertes[4] und die Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften 1922 als auswärtiges Mitglied auf.
Appell befasste sich mit Geometrie, Analysis (algebraischen Funktionen, Differentialgleichungen) und insbesondere mit Mechanik, in der er u. a. 1878 elliptische Funktionen auf die Pendelbewegung anwandte. Sein Buch über elliptische Funktionen und ihre Anwendungen erschien 1897 und ein zweibändiges Werk mit Édouard Goursat über algebraische Funktionen und ihre Integrale 1895. Die sogenannten Appellschen Gleichungen (1899) stellen die allgemeinsten Bewegungsgleichungen mechanischer Systeme dar. Ab 1921 erschien seine fünfbändige Traité de Mécanique rationnelle. Im Jahr 1880 führte er die nach ihm benannte Folge von Polynomen ein, deren n-tes Glied abgeleitet das n-fache des vorhergehenden ergibt. Mit Joseph Kampé de Fériet veröffentlichte er 1915 ein Buch über die Hypergeometrische Funktion und deren Verallgemeinerung.
Appell hatte drei Töchter, von denen eine Émile Borel heiratete. 1885 war er Präsident der Société Mathématique de France.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- John J. O’Connor, Edmund F. Robertson: Paul Appell. In: MacTutor History of Mathematics archive (englisch).
- Souvenirs d’un alsacien, Autobiographie auf Gallica
- Autoren-Profil in der Datenbank zbMATH
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Appell besuchte das Elsass aber regelmäßig im Urlaub, wobei er für die französische Regierung spionierte. Deshalb wurde er auch einmal (1889) eingesperrt.
- ↑ Paul Appell im Mathematics Genealogy Project (englisch)
- ↑ Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724: Appell, Paul Émile. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 29. November 2019 (russisch).
- ↑ Mitglieder: Paul Émile Appell. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 9. August 2023 (französisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Appell, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | Appell, Paul Émile |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 27. September 1855 |
GEBURTSORT | Straßburg |
STERBEDATUM | 24. Oktober 1930 |
STERBEORT | Paris |
- Rektor einer Universität
- Hochschullehrer (Sorbonne)
- Mitglied der Accademia dei Lincei
- Mathematiker (19. Jahrhundert)
- Mathematiker (20. Jahrhundert)
- Mitglied der Académie des sciences
- Ehrenmitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien
- Franzose
- Geboren 1855
- Gestorben 1930
- Mann
- Person als Namensgeber für einen Asteroiden