Perlenbach (Schwesnitz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2016 um 11:31 Uhr durch Mircea (Diskussion | Beiträge) (fill ib). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Perlenbach
Der Perlenbach in Rehau

Der Perlenbach in Rehau

Daten
Gewässerkennzahl DE: 5612
Lage Oberfranken
Flusssystem Elbe
Abfluss über Schwesnitz → Saale → Elbe → Nordsee
Ursprung Zusammenfluss von Lohbach, Lauterbach und Stockbach bei Schönwald-Reichenbach
50° 12′ 37″ N, 12° 7′ 11″ O
Quellhöhe 574 m
Mündung Vereinigung mit dem Höllbach zur Schwesnitz in RehauKoordinaten: 50° 14′ 57″ N, 12° 1′ 59″ O
50° 14′ 57″ N, 12° 1′ 59″ O
Mündungshöhe ca. 520 m
Höhenunterschied ca. 54 m
Sohlgefälle ca. 3,5 ‰
Länge 15,3 km[1] (einschl. Lohbach)
Einzugsgebiet 47,91 km²[1]
Kleinstädte Schönwald, Rehau

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Flussperlmuschel am Perlenbach, Werk von Günther Mauermann am Maxplatz in Rehau

Der Perlenbach ist der linke, längere Quellbach der Schwesnitz in Oberfranken.

Er entsteht bei Schönwald-Reichenbach aus den beiden an der tschechischen Grenze entspringenden Bächen Lohbach / Hraniční potok (Quelle beim Haltepunkt Štítary 50° 13′ 35″ N, 12° 9′ 34″ O, ca. 630 m ü. NN) und Lauterbach (Quelle beim Weiler Prexhäuser (zu Selb) 50° 12′ 57″ N, 12° 9′ 40″ O, ca. 635 m ü. NN), sowie dem Stockbach, dessen Lauf am östlichen Stadtrand von Schönwald beginnt (50° 11′ 55″ N, 12° 5′ 55″ O, ca. 600 m ü. NN). Das Perlenbachtal verläuft in nordwestlicher Richtung bis Rehau, wo sich Perlenbach und Höllbach zur Schwesnitz vereinigen. Weitere kleinere Zuflüsse sind das Hussitenbächlein, der Mähringsbach, der Bocksbach und der Potrasbach.

1412 wurde der Bach als „Gryna“ und später als „Grünau“ bezeichnet. Seinen Namen bekam er von dem ursprünglich reichen Vorkommen der Flussperlmuschel. Zwischen 1733 und 1952 wurden dort von amtlich bestellten „Perlinspektoren“ mit Sitz im „Perlenhaus“ Muscheln gefischt und Perlen gesucht.[2] Dies war zunächst markgräfliches und später königlich bayerisches Privileg. Heute ist die Perlmuschel auch dort fast ausgestorben.

Literatur

  • Dietmar Herrmann, Helmut Süssmann: Fichtelgebirge, Bayerisches Vogtland, Steinwald, Bayreuther Land. Lexikon. Ackermannverlag, Hof (Saale) 2000, ISBN 3-929364-18-2. S.500f.
  • Dietmar Herrmann: Der Perlenbach. In: Der Siebenstern. Heft 4/2015, S.6.
Commons: Perlenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweis

  1. a b Gesamttabelle des Gewässerverzeichnisses Bayern des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (XLS, 10,3 MB)
  2. Prospekt "Bayerns UrEinwohner" (PDF; 2,7 MB)