Pfälzische Nr. 9 bis 20

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2020 um 20:22 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Vorlage:Navigationsleiste Deutsche DampfloksVorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampflokomotiven). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nr. 9–20 (Pfalz)
Nummerierung: 9–20
Anzahl: 12
Hersteller: Esslingen, Maffei, Regnier Poncelet
Baujahr(e): 1846ff.
Ausmusterung: Ende 1880er
Bauart: 1B1 n2
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Dienstmasse: 22,8 t
Radsatzfahrmasse: 15,5 t
Treibraddurchmesser: 1.215 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 355 mm
Kolbenhub: 560 mm
Kesselüberdruck: 7,2 bar
Rostfläche: 0,81 m²
Verdampfungsheizfläche: 75,00 m²
Tender: 3 T 5
Wasservorrat: 5,0 m³

Die Lokomotiven mit den Betriebsnummern 9–20, waren Lokomotiven der Pfalzbahn.

Hergestellt wurden je vier Loks von den Unternehmen Keßler aus Karlsruhe, Maffei aus München und Regnier Poncelet aus Lüttich. Anfangs waren die Fahrzeuge mit einem vierseitigen Dampfdom ausgestattet, welcher nach dem Austausch der Kessel entfiel. Die Ausmusterung begann in den 1870er und war Mitte der 1880er abgeschlossen.

Sie waren mit Schlepptendern der Bauart 3 T 5 ausgestattet.