Pietro da Cortona

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2009 um 22:56 Uhr durch Thomas Glintzer (Diskussion | Beiträge) (→‎Bauten: blau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Allegorie der Flora, 1638

Pietro da Cortona (* 1. November 1596 in Cortona; † 16. Mai 1669 in Rom) war ein bedeutender Baumeister und Maler des römischen Hochbarock.

Leben

Um 1612 zog Pietro da Cortona mit seinem Lehrmeister, dem Maler Andrea Commodi nach Rom. Cortonas Leistungen in Baukunst und Malerei sind gleichrangig. In der Malerei trug er wesentlich, v.a. durch die Ausmalung des Festsaales im Palazzo Barberini in Rom (1633-39) zur Entwicklung des monumentalen illusionistischen Deckenfreskos bei. Als Architekt gehörte er neben Bernini und Borromini zu den drei wichtigsten Programmatikern des Römischen Hochbarock. Während sein früher Stil noch durch manieristische Formenfülle charakterisiert ist, nimmt sein Spätstil deutlich klassizistischere Züge an. Für die Dekorationskunst sind vor allem seine Arbeiten im Palazzo Pitti von Bedeutung. Sie beeinflussten z.B. Schlüters Dekorationsentwürfe für das Berliner Schloss.

Werke

Steinigung des Hl. Stephan

Bauten

Gemälde