Portal Diskussion:Fußball/EM/Fehlende Spieler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Franconia in Abschnitt Bewertung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anzahl Zeilen?

[Quelltext bearbeiten]

Interessanter Ansatz, kann hilfreich sein bei der Artikelwartung. Etwas eigenartig finde ich die Anzahl der Zeilen – das ist doch auf jedem Bildschirm unterschiedlich, abhängig von Auflösung, Konfiguration, persönlichen MediaWiki-Einstellungen, Schriftgröße und -art und so weiter. Ich würde dieses Kriterium streichen oder alternativ durch die Artikelgröße (in KB) ersetzen, wenn man denn die Länge bewerten möchte. Yellowcard (D.) 15:01, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Es geht eigentlich nur darum, den Anreiz zu erhöhen, dass sich jemand den Artikel anschaut. Wir können ja nicht festlegen, wie groß ein Artikel sein muss. Das hängt davon ab, wieviel es zu schreiben gibt. Bei der Artikelgröße ist aber auch die Box und die ganzen Erfolgelisten und Weblinks dabei. Das ist ja nicht das, was hauptsächlich gewollt ist. Vielleicht hast du noch eine andere Idee? Ich schreibe wenigstens mal dazu, dass das nur zur Information ist. meint Franconia (Diskussion) 16:21, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Da niemand deine Einstellungen kennt, bist du aber so der einzige, der vergleichbare Werte eintragen kann. -- M-B (Diskussion) 16:35, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Man könnte natürlich auch die Anzahl der Zeichen des reinen Artikeltexts bestimmen, das wird dann aber schon etwas aufwendiger (per C&P in ein Textverarbeitungsprogramm). Es wäre aber wohl die aussagekräftigste Zahl. Die Anzahl der Zeilen würde auch funktionieren, aber nur, wenn – wie M-B sagt – nur Du mit den immer identischen Einstellungen alle Zahlen ermittelst. ;) Gruß Yellowcard (D.) 17:04, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist eigentlich der Trick mit dem "geteilt durch 5". Dadurch macht es weniger aus, wenn bei unterschiedlichen Einstellungen ein oder zwei Zeilen mehr oder weniger herauskommen. Die Zahlen vor dem Komma sind damit immer noch vergleichbar. Ich will nur nicht zu viel Aufwand. Die Zahl ist nicht wichtig und die Bewertungen sind so schon aufwändig genug. 2012 ist auch viel unbewertet geblieben. Wenn es keine einfachere Lösung gibt, dann lassen wir es besser weg oder schreiben eben nichts rein. Die Zeit ist besser investiert in die Verbesserung der Artikel. findet Franconia (Diskussion) 19:10, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die Anzahl der Zeilen sind auch nicht unbedingt ein Maß für den Aufwand, den die Autoren in die Artikel gesteckt haben, sondern hängen auch von anderen Faktoren ab, die sich teilweise gegenseitig beeinflussen: Alter der Spieler, Zahl der Vereinswechsel, Anzahl Länderspiele und Turnierteilnahmen, Erfolge der Vereine, Teilnahmen an internationalen Wettbewerben der Vereine. Bei Stürmern wird zudem häufig auf die erzielten Tore eingegangen (viele Stürmer haben oft persönliche Erfolge, die Abwehrspieler nicht haben) und bei Torhütern auf die Zu-Null-Spiele.--RedPiranha (Diskussion) 11:20, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich lasse es ab sofort weg und mache nur noch einen Kommentar zum Inhalt. Außer mir zählt ohnehin niemand die Zeilen. Übrigens: du schreibst prima Artikel! Danke dafür, freut sich Franconia (Diskussion) 12:47, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Bewertung

[Quelltext bearbeiten]

Die ist dann subjektiv abseits der aufgezählten Voraussetzungen, oder sehe ich das falsch?--scif (Diskussion) 13:12, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Die sogenannte Bewertung hat mit den (guten) Standards der vergangenen Turniere überhaupt nichts mehr zu tun. Hier wird anscheinend nur die Aktualität bewertet, vielleicht noch die Vollständigkeit der Daten. Das heißt, neue Artikel kriegen gleich mal mindestens "gut" wenn nicht "sehr gut", selbst wenn es nur ein ausformulierter Datenbankeintrag ist. 2012 hatten wir einen einzigen Artikel, nämlich James Milner, der als sehr gut bewertet wurde, und das völlig zu recht. Die allermeisten Fußballartikel sind nämlich keine guten oder sehr guten Artikel, sondern einer Enzyklopädie nicht würdige Statistiksammlungen. Haben wir inzwischen eigentlich einen Fußballartikel mit Lesenswert-Prädikat?
Wenn es nur darum geht, Daten aktuell und vollständig darzustellen, versuchen wir hier, Konkurrenz zu Datenbankseiten wie Transfermarkt zu sein. Und da können wir nicht mithalten. Die Aufgaben und Stärken einer Enzyklopädie liegen anderswo. --Theghaz Disk / Bew 00:36, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Kommt halt auf den Bewertungsmaßstab an. Wenn es darum geht, die Artikel bis zur EM auf ein vernünftiges Niveau zu bringen, kann man schon aktuelle Artikel, die die Karriere überblickend und in ihrer Gesamtheit darstellen und auf aktuellem Stand sind, als gut bezeichnen. Wenn man mit gut oder sehr gut Artikel auf Lesenswert-Niveau assoziiert, muss man natürlich völlig anders bewerten. So habe ich das aber bislang nicht verstanden, war bei den vorherigen Bewertungsrunden aber auch gar nicht dabei. (Lesenswerte Artikel zu Fußballspielern gibt es übrigens 13, zzgl. 6 Exzellente, aber keiner davon ist noch aktiv.) Yellowcard (D.) 00:52, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich lese in der Einleitung „sehr gut/gut (grün) - Ist-Zustand akzeptabel“. Das ist vernünftigerweise (angesichts der Masse) lediglich eine grobe Einstufung und für die aktuellen Zwecke völlig ok (von "lesenswert" oder "exzellent" in der Wikipedia-Terminologie redet hier niemand). Ist der Artikel einigermaßen vollständig und aktuell, so wird der "grün abgehakt" und der Fokus liegt auf den lückenhaften/falschen. --Vince2004 (Diskussion) 08:04, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldungen. Die Seite hier ist ja nur eine Arbeitsseite. Das soll keine Bewertungsseite sein. Und es geht auch vordringlich nicht um Qualität, sondern um Vollständigkeit. Ich muss leider sagen, dass sehr viele Artikel lückenhaft und veraltet sind. Das sollte erst einmal behoben werden. Wie ich hier angefangen habe, haben immer viele Spielerartikel gefehlt. Da ist es vor allem um das Neuanlegen gegangen. So viel neu zu schreiben gibt es inzwischen nicht mehr. Also kann man einen Schritt weiter gehen und auf vollständigen Inhalt schauen. Ob wir es irgendwann einmal schaffen, auch auf Qualität und gut belegte Biografien zu achten, weiß ich nicht. Das kann man für einzelne Artikel machen, aber für 576 Artikel, davon sind wir noch ganz weit entfernt. Dafür bräuchten wir wahrscheinlich viel mehr Leute.
Deshalb gibt es erst einmal nur drei Farben: rot für dringenden Handlungsbedarf, gelb, wenn die größten Probleme behoben sind, und grün kann man erst einmal lassen.
Es arbeitet ja auch jeder anders. Der eine interessiert sich für einzelne Spieler, der andere für Teams, der dritte macht alles, wo Not am Mann ist. Die Seite soll einfach helfen, dass Leute, die was tun wollen, leichter etwas finden. Und da muss man weder die Einstufung noch die Kommentare auf die Goldwaage legen. Was am Ende aus den Artikeln wird, das entscheiden ohnehin die Autoren.
Es wäre also als Erstes einmal wichtig, dass möglichst viel bearbeitet und bewertet wird. Und wenn dann etwas daraus wird, dann können wir uns ja auch überlegen, wie wir das ändern können, damit wir bessere Ergebnisse bekommen. Vorschläge sind willkommen. meint Franconia (Diskussion) 11:22, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten