Portal Diskussion:Mikroelektronik/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schwer zu finden

Hallo zusammen, die ganzen Halbleiterartikel waren mir immer zu schwer zu finden, daher hoffe ich, das Portal ist gerechtfertigt. Ich hoffe genug Zeit zu finden, das Ding in Schuss zu halten/zu bringen. In ca. 1 Woche gibts das erste pre-release, aber bei guten Ideen bitte auch trotz InArbeit-flag mitarbeiten! --Worz 10:07, 21. Okt 2004 (CEST)

Hmm, gab wohl länger mal keine Pausen zwischen den Messungen mehr ;-). Ich schliesse mich der Meinung von Zahnstein an (auf Benutzer_Diskussion:Worz): ein noch allgemeiner Anspruch 'Halbleiter & Miroelektronik' halte ich für geeigneter. Denn wenn ich das in zwei Portalen unterbringen sollte, wüsste ich nicht was die Trennlinie sein sollte. --Mchelge 21:57, 28. Nov 2004 (CET)

Der Artikel beschreibt nur den Sonderfall CCD-Fotosensor, CCD als Oberbegriff ist unbeschrieben. Vorschlag: Artikel zu CCD also Oberbegriff unter der verläufigen Lemma Charge Coupled Device (allgemein) erstellen, dann den sensor nach CCD_sensor oder besser verschieben und Charge Coupled Device (allgemein) nach Charge-Coupled Device oder besser verschieben.--inschanör 22:46, 18. Jul 2006 (CEST)

CCDs haben praktisch nur als Sensor eine Bedeutung, und geschätzt 99.9% der Leute, die etwas über CCDs wissen wollen, suchen nach Informationen über den Sensor (Foto, Film/Video, Zeilensensoren, RÖntgensensoren, ...). Daher finde ich dass der Artikel unter diesem Lemma auf die Verwendung als Sensor eingehen soll. Wenn jemand über die früheren Versuche, Speicher als CCDs aufzubauen, etwas schreiben will, würde ich dafür einen eigenen Artikel unter einem anderen Lemma wie z.B. "CCD als Speicher" oder "Geschichte des CCD" vorschlagen - oder vielleicht "Analoges Schieberegister" mit Eimerkettenspeichern (bucket brigade device) und CCDs. -Anastasius zwerg 22:36, 19. Aug 2006 (CEST)
Hierarchie versus Nutzerfreundlichkeit. Ein Fachbuch verlangt schon nach einer ordentlichen Klassifizierung, aber auf akademische Exaktheit rumreiten ist halt nur in der Akademie gut. Also ich kann mit der (streng genohmenen falschen) Lemma für den CCD-Sensor leben. Zumal ja eine Begriffserklärung aus diesem Artikel verlinkt ist. Von dieser gehts dann weiter zum Oberbegriff CCD. Die Lemma dafür -Charge Coupled Device (allgemein)- werde ich nicht ändern, deine Vorschläge schränken ein. Ich werde mal im Artikel CCD checken, ob dort der Hinweis auf Sensor und allgemein steht. Damit auch das 0.1 % das findet, nach dem es verlangt. --inschanör 20:19, 23. Aug 2006 (CEST)

LA: Double Diffused Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor

Kein wirklicher Artikel, Einbau (bei MOSFET? bei Diode?) oder Ausbau? Cup of Coffee 19:16, 21. Feb. 2007 (CET)

Bei MOSFET, besser eigentlich bei MISFET, denn MOSFETs sind ja spezielle MISFETs. Natürlich könnte man den Artikel auch ausbauen, abe rich denke nciht, dass sich da jemand auf die Schnelle finden wird. --Cepheiden 20:55, 21. Feb. 2007 (CET)

Das ist alles falsch denke ich (nicht signierter Beitrag von 193.171.141.67 (Diskussion | Beiträge) 10:09, 12. Mär. 2007 (CET))

Ping, ping, ...

Testmails auf Mailinglisten sind ja schon nervig, aber Testdiskussionsbeiträge auf Wikipedia-Diskussionsseitem?

Trotzdem: Kann jeder der die Seite hier beobachtet und noch aktiv ist kurz eine minimale Antwort geben? Als Test wie funktionsfähig das Portal hier ist wenn z.B. Fragen gestellt werden? Danke.

Pjacobi 00:08, 22. Mai 2007 (CEST)

Völlig unbeobachtet ist das Portal wohl noch nicht, aber das Thema des Portals ist natürlich sehr eng. --Quickfix 11:15, 22. Mai 2007 (CEST)
Habe es seit 2 Wochen auf meiner Beobachtungsliste, aber mich noch nicht weiter damit auseinandergesetzt. Gruß --M.L 16:53, 22. Mai 2007 (CEST)
Zwei Antworten innerhalb 24h ist doch ordentlich. Ein Ratsuchender wäre hier also nicht völlig Fehl am Platze. Ich hatte mich nurgefragt, ob es nötig wäre die Diskussionsseite auf das übergeordnete Portal:Physik umzuleiten. Aber das war wohl zu pessimistisch. --Pjacobi 18:41, 22. Mai 2007 (CEST)

LA: Latch-Up-Effekt

QS-Fall in Löschdiskussion. --Cup of Coffee 22:53, 17. Sep. 2007 (CEST)

Löschanträge bitte über die entsprechenden zentralen Einrichtungen. Der Artikel ist aber schon länger kein QS-Fall mehr. Daher erledigtErledigt --Cepheiden 12:45, 26. Jan. 2009 (CET)

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:24, 26. Jan. 2009 (CET)

Das Meinungsbild, stellt nur ein Regelungsvorschlag dar um das derzeitige Chaos etwas in geordnete bahnen zu lenken. Es stellt aber kein generelles Votum für oder gegen diese Methoden einzelner Portale dar. Löschungen sollten generell zentral beleiben bzw. wieder werden. --Cepheiden 12:44, 26. Jan. 2009 (CET)

Aktivität im Portal

Hallo, ist in diesem Portal eigentlich noch jemand aktiv oder wenigstens passiv mitlesend? --Cepheiden 12:47, 10. Feb. 2009 (CET)

Ich habe das Portal auf meiner Beobachtungsliste und versuche so gut wie möglich mitzulesen, sollte sich hier was tuen. Aber die Halbleitertechnologie ist nicht unbedingt mein Fachgebiet. Bei wirklich komplexen Fragen könnte ich daher eventuell überfragt sein. Liebe Grüße --M.L 18:05, 10. Feb. 2009 (CET)

Portalname

Hallo, der Portalname "Halbleiter" ist schon recht materialspezifisch, wäre es nicht besser das Portal in Portal:Halbleitertechnik oder Portal:Halbleitertechnologie umzunennen? --Cepheiden 13:04, 10. Feb. 2009 (CET)

Ich denke eine Umbenennung würde das Portal noch weiter öffnen. Wirklich aktiv ist es ja leider momentan nicht. Welcher der beiden Namen nun besser ist, mag ich allerdings nicht beurteilen. --M.L 18:01, 10. Feb. 2009 (CET)
Insgesamt wärst du also auch ehr für eine Umbenennung? Von den Kategorien her ist die Mikroelektronik derzeit der übergeordnete Begriff. --Cepheiden 18:53, 10. Feb. 2009 (CET)
Ja. Ich denke eine Umbenennung schadet sicherlich nicht und trifft bestimmt eher den Interessenbereich der Besucher. --M.L 22:36, 10. Feb. 2009 (CET)
Ich hab das Ganze auch mal unter Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Halbleiter propagiert. Wenn sich da die Tage nichts tut, werd ich das Portal eigenmächtig verschieben; evtl. vorher noch im Portal:Elektrotechnik um Meinungen bitten. --Cepheiden 16:12, 11. Feb. 2009 (CET)
Mikroelektronik unterscheidet sich vom namen her zu wenig von Portal: Elektronik. Ohne not den namen zu ändern - und damit auch alle verlinkungen, finde ich zu aufwendig. Für normalsterbilche - sprich leute die wikipedia benutzen - ist halbleiter eh gebräuchlicher. Gruß--ot 18:07, 12. Feb. 2009 (CET)
Hi, mein Vorschlag wäre den Bereich Elektronik/Mikroelektronik/Halbleiter im Portal Elektrotechnik aufgehen zu lassen. Oder ist das zu verwegen?
Die Portalsarbeit kann sehr viel sein. Und die Gefahr von "Verwaisung" bei Portalen zu speziellen Themen, wo einige wenige Autoren, wenn überhaupt, mehr oder weniger mitarbeiten, ist recht hoch. Beispiel im Technik-Zweig ist das defakto verwaiste Portal:Radartechnik. Meiner Meinung ist es besser die Zeit/Aufwand eher in die Artikelarbeit zu stecken, und weniger in eine Darstellung in Form von Portalen. Das Portal sollte dann eher grossflächigen Themenbereichen vorbehalten sein, wo möglichst viele Autoren, ggf in unterschiedlichen Bereichen, teilnehmen können. Der Name eines Portals ist dann eher Nebensache, so es nur irgendwie aussagekräftig/verständlich ist.--wdwd 20:44, 12. Feb. 2009 (CET)
Wenn man die Aktivität hier sieht, könnte das eine akzeptable Lösung sein. Man müsste das dann unter "Klassische Bereiche" als eigenen Bereich integrieren. Insgesamt denk ich eh, dass die Portalanzahl möglichst klein gehalten werden sollte. Von der Ansicht her macht es wahrscheinlich auch Sinn neben Portal:Halbleiter das eingeschlafen wirkende Portal:Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik mit in Elektrotechnik zu integrieren. --Cepheiden 21:19, 12. Feb. 2009 (CET)
Mhh, hier meldet sich niemand mehr. Die letzt genannten Einwände sind ohne Zweifel gut, und einer Eingleiderung und Zusammenfassung im Portal:Elektrotechnik stehe ich offen gegenüber (allein schon aus dem grund der höheren Anzahl von Mitarbeitern und Beobachtern). Trotzdem sehe ich eine Notwendigkeit in der Verschiebung, denn der Portalname drück nur sehr unganau aus woorum es sich in diesem Portal geht. Ich verschiebe daher heute das Portal:Halbleiter nach Portal:Mikroelektronik. --Cepheiden 13:19, 15. Feb. 2009 (CET)

Wie wäre es das Portal zum Portal Mikrotechnik zu ändern? Laut Kategorie Mikrotechnik gehört dort neben der Mikroelektronik auch die Mikrosystemtechnik dazu. Und wenn ich mir den Artikel Mikromechanik ansehe, dann arbeitet man mit den selben Techniken, ja das ganze kann sogar auf dem selben Chip gefertigt werden. --Goldzahn 08:07, 19. Feb. 2009 (CET)

Ja, daran hatte ich auch schon gedacht, wäre natürlich noch allgemeiner. Ich hatte mich dann dagegen entschieden, weil es etwas bekannter und eben schon technikbezogen ist, im Gegensatz zu Halbleiter. Die Verschiebung ist nun schon gelaufen und ist recht aufwendig, von daher seh ich jetzt keinen dringenden Handlungsbedarf. Es wäre aber schön, wenn ich etwas staub aufgewirbelt habe und so sich weitere Mitarbeiter für dieses Portal/diesen Themenbereich finden.--Cepheiden 08:51, 19. Feb. 2009 (CET)

neue Artikel

Hi. Falls ihr’s noch nicht bemerkt haben solltet: Ich habe Portal:Mikroelektronik/Neue Artikel angelegt. Wenn ihr das auf eure Beobachtungsliste nehmt, könnt ihr bei der Qualitätssicherung neuer Artikel helfen. --j ?! 18:01, 22. Dez. 2007 (CET)

Mhh, offensichtlich wird eine solche Seite überhaupt nicht benötigt (sehr sehr geringe Aktivität). Wenn sich keiner meldet, stell ich die Tage einen Löschantrag. --Cepheiden 12:47, 26. Jan. 2009 (CET)
Ist recht. --j ?! 13:39, 26. Jan. 2009 (CET)
Hab das nu' endlich mal gemacht. --Cepheiden 08:49, 4. Mär. 2009 (CET)

LA: Störstellenreserve

Bitte teilnehmen! --Cup of Coffee 00:17, 26. Mär. 2009 (CET)

Gerne, wurde auch schon zusammen mit Störstelle und Störstellenerschöpfung deutlich verbesssert. --Cepheiden 09:09, 1. Apr. 2009 (CEST)

Filter mit unbegrenztem Impulsansprechverhalten

Hallo Leute,

(so bald habe ich jetzt jedes Portal belästigt) der Artikel Filter mit unbegrenztem Impulsansprechverhalten ist leider ziemlich unverständlich. Könntet ihr vielleicht in einem kurzen Einleitungssatz erklären was das ist. Ein Bauteil? Eine Platine? Irgendwas Mathematisches? Das wäre fein. Dickbauch 13:32, 2. Dez 2004 (CET)

Hallo, also wenn das noch aktuell ist, dann gehört die Anfrage eher in das Portal:Elektrotechnik oder noch besser Portal:Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik. Grüße. -Cepheiden 10:14, 15. Apr. 2009 (CEST)

Neuer Artikel - wie angehen?

Nun, ich habe mich bei der Wikipedia registriert und würde gerne einen kleinen Artikel schreiben. Mein Problem: Welches Lemma verwende ich am sinnvollsten? Es geht um einen (Kurz-)Artikel über die Kenngröße "EOT", die seit der Einführung der high-k-Dielektrika zum Vergleich der Gate-Oxid-Dicken bei MOSFETs verwendet wird. Ich frage hier, da gerade in der Mikroelektronik doch häufig die Fachbegriffe englisch und "Eindeutschungen" untypisch sind (und sich auch noch grauenhaft anhören: "Unterschwellspannungsleckstrom" vs. subthreshold leakage :) ). Wie handhabt ihr das typischerweise? Sollte ich "EOT (Halbleitertechnik)" oder "Equivalent Oxide Thickness" oder sogar "Äquivalente Oxid-Dicke" als Lemma wählen? MfG, --Woromir 14:02, 17. Jul. 2009 (CEST)

Hallo und herzlich willkommen, ich bin ja Befürworter deutscher Lemma und wäre daher für Äquivalente Oxiddicke, der Begriff wird aber in der Literatur quasi nicht benutzt, was auch daher kommt, das kaum aktuelle Halbleitertechnikbücher auf deutsch existieren unddie existierenden natürlich trotztem den englischsprachigen "Fachbegriff" nutzen. Da die Wikipedia aber nicht eigene Begriffe prägen soll müssen wir zangsläufig die englische Bezeichnung nutzen. Die Frage ist nun ob man halb eindeutscht oder nicht, also ob man die Begriffsteile groß schreibt Equivalent Oxide Thickness oder wie im englischen Original alles klein equivalent oxide thickness (vgl. akuelle Diskussion in den Namenskonventionen). Ich bin an dieser Stelle für ein richtiges englisches Lemma, also equivalent oxide thickness. Die Abkürzung mit Klammer fällt in diesem Zusammenhang ganz weg, da die Lemma schon klare Begriffe haben sollen. Grüße --Cepheiden 11:52, 18. Jul. 2009 (CEST) P.S. Viel spass in der Wiki und ich freue mich wenn noch weitere Nutzer an den Artikeln zur Mikroelektronik und Mikrotechnik mitarbeiten.

Bitte mal "fachmännisch" durchsehen

Hallo!

Bei RC fiel mir gerade eben dieser edit hier auf: [1]. Artikel Institut für Mikroelektronik Stuttgart, Bearbeiter Benutzer:PR-ims-chips. Beim ersten überfliegen habe ich nichts Gravierendes gefunden aber bei so einem Benutzeraccount wäre es ganz gut, wenn jemand mit mehr Ahnung rüberschauen würde. Gruß Martin Bahmann 11:01, 11. Sep. 2009 (CEST)

Werd ich mir mal ansehen. Die ersten paar Sätze klingen aber eher nach PR als nach Neutralität und Objektivität. --Cepheiden 11:05, 11. Sep. 2009 (CEST) P.S. Der Abschnitt Persönlichkeiten hat in der Form da nichts zu suchen. Das sind eher zwei Personenartikel.
Prima. Ich wollte das jetzt nicht gleich pauschal revertieren aber auch nicht ohne Gegenkontrolle stehen lassen. Gruß Martin Bahmann 11:08, 11. Sep. 2009 (CEST)
Der Abschnitt kann eigentlich geschlossen weg. Weiteres sollte unter Diskussion:Institut für Mikroelektronik Stuttgart geklärt werden. --Cepheiden 11:30, 11. Sep. 2009 (CEST)

Neugestalltung des Portals

Schon seit längerem denke ich über eine Neugestalltung des Portals nach. Neben einem etwas freundlicherem Layout sollen vor allem volgende Dinge umgesetzt werden:

  1. Hauptseite soll eine informationsseite für alle Nutzer sein. Es wird also das Portal und sein Wirkungsfeld kurz vorgsetellt und dann die wichtigsten Themen/Artikel aufgeführt. So wie es derzeit auch schon ist.
  2. Die Informationen über Wartungsaufgaben werden ausgelagert und sollen nicht mehr auf der Hauptseite platziert werden. Dabei läßt sich das Ganze auch wesentlich übersichtlicher präsentieren.
  3. Kategoriebaum
  4. Möglichkeit für Artikel oder Bild des Monats, wobei ersteres wohl vorerst nicht umgesetzt werden wird.
  5. Wie bei anderen Portalen auch, soll eine Übersichtsseite mit ausgezeichneten Artikel erstellt werden

Ich habe auch schon eine Vorschlag (in Anlehnung an das Portal:Arktis) ausgearbeitet, siehe Benutzer:Cepheiden/Portal:Mikroelektronik. Was meint hier dazu? --Cepheiden 16:50, 5. Mär. 2010 (CET)

Plan ist es, die Umgestalltung des Portals in den nächsten Tagen durchzuführen. --Cepheiden 14:58, 6. Mär. 2010 (CET)

So ich hab das mal weitgehend umgesetz. --Cepheiden 08:12, 10. Mär. 2010 (CET) P.S. Leider schein ich derzeit ja der einzig aktive hier zu sein. :-(

Deutsche Übersetzung englischer Begriffe

In einigen (vielen?) Artikel der Mikroelektronik steht als Lemma der englische Begriff und dann in Klammern die Übersetzung ins Deutsche. Dies ist oft so formatiert: (1) "Englischer Begriff (engl. „Deutscher Begriff“)", Beispiele: Die (Halbleitertechnik), Wafer, auch die BKS Chip, etc. Dies ist m.E. falsch, es müsste entweder heissen: (2) "Englischer Begriff (deutsch Deutscher Begriff)", siehe z.B. bei Central Intelligence Agency , oder (3) "Englischer Begriff (engl. für Deutscher Begriff)", siehe z.B. bei Ingot und Spam.

Bei (2) sollte dann auch die Vorlage Vorlage:DeS benutzt werden, also so: '''Englischer Begriff''' ({{deS|''Deutscher Begriff''}}). Das Thema wurde hier schon mal kurz andiskutiert, es scheint aber keine einheitliche Regelung zu geben. Auch ich schwanke zwischen (2) und (3), je nach Zusammenhang. Die Varianten (1) sollten jedenfalls geändert werden. --Wiki4you 10:13, 12. Jan. 2012 (CET)

Das ist keine Absicht, also bitte korrigiere solche "Standardfehler", wenn du sie siehst. Ich bevorzuge (3), da hier die Ursprungssprache für den Leser deutlicher wird. --Cepheiden 14:52, 12. Jan. 2012 (CET)
alles klar, Danke. --Wiki4you 17:45, 12. Jan. 2012 (CET)