Portal Diskussion:Rugby/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Volker Paix in Abschnitt Namenskonventionen im Rugby
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Field Goal

Laut der BKS Field Goal (Begriffsklärung) soll es ein Field Goal im Rugby geben, in den Rugby-Artikeln konnte ich diesen Begriff aber nicht finden. Ist das eine Unsinns-BKS oder sind die Rugby-Artikel einfach unvollständig.--JTCEPB (Diskussion) 22:53, 16. Jan. 2016 (CET)

Im Rugby gibt es heute keine Field Goals. Es gibt Erhöhungen bzw. Penaltys bei ruhendem Ball oder Dropkicks aus dem laufenden Spiel heraus. Gemäss rugbyfootballhistory.com gab es mal Field Goals, diese wurden aber anscheinend 1905 (!) abgeschafft. Im Prinzip waren sie eh nur Dropkicks mit anderer Bezeichnung. --Voyager (Diskussion) 23:10, 16. Jan. 2016 (CET)

Im Rugby League gibt es die Bezeichnung Field Goal, aber auch dort handelt es sich um Dropkicks aus dem laufenden Spiel heraus. --Mighty Wire (Diskussion) 00:30, 17. Jan. 2016 (CET)

Namenskonventionen im Rugby

Ebenso wie einer meiner Vorredner bin ich durch Zufall hierher geraten. Bei Durchsicht der neuen Artikel fand ich „Pro12 2016/17“ und sah neugierig nach, weil ich, eigentlich sportbegeistert, keine Idee hatte. Zu meiner großen Verwunderung gab die Einleitung keinen direkten Auschluß darüber, worum es geht. Ja, da ist ein Link auf Pro 12 :-( … hää? und das letzte Wort im fünften Satz endet auf Rugby. OK, soweit alles klar.

Also bitte, wenn das eine Unterseite einer Rugby-Fanpage wäre, dann kein Problem. Aber in den tausenden Artikel, die ich bearbeitet und den zehntausend, die ich gelesen habe, gab man sich immer sehr Mühe die Namenskonventionen zumindest dem Sinn nach einzuhalten. Hier, bei den Saisonen stimmt nicht einmal das Lemma mit dem Artikelnamen überein.

Kurz überlegte ich, ob ich da was nachbessern kann, aber hier geht es um Grundsätzliches: wie man einen Artikel allgemeinverständlich benennt, denn Pro-Series gibt es unzählige im Sport - es fehlt also das Wort Rugby.
(siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz

So könnte ich mir vorstellen, z.B.:

Die Rugby Union – Pro12 2016/17 ist die 16. Saison der internationalen Profiliga Pro12 im Rugby Union.

Damit wäre schon mal alles klar, vielleicht geht es noch besser – aber so wie es jetzt ist, … – na ich hoffe ihr versteht, was ich meine. Seht mal bei Formel-1-Weltmeisterschaft 2016, Fußball-Europameisterschaft 2016 und Alpiner Skiweltcup 2015/16 nach, nur so als Idee. Und ja ich weiß, da sind dann einige Verschiebungen nötig, aber richtig zupacken gehört doch zu diesem Sport – oder?.

Liebe Grüße --Volker Paix  … 19:26, 29. Aug. 2016 (CEST)

Ich finde es ehrlich gesagt keine gute Idee, auf Biegen und Brechen ein neues Lemma zu erfinden. Der Name der Liga lautet nun mal Pro12. Er wurde gewählt, damit er auf Englisch, Italienisch und Walisisch (oder sonst eine Sprache) die gleiche Bedeutung hat. Ein "Rugby Union" voranzustellen, wäre eine unnötige Begriffsfindung. Allerdings stimme ich überein, dass die Einleitung klarer formuliert werden muss. Dort kann man ansetzen. --Voyager (Diskussion) 13:22, 30. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Voyager, schön mal wieder von dir zu hören. Ja OK, das ist soweit nachvollziehbar und wenn der Einleitungstext einen Hinweis gibt, worum es geht, ist die Sache schon entschärft. Aber noch eine Frage zum Lemma resp. Artikelnamen: Ich habe gestern dazu keine klare Regelung gefunden, aber die stimmen doch sonst immer nahezu wortgleich überein (bis auf Flexion, oder so'n Grammatikkram). Ginge das hier, in Anlehnung an die von mir zitierten Beispiele, nicht auch etwas eleganter? Schönen Tag, lG --Volker Paix  … 13:44, 30. Aug. 2016 (CEST)